Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political Systems - Germany

Der Umgang der sieben großen Parteien mit der Digitalisierung bei der Bundestagswahl 2017. Ein Beitrag zur "Political Data Science"

Title: Der Umgang der sieben großen Parteien mit der Digitalisierung bei der Bundestagswahl 2017. Ein Beitrag zur "Political Data Science"

Term Paper , 2017 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christian Ramspeck (Author)

Politics - Political Systems - Germany
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit analysiert den Umgang der sieben großen deutschen Parteien mit dem dem Thema "Digitalisierung" vor dem Hintergrund der Bundestagswahl 2017.

Welchen Umgang pflegen die großen deutschen Parteien nun mit der Thematik der Digitalisierung und welche konkreten Erklärungsansätze gibt es dafür? Diesen Fragen möchte der Autor nachgehen. Leiten wird ihn dabei eine Forschungsfrage, die sich ebenfalls auf den oben angesprochenen Artikel der Welt bezieht: Welche Priorität räumen die großen deutschen Parteien in ihren inhaltlichen Ausrichtungen dem Thema Datenwissenschaft und Digitalisierung ein?

Politikwissenschaftler wie Professor Dr. Simon Hegelich sprechen schon längst von einer "digitalen Revolution, die immer mehr Bereiche des öffentlichen Lebens erfasst". Zu seinem Forschungsfeld gehört die Verbindung von Politikwissenschaft und Computerwissenschaft, die in der Fachsprache "Political Data Science" genannt wird.

Im Folgenden wird zunächst die Wahlprogramme für die Bundestagswahl 2017 von allen großen deutschen Parteien untersucht, analysiert und miteinander verglichen. Anschließend soll versucht werden, die Programme der behandelten politischen Parteien in einen Kontext mit politikwissenschaftlichen Erklärungsansätzen zu stellen, um der Frage auf den Grund zu gehen, warum diejenige Partei genau den dargestellten Ansatz wählt, sowohl qualitativ als auch quantitativ. Neben der Empirie, den Wahlprogrammen der Parteien für die Bundestagswahl 2017, den Konzepten, den Inhalten der Programme, soll somit auch der Bezug zur politikwissenschaftlichen Theorie nicht fehlen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung
  • 2. Der Stellenwert der Digitalisierung der sieben großen Parteien in Bezug auf die Bundestagswahl 2017.
    • 2.1 Analyse des Stellenwertes der Digitalisierung in den einzelnen Wahlprogrammen für die Bundestagswahl 2017
      • 2.1.1 Wahlprogramm der AfD
      • 2.1.2 Wahlprogramm der FDP
      • 2.1.3 Wahlprogramm von Bündnis 90/ Die Grünen
      • 2.1.4 Wahlprogramm der SPD
      • 2.1.5 Wahlprogramm von Die Linke
      • 2.1.6 Wahlprogramm von CDU/CSU
    • 2.2 Politikwissenschaftlich-theoretische Erklärungsansätze
  • 3. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Hausarbeit ist es, den Umgang der sieben großen deutschen politischen Parteien mit der Digitalisierung im Kontext der Bundestagswahl 2017 zu untersuchen. Insbesondere soll geklärt werden, welche Priorität die Parteien in ihren Wahlprogrammen dem Thema Datenwissenschaft und Digitalisierung einräumen.

  • Analyse der Wahlprogramme der sieben großen deutschen Parteien (AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, SPD, CDU/CSU) hinsichtlich ihrer Positionen zur Digitalisierung.
  • Vergleich der gefundenen Positionen mit politikwissenschaftlichen Erklärungsansätzen.
  • Ermittlung der Bedeutung, die die Digitalisierung in den Wahlprogrammen der einzelnen Parteien einnimmt.
  • Bewertung der Strategien und Konzepte der Parteien im Umgang mit der Digitalisierung.
  • Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Positionen der einzelnen Parteien.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den aktuellen Stellenwert der Digitalisierung in der deutschen Politik und die Bedeutung des Themas für die Bundestagswahl 2017 beleuchtet. Anschließend wird die Analyse der Wahlprogramme der sieben großen deutschen Parteien durchgeführt, wobei die AfD, die FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, die SPD sowie die CDU/CSU berücksichtigt werden.

Im Fokus steht dabei die Analyse des Stellenwerts der Digitalisierung in den Wahlprogrammen jeder Partei. Die Analyse zeigt, dass die Parteien hinsichtlich ihrer digitalen Strategie und ihrer konkreten Positionen zur Datenwissenschaft unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Digitalisierung, Datenwissenschaft, Politikwissenschaftliche Erklärungsansätze, Wahlprogramme, Bundestagswahl 2017, sieben große deutsche Parteien, AfD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, Die Linke, SPD, CDU/CSU. Die Analyse konzentriert sich auf die politischen Strategien der Parteien im Bereich der Digitalisierung und die dahinterstehenden theoretischen Konzepte.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Umgang der sieben großen Parteien mit der Digitalisierung bei der Bundestagswahl 2017. Ein Beitrag zur "Political Data Science"
College
Munich University of Policy  (Hochschule für Politik München)
Course
Politics of Big Data
Grade
1,7
Author
Christian Ramspeck (Author)
Publication Year
2017
Pages
23
Catalog Number
V470787
ISBN (eBook)
9783668955783
ISBN (Book)
9783668955790
Language
German
Tags
Wahlprogramme BTW 2017 SPD LINKE GRÜNE CDU CSU AfD FDP Digitalisierung Strategien Politik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Ramspeck (Author), 2017, Der Umgang der sieben großen Parteien mit der Digitalisierung bei der Bundestagswahl 2017. Ein Beitrag zur "Political Data Science", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470787
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint