Diese wissenschaftliche Arbeit befasst sich mit der aktuellen Thematik der Asylpolitik in der EU mit dem Fokus auf Deutschland.
Die EU versucht seit mehreren Jahren die Asylpolitik zu optimieren. Das betrifft auch die Bundesrepublik Deutschland angesichts der hohen Zahlen an Asylbewerbern, die hier Schutz suchen. Doch wird das Ziel einer langfristigen Lösung, zu Gunsten aller Betroffener verfehlt, da Politiker stattdessen Gesetzesentwürfe präsentieren, die die Abschiebung vieler Geflüchteten erleichtern sollen. Viele Menschen stehen diesen Gesetzesentwürfen kritisch gegenüber und hinterfragen sie.
Durch die Forderungen des Innenministers ergeben sich Zweifel, ob der Artikel 16a des Grundgesetzes überhaupt noch berücksichtigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Einleitung
- Flüchtlingsströme in die EU
- Das Asylverfahren nach EU-Richtlinien
- Die Situation in Deutschland
- Asylpolitik in Deutschland
- Abschiebung
- Diskussion und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beleuchtet die gegenwärtige Asylpolitik in der Europäischen Union mit besonderem Fokus auf Deutschland. Sie analysiert die Herausforderungen und Schwierigkeiten, die durch die Flüchtlingsströme in den letzten Jahren entstanden sind, und beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Asylpolitik auf die Schutzsuchenden.
- Die Herausforderungen der Flüchtlingsströme in die EU
- Die Funktionsweise des Asylverfahrens nach EU-Richtlinien
- Die deutsche Asylpolitik im Kontext der europäischen Rahmenbedingungen
- Die Auswirkungen der Asylpolitik auf die Schutzsuchenden
- Die Debatte um das Recht auf Asyl in Deutschland
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Situation der Asylpolitik in der EU und in Deutschland, die durch hohe Flüchtlingszahlen und die damit verbundenen Herausforderungen geprägt ist. Die Arbeit widmet sich der Frage, ob das Recht auf Asyl in Deutschland trotz verschärfter Asylpolitik weiterhin gewährleistet ist.
- Das Kapitel "Flüchtlingsströme in die EU" konzentriert sich auf die Westliche Mittelmeerroute, die zu den am häufigsten genutzten Flüchtlingsrouten zählt. Es werden die Herkunftsländer der Flüchtlinge, die Fluchtgründe und die aktuelle Situation an den europäischen Außengrenzen beschrieben. Die Zahlen der Asylanträge in den EU-Mitgliedsstaaten werden ebenfalls beleuchtet.
- Das Kapitel "Das Asylverfahren nach EU-Richtlinien" erläutert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Asylverfahrens, die durch die Genfer Flüchtlingskonvention und die Dublin Verordnung festgelegt werden. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Phasen des Asylverfahrens, die Rechte der Schutzsuchenden und die Möglichkeiten der Rechtsmittel.
- Das Kapitel "Die Situation in Deutschland" beleuchtet die deutsche Asylpolitik im Kontext der europäischen Rahmenbedingungen. Es werden die Zahlen der Asylanträge in Deutschland und die Hauptherkunftsländer der Flüchtlinge dargestellt. Darüber hinaus werden die Kritikpunkte an der deutschen Asylpolitik, wie die Verschärfung des Asylrechts und die Abschiebungspraxis, beleuchtet.
Schlüsselwörter
Asylpolitik, EU, Deutschland, Flüchtlingsströme, Asylverfahren, Genfer Flüchtlingskonvention, Dublin Verordnung, Abschiebung, Recht auf Asyl, Schutzsuchende, Migrationsbewegungen, Asylrecht, Integration.
- Citar trabajo
- Ina Jäger (Autor), 2019, Das Asylverfahren in der Bundesrepublik Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471084