In diesem Politikberatungspapier gingen wir der Frage nach, in welchem Zustand sich die deutsche Bildungspolitik befindet, und erarbeiteten verschiedene Maßnahmenvorschläge, um die Zukunftsfähigkeit der deutschen Bildungspolitik in einer koordinierten Marktwirtschaft, in den Sekundarbereichen I und II, zu sichern.
Dabei greifen wir den Varieties-of-Capitalism-Ansatz auf, der die verschiedenen Spielarten des Kapitalismus thematisiert. Anstatt eines Bildungswettbewerbs zwischen den Bundesländern, brauchen wir ein allgemeines, konkurrenzfähiges Bildungssystem für ganz Deutschland, das die heutigen Schüler auf die Wettbewerbsfähigkeit mit liberalen Marktwirtschaften vorbereitet. Damit das gelingen kann, erachten wir es als sinnvoll, das Kooperationsverbot in der Bildungspolitik zwischen Bund und Ländern abzuschaffen.
Außerdem braucht es deutlich mehr Investitionen in den Bildungssektor, Implementierung digitaler Medien in den Unterricht, einen umfassenden Ausbau der digitalen Infrastruktur an deutschen Schulen und damit ein neues gebündeltes Konzept für das Lehramtsstudium. Hilfreich wären auch die Vermittlung von Medienkompetenz, Grundlagen des Programmierens und Informatikkenntnisse.
Bei all dem sollten auch nicht die kritischen Aspekte bezüglich des Konsums digitaler Medien ignoriert werden.
Um einen normativen Konsens zu erreichen und möglichst viele Aspekte zu berücksichtigen, sollte eine Art „runder Tisch“ eingerichtet werden, zu dem Bildungspolitiker, Finanzpolitiker, Demografen, Netzpolitiker, Philologen, Lehrer, Politikwissenschaftler und Journalisten, eingeladen werden.
Das Ziel muss lauten: Bildung 4.0
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 2. Zukunftsfähigkeit der deutschen Bildungspolitik in einer koordinierten
- Marktwirtschaft in den Sekundarbereichen I und II – Bildung 4.0
- 2.1 Varieties of Capitalism-Ansatz
- 2.2 Arbeitsmarkt in Deutschland
- 2.3 Institutionelles Gefüge der Bildungspolitik in Deutschland
- 2.4 Bereiche der bildungspolitischen Gestaltung: Ist-Zustand & Probleme
- 2.4.1 Sekundarstufe 1 & 2
- 2.4.2 Tertiärbereich & Quartärbereich
- 2.5 Maßnahmen für Sekundarstufe 1 & 2
- 3. Fazit
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Policy Paper analysiert die Zukunftsfähigkeit der deutschen Bildungspolitik im Kontext einer koordinierten Marktwirtschaft, speziell im Sekundarbereich I und II. Die Analyse stützt sich auf den Varieties-of-Capitalism-Ansatz und untersucht, wie Deutschland im Wettbewerb mit liberaleren Marktwirtschaften mithalten kann, insbesondere in Zeiten der Digitalisierung und Industrie 4.0. Das Papier beleuchtet die Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Bildungslandschaft und präsentiert Maßnahmenvorschläge, um die Bildungspolitik an die Anforderungen der Zukunft anzupassen.
- Analyse der deutschen Bildungspolitik im Kontext des Varieties-of-Capitalism-Ansatzes
- Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Bildungspolitik im internationalen Vergleich
- Herausforderungen und Chancen der digitalen Transformation für die Bildung
- Entwicklung von Maßnahmen zur Verbesserung der Zukunftsfähigkeit der Bildungspolitik im Sekundarbereich I und II
- Bewertung der Bedeutung von Investitionen in den Bildungssektor und die Integration digitaler Medien im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Problematik der deutschen Bildungspolitik im Kontext der Digitalisierung und Industrie 4.0, insbesondere im Vergleich zu den USA. Sie stellt die These auf, dass Deutschland angesichts der globalen Konkurrenz eine zukunftsfähige Bildungspolitik braucht, die Schüler auf den internationalen Arbeitsmarkt vorbereitet.
Kapitel 2 analysiert die deutsche Bildungspolitik aus der Perspektive des Varieties-of-Capitalism-Ansatzes und untersucht die institutionellen und arbeitsmarktbezogenen Herausforderungen, denen Deutschland im Hinblick auf eine zukunftsfähige Bildungspolitik gegenübersteht. Das Kapitel beleuchtet den Ist-Zustand und die Probleme im Sekundarbereich I und II.
Schlüsselwörter
Bildungspolitik, Digitalisierung, Industrie 4.0, Varieties of Capitalism, koordinierte Marktwirtschaft, Sekundarbereich I und II, Wettbewerbsfähigkeit, internationale Konkurrenz, Investitionen, digitale Medien, Lehramtsstudium, Medienkompetenz, Programmierung, Informatik
- Citar trabajo
- Christian Ramspeck (Autor), 2018, Bildung 4.0. Wie zukunftsfähig ist die deutsche Bildungspolitik in einer koordinierten Marktwirtschaft?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470777