Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Psychologie - Psychosociologie

Inwiefern hat der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf die Entstehung einer Schizophrenie?

Titre: Inwiefern hat der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf die Entstehung einer Schizophrenie?

Travail d'étude , 2018 , 14 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Ina Jäger (Auteur)

Psychologie - Psychosociologie
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Unter der Berücksichtigung der krankheitsbegünstigenden Faktoren genetischer und umweltbedingter Natur befasst sich diese wissenschaftliche Arbeit mit folgender Fragestellung: Inwiefern hat der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf die
Entstehung einer Schizophrenie?

Um dies zu erläutern, wird zunächst der Konsum und dessen Verbreitung von Cannabis untersucht. Es wird darauf eingegangen, wie unterschiedlich die Zufuhr von Cannabisprodukten wirkt, was die Wirkung beeinflusst und welche möglichen positive
sowie negative Folgen einhergehen können. Auch das Krankheitsbild der Schizophrenie soll in dieser Arbeit aufgezeigt werden.
Die verschiedenen Arten des Krankheitsverlaufs spielen dabei eine zentrale Rolle, ebenso wie die unterschiedlichen Formen der Schizophrenie, was diese kennzeichnet und wie sie sich unterscheiden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Konsum von Cannabis
    • Die Verbreitung von Cannabis
    • Die Wirkung von Cannabis
      • Positive Wirkungen
      • Negative Wirkungen
  • Das Krankheitsbild der Schizophrenie
    • Der Krankheitsverlauf der Schizophrenie
    • Verschiedene Formen der Schizophrenie
  • Zusammenhänge zwischen dem Cannabiskonsum und einer entstehenden Schizophrenie - Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und der Entstehung von Schizophrenie. Ziel ist es, die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf die Entwicklung dieser Erkrankung zu beleuchten.

  • Verbreitung und Konsummuster von Cannabis in Deutschland
  • Wirkungsweise von Cannabis, inklusive positiver und negativer Effekte
  • Charakteristika und Verlaufsformen der Schizophrenie
  • Diskussion möglicher Zusammenhänge zwischen Cannabiskonsum und Schizophrenie
  • Bewertung der Risiken und der Notwendigkeit präventiver Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss von Cannabiskonsum auf die Entstehung von Schizophrenie. Sie hebt die gesellschaftliche Relevanz des Themas hervor, da Cannabis eine weit verbreitete Droge ist und Schizophrenie eine schwerwiegende Erkrankung darstellt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die Methodik der Untersuchung.

Der Konsum von Cannabis: Dieses Kapitel beleuchtet den Cannabiskonsum umfassend. Es beschreibt die Pflanze Cannabis, ihre Verbreitung in Deutschland und weltweit, und differenziert zwischen verschiedenen Cannabisprodukten wie Haschisch und Marihuana. Ein Schwerpunkt liegt auf der Wirkungsweise von THC und den unterschiedlichen Effekten abhängig von Dosierung, Konsumform und individueller Disposition. Sowohl positive als auch negative kurz- und langfristige Folgen des Konsums werden detailliert dargestellt, einschließlich körperlicher und psychischer Auswirkungen.

Das Krankheitsbild der Schizophrenie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schizophrenie. Es beschreibt den Krankheitsverlauf, die verschiedenen Formen und die damit verbundenen Symptome. Der Fokus liegt auf dem Verständnis der Erkrankung und ihrer verschiedenen Ausprägungen, um den späteren Vergleich mit den Auswirkungen des Cannabiskonsums zu ermöglichen. Die Bedeutung des Themas wird durch die hohe Prävalenz der Erkrankung unterstrichen.

Schlüsselwörter

Cannabis, Schizophrenie, Cannabiskonsum, THC, Wirkung, Verbreitung, Prävalenz, Krankheitsverlauf, Risikofaktoren, Prävention.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Zusammenhang zwischen Cannabiskonsum und Schizophrenie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Konsum von Cannabis und der Entstehung von Schizophrenie. Sie beleuchtet die Auswirkungen des Cannabiskonsums auf die Entwicklung dieser Erkrankung.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit umfasst die Verbreitung und Konsummuster von Cannabis in Deutschland, die Wirkungsweise von Cannabis (inklusive positiver und negativer Effekte), die Charakteristika und Verlaufsformen der Schizophrenie, eine Diskussion möglicher Zusammenhänge zwischen Cannabiskonsum und Schizophrenie sowie eine Bewertung der Risiken und die Notwendigkeit präventiver Maßnahmen.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Forschungsfrage formuliert. Es folgen Kapitel zum Cannabiskonsum (Verbreitung, Wirkung, positive und negative Folgen), zum Krankheitsbild der Schizophrenie (Verlauf, verschiedene Formen, Symptome) und schließlich eine Diskussion der Zusammenhänge zwischen Cannabiskonsum und Schizophrenie.

Was wird im Kapitel "Der Konsum von Cannabis" behandelt?

Dieses Kapitel beschreibt die Cannabispflanze, ihre Verbreitung, verschiedene Cannabisprodukte (Haschisch, Marihuana), die Wirkungsweise von THC und die unterschiedlichen Effekte abhängig von Dosierung, Konsumform und individueller Disposition. Es werden sowohl positive als auch negative kurz- und langfristige Folgen des Konsums detailliert dargestellt.

Was wird im Kapitel "Das Krankheitsbild der Schizophrenie" behandelt?

Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Schizophrenie, ihren Krankheitsverlauf, die verschiedenen Formen und die damit verbundenen Symptome. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis der Erkrankung zu vermitteln, um den Vergleich mit den Auswirkungen des Cannabiskonsums zu ermöglichen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Cannabis, Schizophrenie, Cannabiskonsum, THC, Wirkung, Verbreitung, Prävalenz, Krankheitsverlauf, Risikofaktoren, Prävention.

Welche Forschungsfrage steht im Mittelpunkt?

Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welchen Einfluss hat der Cannabiskonsum auf die Entstehung von Schizophrenie?

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Arbeit zieht keine expliziten Schlussfolgerungen im FAQ, sondern präsentiert die relevanten Informationen um diese selbstständig zu ziehen.

Fin de l'extrait de 14 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Inwiefern hat der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf die Entstehung einer Schizophrenie?
Université
University of Applied Sciences and Medical University
Note
2,0
Auteur
Ina Jäger (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
14
N° de catalogue
V471090
ISBN (ebook)
9783668952515
ISBN (Livre)
9783668952522
Langue
allemand
mots-clé
Schizophrenie Sozialpsychologie Psychologie Psychose Soziale Arbeit Cannabis Cannabiskonsum Drogen Marihuana Schizophrenia Psychische Störung Psychatrie Hebephren Kataton Paranoid Wirkung Medizin Forschung Gesundheit Sozialtherapie Therapie Sozialtherapeut Sozialarbeiter Resilienz Salutogenese Entstehung Bachelor Studienarbeit
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ina Jäger (Auteur), 2018, Inwiefern hat der Konsum von Cannabis Auswirkungen auf die Entstehung einer Schizophrenie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471090
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint