Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Was sagt Richter 19 den Frauen?

Titre: Was sagt Richter 19 den Frauen?

Epreuve d'examen , 2018 , 68 Pages , Note: 1,66

Autor:in: Anna Artarian (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Leitfrage "Was sagt Richter 19 den Frauen?". Daher soll die leidtragende Frau aus Ri 19 Bat Shever genannt werden, um die Leserinnen und Leser an das Schicksal vieler Frauen zu erinnern, welche ebenfalls wie sie an der zugefügten Gewalt zerbrochen sind. Die Erzählung von Bat Shever enthüllt Informationen über die Stellung der Frauen innerhalb der in Richter 19 präsentierten Gesellschaft. Da ein Anteil der Leserschaft Frauen sind, ist es umso interessanter ihre Perspektive einzunehmen und die indirekten Botschaften an Frauen herauszufinden.

Die Beantwortung der Leitfrage soll durch mehrere Schritte erreicht werden. Zunächst werden in Kapitel zwei folgende Unterpunkte aus der theologische Perspektive betrachtet und erläutert: Da Bat Shever zum Opfer von sexueller Gewalt wurde, soll in Kapitel 2.1 eine theologische Auseinandersetzung mit dem Thema: "sexuelle Gewalt gegen Frauen" erfolgen. So soll zunächst die Relevanz dieses Themas verdeutlicht werden. Daraufhin wird definiert, was ein sexueller Missbrauch ist und welche Folgen eine Vergewaltigung für das Opfer hat. Dadurch soll den Leserinnen und Lesern eine bessere Empathie in Bat Shevers Lage ermöglicht werden. Zudem sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie das Leid der Opfer gelindert werden kann. Dabei wird auch auf das Potential der biblischen Texte eingegangen. So soll die Frage beantwortet werden, wie kirchliche Institutionen aktiv einen Beitrag dazu leisten können, um auf das Thema "sexuelle Gewalt gegen Frauen" aufmerksam zu machen und Widerstand zu leisten.

In Kapitel 2.2 soll die Notwendigkeit einer feministischen Exegese aufgezeigt werden. Dabei soll geklärt werden, was ein Patriarchat ist und welche Stellung Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft einnehmen. Zudem soll erklärt werden, warum es notwendig ist, dass speziell Frauen sich mit dem biblischen Texten auseinandersetzten sollten. Abschließend soll in diesem Kapitel die Frage beantwortet werden, welche Methoden die feministischen Exegetinnen verwenden. Im Folgenden Kapitel Kapitel 2.3 wird erörtert, ob JHWH den Patriarchat befürwortet oder ablehnt. Daraufhin erfolgt in Kapitel 3 eine Textanalyse. Abschließend soll in Kapitel 4 ein Fazit erfolgen, in der die Leitfrage beantwortet und theologische Perspektiven eines konstruktiven Umgangs mit solchen Gewalttexten aufgezeigt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theologische Überlegungen
    • 2.1 Eine theologische Auseinandersetzung mit dem Thema ,,sexuelle Gewalt gegenüber Frauen“
    • 2.2 Warum ist eine feministische Exegese notwendig?
    • 2.3 Wie steht JHWH zum Patriarchat?
  • 3. Textanalyse
    • 3.1 Der Übersetzungsvergleich von Ri 19.
    • 3.2 Die traditionelle Auslegung von Ri 19
    • 3.3 Feministische Deutungen zu Ri 19
    • 3.4 Zusammenführung der Ergebnisse
  • 4. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Deutung von Richter 19 aus einer feministischen Perspektive. Ziel ist es, die Rolle und Stellung der Frau in dieser biblischen Erzählung zu beleuchten und ihre Botschaft im Kontext von sexueller Gewalt und patriarchalen Strukturen zu analysieren.

  • Die Rolle und Stellung der Frau in der biblischen Erzählung von Richter 19
  • Sexuelle Gewalt gegen Frauen in der Bibel und ihre Auswirkungen
  • Die Notwendigkeit einer feministischen Exegese zur Interpretation biblischer Texte
  • Patriarchale Strukturen und ihre Auswirkungen auf die Frauen
  • Die Bedeutung von biblischen Texten für die heutige Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Bibel als ein narratives Werk mit vielen Geschichten und Motiven. Es wird zudem die historische und soziopolitische Situation in der Zeit der Richter in Israel beschrieben, wobei die Rolle von Heldenfiguren im Fokus steht. Der Schwerpunkt liegt auf dem Kapitel 19 des Buches der Richter, das als die brutalste und grausamste Erzählung des Ersten Testaments gilt und die Geschichte einer namenlosen Frau erzählt, die Opfer sexueller Gewalt wird.

2. Theologische Überlegungen

Dieses Kapitel befasst sich mit der theologischen Bedeutung von sexueller Gewalt und der Notwendigkeit einer feministischen Exegese. Es wird die Frage aufgeworfen, wie kirchliche Institutionen aktiv einen Beitrag zur Bekämpfung sexueller Gewalt leisten können.

3. Textanalyse

Dieses Kapitel analysiert den Text von Richter 19 aus verschiedenen Perspektiven. Es wird sowohl der Übersetzungsvergleich, die traditionelle Auslegung als auch feministische Deutungen des Textes betrachtet.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themen sexueller Gewalt, feministische Exegese, Patriarchat, biblische Interpretation, Richter 19, Frauenrechte und Theologie. Die Analyse der Erzählung von Bat Shever im Buch der Richter bietet eine wichtige Perspektive auf die Rolle und Stellung der Frau in der biblischen Geschichte und beleuchtet die Herausforderungen, denen Frauen im Kontext von patriarchalen Strukturen begegnen.

Fin de l'extrait de 68 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Was sagt Richter 19 den Frauen?
Université
Justus-Liebig-University Giessen
Note
1,66
Auteur
Anna Artarian (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
68
N° de catalogue
V471033
ISBN (ebook)
9783668958968
ISBN (Livre)
9783668958975
Langue
allemand
mots-clé
Feministische Exegese Richter Altes Testament
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anna Artarian (Auteur), 2018, Was sagt Richter 19 den Frauen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471033
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  68  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint