Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im ersten Halbjahr des 1. Ausbildungsjahres zum Kraftfahrzeugservicemechaniker befindet. Der Auszubildende verfügt über wenig Vorwissen in diesem Beruf, ist aber sehr motiviert und lässt großes Interesse an den Ausbildungsinhalten erkennen. Bisher wurden ihm grundlegende Kenntnisse über Sicherheitsvorschriften und die Handhabung wesentlicher Bedienelemente von Fahrzeugen vermittelt. Er weiß, dass Glühlampen bei Inspektionen kontrolliert und eventuell erneuert werden müssen und verfügt über das nötige theoretische Wissen, um diesen Vorgang zu erlernen.
Im Ausbildungsrahmenplan zum/zur Kraftfahrzeugservicemechaniker/in ist unter Punkt 11 das "Montieren, Demontieren und Instandsetzen von Fahrzeugen" (§ 6 Nr. 11) vorgesehen. Dazu gehören unter anderem die Fähigkeiten "Bauteile, Baugruppen und Systeme außer Betrieb nehmen, demontieren [...]" und "Bauteile, Baugruppen und Systeme montieren [...]" zu können. Für den Betrieb eines Pkws ist es erforderlich, dass die Scheinwerfer funktionieren. Bei Wartungsarbeiten und Inspektionen müssen die Glühlampen kontrolliert und gegebenenfalls gewechselt werden. Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, die Glühlampen eines Hauptscheinwerfers beim Seat Ibiza aus- und einzubauen.
Neben Darstellung der konkreten Lernziele beinhaltet die Bearbeitung eine tabellarische Verlaufsplanung nach der Vier-Stufen-Methode. Zudem enthält die Arbeit im Anhang zwei bebilderte Folien, sowie einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan.
Inhaltsverzeichnis
- Ausbildungsthema
- Fachliche Einordnung des Themas
- Ausbildungswert des Themas
- Beschreibung des Auszubildenden
- Lernzielbeschreibung
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziele
- Psychomotorisches Feinlernziel
- Kognitives Feinlernziel
- Unterweisungsplanung
- Benennung der Ausbildungsmittel
- Ausbildungsort
- Ausbildungszeit
- Begründung der Methodenauswahl
- Verlaufsplanung
- 1. Stufe: Vorbereitung
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen durch den Auszubildenden
- 4. Stufe: Selbstständig üben lassen
- Lernzielkontrolle
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten für den Aus- und Einbau einer Glühlampe bei einem Hauptscheinwerfer eines PKWs zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des Wissens, um den Auszubildenden in die Lage zu versetzen, diese Aufgabe selbstständig und sicher zu bewältigen.
- Sicherheitsvorkehrungen beim Umgang mit elektrischen Bauteilen
- Demontage und Montage der Glühlampe am Hauptscheinwerfer
- Funktionsweise von Bilux-Lampen und Halogen-Scheinwerfern
- Integration der erlernten Fähigkeiten in den täglichen Arbeitsablauf
- Steigerung der Selbstständigkeit und Motivation des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Unterweisungseinheit „Aus- und Einbau einer Glühlampe bei dem Hauptscheinwerfer eines PKWs“ wird im Ausbildungsrahmenplan zum Kraftfahrzeugservicemechaniker/in fachlich eingeordnet und der Ausbildungswert des Themas wird hervorgehoben.
- Kapitel 2: Eine kurze Beschreibung des Auszubildenden, Horst Müller, wird gegeben, um den Kontext der Unterweisung zu verdeutlichen. Es wird erwähnt, dass er sich im ersten Halbjahr des ersten Ausbildungsjahres befindet und bereits grundlegendes Wissen über Sicherheitsvorschriften und Fahrzeugbedienung erlangt hat.
- Kapitel 3: Die Lernzielbeschreibung wird detailliert dargelegt, wobei das Richtlernziel, das Groblernziel und die Feinlernziele aus dem psychomotorischen und kognitiven Bereich beschrieben werden.
- Kapitel 4: Die Unterweisungsplanung wird erläutert, wobei die benötigten Ausbildungsmittel, der Ausbildungsort, die Ausbildungszeit und die Begründung der Methodenauswahl dargestellt werden. Der Verlauf der Unterweisung wird in vier Stufen aufgeteilt und detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themengebiete der Unterweisung sind: Kraftfahrzeugservicemechaniker/in, Aus- und Einbau, Glühlampe, Hauptscheinwerfer, PKW, Sicherheitsvorschriften, Funktionsweise, Bilux-Lampe, Halogen-Scheinwerfer, Unterweisungsplanung, 4-Stufen-Methode, Lernzielbeschreibung, psychomotorisches Feinlernziel, kognitives Feinlernziel.
- Citation du texte
- Tina Eckhorst (Auteur), 2005, Aus- und Einbau einer Glühlampe bei einem Frontscheinwerfer (Unterweisung Kraftfahrzeugservicemechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47082