Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Histoire et Géographie Régionale

Adaptives Lernen im Sachunterricht der Grundschule

Entwicklung des Unterrichts ausgehend von einer Learning Progression

Titre: Adaptives Lernen im Sachunterricht der Grundschule

Dossier / Travail , 2019 , 21 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Katharina Müller-Hahl (Auteur)

Didactique - Histoire et Géographie Régionale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zu Beginn wird auf die Aspekte von Heterogenität in Schulen eingegangen, etwas ausführlicher wie sich diese anhand von Präkonzepten wiederspiegelt, dann noch kurz wie Conceptual Change Anwendung findet und ergänzend welche individuellen Fördermaßnahmen im Sinne der Learning Progression vollzogen werden können.
Angelehnt an den Bayerischen Lehrplan Plus im Rahmen der Gegenstandsbereiche Demokratie und Gesellschaft sowie Raum und Mobilität und an die fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele, wie Interkulturelle Bildung und Globales Lernen sowie am Perspektivrahmen Sachunterricht mit der sozialwissenschaftlichen Perspektiv, werden verschiedene erhobene Präkonzepte gezeigt, deren Einordnung in eine Learning Progression und eine daraus resultierende Unterrichtsstunde.

Der Begriff Heterogenität hat seinen Ursprung im griechischen Adjektiv heterogenés, das sich aus den Wörtern heteros (=verschieden) und gennáo (=schaffen, erzeugen) zusammensetzt. Im pädagogischen Zusammenhang meint Heterogenität die Verschiedenartigkeit der Schülerinnen und Schüler (SuS) hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale. Heterogene Lerngruppen bezeichnen folglich nichts anderes als eine Gruppe von Schülern mit unterschiedlichen Eigenschaften.
Gerade in Klasse 3/4 haben die SuS die Chance, sich selbst direkt mit der Unterschiedlichkeit auf unserer Welt auseinanderzusetzen.

Umso wichtiger ist dieses Thema für unsere SuS, dass sie sich dessen bewusst sind, aber auch lernen, welche Vorteile dies mit sich bringen kann. In unserer heutigen Zeit, in der mehr denn je globale Vernetzung und eine Vermischung von Kulturen stattfindet, ist das Wissen über Heterogenität und der Umgang damit von großer Bedeutung. Aber nicht nur für die Menschen allgemein, nicht nur für die SuS, sondern auch gerade die Lehrkräfte müssen sich damit auseinandersetzen. Erste Gedanken und damit verbundene Umsetzungen folgen nun in dieser Arbeit.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Wichtigste Aspekte zum Thema Heterogenität
    • Präkonzepte als eine Facette
    • Conceptual Change
    • Individueller Lernweg im Sinne der Learning Progression
  • Sachanalyse zum Thema Welt
  • Learning Progression
  • Auswertung der Interviews
  • Unterrichtsplanung
    • Formulierung von Kompetenzzielen
    • Skizzierung einer Unterrichtssequenz zum Thema Welt
    • Ausgearbeitete Unterrichtsstunde
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Thematik des adaptiven Lernens im Sachunterricht zum Thema Welt. Sie untersucht die Bedeutung von Heterogenität in der Grundschule und beleuchtet die Herausforderungen und Chancen, die diese mit sich bringt. Im Fokus steht dabei die Entwicklung von Unterricht ausgehend von einer Learning Progression.

  • Präkonzepte und ihre Bedeutung für den adaptiven Unterricht
  • Conceptual Change als Methode zur Überwindung von Fehlvorstellungen
  • Die Rolle der Learning Progression bei der Gestaltung individueller Lernwege
  • Die Analyse von Präkonzepten im Kontext des Themas Welt
  • Die Entwicklung einer Unterrichtssequenz, die auf die unterschiedlichen Lernbedürfnisse von Schülerinnen und Schülern eingeht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Problem der Heterogenität im Schulunterricht dar und beschreibt die Notwendigkeit für adaptives Lernen. Kapitel 2 erläutert die wichtigsten Aspekte von Heterogenität, wobei Präkonzepte als ein wichtiger Bestandteil hervorgehoben werden. Kapitel 3 beinhaltet die Analyse von Präkonzepten zum Thema Welt. Kapitel 4 präsentiert die Learning Progression als ein Werkzeug zur Gestaltung individueller Lernwege. Kapitel 5 befasst sich mit der Auswertung von Interviews, die Aufschluss über die Präkonzepte von Schülerinnen und Schülern liefern. Kapitel 6 beinhaltet die Unterrichtsplanung, in der die Kompetenzziele, eine Unterrichtssequenz und eine exemplarische Unterrichtsstunde entwickelt werden.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: adaptives Lernen, Heterogenität, Präkonzepte, Conceptual Change, Learning Progression, Sachunterricht, Welt, Unterrichtsplanung, individuelle Lernwege, Kompetenzziele.

Fin de l'extrait de 21 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Adaptives Lernen im Sachunterricht der Grundschule
Sous-titre
Entwicklung des Unterrichts ausgehend von einer Learning Progression
Université
University of Augsburg
Note
2,0
Auteur
Katharina Müller-Hahl (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
21
N° de catalogue
V470962
ISBN (ebook)
9783668951402
ISBN (Livre)
9783668951419
Langue
allemand
mots-clé
adaptives lernen sachunterricht grundschule entwicklung unterrichts learning progression
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Katharina Müller-Hahl (Auteur), 2019, Adaptives Lernen im Sachunterricht der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/470962
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint