Diese Seminararbeit geht insbesondere auf die Situation der Binnenflüchtenden in Kolumbien ein, denn dort gibt es inzwischen die weltweit höchste Anzahl an Binnenvertriebenen (Internally Displaced Persons). Angrenzend an den Krisenstaat Venezuela
kommen noch einmal etliche internationale Asylwerber und Asylwerberinnen in Kolumbien hinzu. Nach einer ausführlichen Betrachtung der grundlegenden Definitionen und Rechtsordnungen zur Binnenflucht werden im Anschluss die Sustainable Development Goals vorgestellt.
Nachfolgend werden die für Kolumbien wichtigsten Ziele detaillierter betrachtet. Ziel dieser Betrachtung ist es, herauszufinden, ob Binnenflüchtende in Kolumbien vom Staat ausreichend unterstützt werden und ob sie ihre Rechte geltend machen können. Des Weiteren soll die Frage beantwortet werden, ob die SDGs zu einer Verbesserung der Lebensbedingungen intern
Vertriebener beitragen können. Zur Beantwortung der Fragen wurde neben einer umfassenden Literaturrecherche, ein Interview mit Herrn Professor Augusto Gómez López an der Universidad Nacional geführt. Eine Transkription des Interviews in spanischer Sprache, inklusiver Übersetzung ins Deutsche findet sich im letzten Kapitel wieder. Es gibt detaillierte sowie
aufschlussreiche Einblicke in die aktuelle Situation Kolumbiens.
Obwohl die internationale Staatengemeinschaft vor mehr als 30 Jahren, im Brundtland-Bericht, die drängendsten Probleme der menschlichen Entwicklung erkannt und festgehalten hat und im Jahr 2015 mit den SDGs schlussendlich Maßnahmen zur Verbesserung und Erreichung wichtiger Klima- und Entwicklungsziele aufgesetzt hat, gibt es nahezu täglich neue Meldungen über schlechter werdende Lebensbedingungen.
Flucht und Vertreibung stellen dabei ein großes und globales Problem dar. Im Jahr 2018 sind fast 70 Millionen Menschen, international oder im eigenen Land, auf der Flucht (UNHCR - United Nations High Commissioner for Refugees 2018). Ihre Anzahl wird sich durch eine Zunahme der Bevölkerung und verschärfende Klimawandelauswirkungen in Zukunft weiter erhöhen. Trotz der enorm hohen Anzahl Flüchtender weltweit, sowie großer medialer Aufmerksamkeit, hat die Thematik keinen Eingang in die Weltentwicklungsziele, die sogenannte Agenda 2030, gefunden.
In Europa beschäftigen wir uns vor allem mit Flüchtenden aus dem Nahen Osten oder aus Nordafrika. Dies darf aber nicht davon ablenken, dass es auch an anderen Orten der Welt massive Probleme mit flüchtenden Menschen gibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Binnenflucht
- 2.1 Anwendbares Recht auf Binnenflüchtlinge
- 2.1.1 Menschenrechte
- 2.1.2 Humanitäres Völkerrecht
- 2.1.3 Internationales Flüchtlingsrecht
- 2.1.4 Protokoll von Cartagena de Indias
- 2.2 Probleme bei der Einhaltung des anwendbaren Rechts auf Binnenflüchtlinge
- 2.1 Anwendbares Recht auf Binnenflüchtlinge
- 3. SDGs
- 3.1 Probleme bei der Umsetzung der SDGs
- 3.2 SDGs in Kolumbien
- 3.2.1 Ziel 1: Keine Armut
- 3.2.2 Ziel 2: Kein Hunger
- 3.2.3 Ziel 3: Gesundheit und Wohlergehen
- 3.2.4 Ziel 8: Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- 3.2.5 Ziel 15: Leben an Land
- 4. Situationsbeschreibung in Kolumbien
- 4.1 FARC
- 4.2 ELN
- 4.3 Migrationsbewegungen
- 5. Fazit
- 6. Interview mit Professor Gómez López
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Situation von Binnenflüchtlingen in Kolumbien im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs). Die Arbeit analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Binnenflüchtlinge und deren Umsetzung in Kolumbien. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Frage, inwieweit die SDGs zur Verbesserung der Lebensbedingungen der Binnenvertriebenen beitragen können. Dazu wird neben einer Literaturrecherche ein Interview mit einem Experten herangezogen.
- Rechtliche Situation von Binnenflüchtlingen in Kolumbien
- Relevanz der SDGs für Binnenflüchtlinge
- Herausforderungen bei der Umsetzung der SDGs in Kolumbien
- Wirkung von bewaffneten Konflikten auf Binnenflucht
- Analyse der sozioökonomischen Lage Binnenvertriebener
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt das globale Problem von Flucht und Vertreibung dar und hebt die hohe Anzahl an Binnenvertriebenen in Kolumbien hervor. Sie betont die unzureichende Berücksichtigung der Thematik in den SDGs und benennt die Forschungsfrage: Werden Binnenflüchtlinge in Kolumbien ausreichend unterstützt und können die SDGs zu einer Verbesserung ihrer Lebensbedingungen beitragen? Die Methodik, bestehend aus Literaturrecherche und einem Experteninterview, wird skizziert.
2. Binnenflucht: Dieses Kapitel definiert Binnenflucht und unterscheidet sie von internationaler Flucht. Es werden die verschiedenen Ursachen für Binnenflucht, wie Konflikte, Verfolgung und Naturkatastrophen, erläutert. Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Binnenflüchtlinge, inklusive internationaler Abkommen und Menschenrechte, werden beleuchtet. Die Schwierigkeit, Binnenflüchtlinge eindeutig zu identifizieren und von anderen Migranten zu unterscheiden, wird thematisiert.
3. SDGs: Dieses Kapitel beschreibt die Sustainable Development Goals (SDGs) und analysiert die Herausforderungen bei ihrer globalen und speziell kolumbianischen Umsetzung. Es wird der Fokus auf einzelne SDGs gelegt, die für die Situation von Binnenflüchtlingen besonders relevant sind (z.B. Armut, Hunger, Gesundheit, Arbeit und Landnutzung). Die Kapitel verdeutlicht den Zusammenhang zwischen der Erreichung der SDGs und der Verbesserung der Lebensbedingungen von Binnenvertriebenen.
4. Situationsbeschreibung in Kolumbien: Dieses Kapitel beschreibt die komplexe Sicherheitslage in Kolumbien mit den bewaffneten Gruppen FARC und ELN und deren Einfluss auf Binnenflucht und Migration. Es analysiert die Auswirkungen dieser Konflikte auf die Bevölkerung und die Herausforderungen bei der Integration von Binnenvertriebenen. Es beschreibt die Migrationsbewegungen innerhalb Kolumbiens und ihre Ursachen.
Schlüsselwörter
Binnenflucht, Kolumbien, Sustainable Development Goals (SDGs), Menschenrechte, Humanitäres Völkerrecht, Internationales Flüchtlingsrecht, FARC, ELN, bewaffnete Konflikte, Vertreibung, Internally Displaced Persons (IDPs), Armut, Hunger, Gesundheit, Arbeit, Landnutzung, Migrationsbewegungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Seminararbeit über Binnenflüchtlinge in Kolumbien
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Situation von Binnenflüchtlingen in Kolumbien im Kontext der Sustainable Development Goals (SDGs). Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für Binnenflüchtlinge, deren Umsetzung in Kolumbien und den Beitrag der SDGs zur Verbesserung der Lebensbedingungen Binnenvertriebener. Eine Literaturrecherche und ein Experteninterview bilden die Methodik.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die rechtliche Situation von Binnenflüchtlingen in Kolumbien, die Relevanz der SDGs für Binnenflüchtlinge, die Herausforderungen bei der Umsetzung der SDGs in Kolumbien, die Auswirkungen bewaffneter Konflikte auf Binnenflucht und eine Analyse der sozioökonomischen Lage Binnenvertriebener. Spezifisch werden die bewaffneten Gruppen FARC und ELN und deren Einfluss auf Migration und Binnenflucht untersucht.
Welche Rechtsgebiete werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet das anwendbare Recht auf Binnenflüchtlinge, inklusive Menschenrechte, humanitäres Völkerrecht, internationales Flüchtlingsrecht und das Protokoll von Cartagena de Indias. Sie analysiert die Probleme bei der Einhaltung dieses Rechts für Binnenflüchtlinge.
Welche Rolle spielen die SDGs?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die SDGs, insbesondere die Ziele zu Armut, Hunger, Gesundheit, Arbeit und Landnutzung, zur Verbesserung der Lebensbedingungen von Binnenvertriebenen beitragen können und welche Herausforderungen bei deren Umsetzung bestehen, sowohl global als auch spezifisch in Kolumbien.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Einleitung, ein Kapitel zu Binnenflucht (inkl. anwendbarem Recht und Problemen bei dessen Umsetzung), ein Kapitel zu den SDGs (inkl. Umsetzungsproblemen und dem Fokus auf relevante Ziele in Kolumbien), ein Kapitel zur Situationsbeschreibung in Kolumbien (inkl. FARC, ELN und Migrationsbewegungen), Fazit und ein Interview mit Professor Gómez López. Ein Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Seminararbeit basiert auf einer Literaturrecherche und einem Experteninterview mit Professor Gómez López. Die genaue Literaturliste ist nicht im vorliegenden HTML-Auszug enthalten.
Wer ist die Zielgruppe dieser Seminararbeit?
Die Zielgruppe sind Personen, die sich akademisch mit dem Thema Binnenflucht in Kolumbien und der Rolle der SDGs auseinandersetzen möchten. Der Text ist für eine akademische Verwendung und die Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise vorgesehen.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Seminararbeit (nicht in diesem Auszug enthalten). Der HTML-Auszug dient als umfassende Vorschau mit Inhaltsverzeichnis, Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffen.
- Quote paper
- Maximilian Moll (Author), 2019, Binnenflucht im Kontext der Sustainable Development Goals, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471059