Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Otros

Kritische Analyse des staatlichen Eingriffs in die Einkommensverteilung in Deutschland

Am Beispiel des solidarischen und bedingungslosen Grundeinkommens

Título: Kritische Analyse des staatlichen Eingriffs in die Einkommensverteilung in Deutschland

Trabajo Universitario , 2018 , 27 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Theresa Klingberg (Autor)

Economía - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird untersucht, inwiefern der Staat die Einkommensverteilung in Deutschland verändern kann. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es, sich explizit mit den Auswirkungen auf die Bevölkerung durch ein Grundeinkommen auseinander zu setzen, um zu einem praxisorientierten Urteil zu gelangen. Voraussetzung dafür ist, dass die aktuelle Einkommensverteilung dargestellt wird und mögliche Beeinflussungen untersucht werden. Außerdem werden bereits durchgeführte Maßnahmen zur Einkommensumstrukturierung erläutert und die aktuell in der Politik diskutierten Grundeinkommen (solidarisches und bedingungsloses) nach Vor- und Nachteilen untersucht, um ein abschließendes Urteil fällen zu können. Im Vordergrund der Arbeit steht die Untersuchung der Frage, inwiefern der Staat das Einkommensgefüge in Deutschland, durch die Einführung eines Grundeinkommens, gezielt umverteilen kann.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Einkommensverteilung in Deutschland
    • 2.1 Begriffsklärung Einkommen
    • 2.2 Darstellung der aktuellen Einkommensverteilung
    • 2.3 Beeinflussungsmöglichkeiten der Einkommensverteilung
    • 2.4 Einkommensumverteilung durch den Staat
  • 3 Staatliche Eingriffe in die Einkommensverteilung
    • 3.1 Allgemeines
    • 3.2 Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie
  • 4 Solidarisches Grundeinkommen
    • 4.1 Begriffsklärung
    • 4.2 Umsetzungsmöglichkeit und Finanzierung
  • 5 Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 5.1 Begriffsklärung
    • 5.2 Verschiedene Umsetzungsvarianten und Finanzierung
    • 5.3 Umsetzung in anderen europäischen Staaten
  • 6 Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Bevölkerung
    • 6.1 Auswirkungen Solidarisches Grundeinkommen
    • 6.2 Auswirkungen Bedingungsloses Grundeinkommen
    • 6.3 Herausforderungen
  • 7 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Studienarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern der Staat die Einkommensverteilung in Deutschland durch die Einführung eines Grundeinkommens beeinflussen kann. Sie analysiert die Auswirkungen eines solidarisches und bedingungsloses Grundeinkommens auf die Bevölkerung und untersucht, ob und wie der Staat das Einkommensgefüge in Deutschland gezielt umverteilen kann.

  • Aktuelle Einkommensverteilung in Deutschland
  • Möglichkeiten zur Beeinflussung der Einkommensverteilung
  • Staatliche Eingriffe in die Einkommensverteilung
  • Solidarisches und bedingungsloses Grundeinkommen
  • Auswirkungen des Grundeinkommens auf die Bevölkerung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel der Studienarbeit widmet sich einer Einführung in die Thematik und stellt den aktuellen Stand der Diskussion um die Einkommensungleichheit in Deutschland dar. Es wird deutlich, dass die Schere zwischen Arm und Reich in den letzten Jahren weiter auseinandergegangen ist und die Folgen für die Gesellschaft gravierend sind.

Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Einkommensverteilung in Deutschland. Es werden verschiedene Arten von Einkommen definiert und die aktuelle Verteilung in Deutschland dargestellt. Außerdem werden die Faktoren untersucht, die die Einkommensverteilung beeinflussen, und die Rolle des Staates bei der Einkommensumverteilung beleuchtet.

Das dritte Kapitel behandelt die staatlichen Eingriffe in die Einkommensverteilung. Es werden allgemeine Maßnahmen zur Umverteilung, wie beispielsweise der Mindestlohn oder eine Millionärssteuer, erläutert und das Gesetz zur Stärkung der Tarifautonomie genauer betrachtet.

Kapitel vier und fünf analysieren zwei verschiedene Modelle des Grundeinkommens: das solidarische Grundeinkommen und das bedingungslose Grundeinkommen. Es werden die jeweiligen Konzepte erläutert, die Umsetzungsmöglichkeiten und die Finanzierungsmöglichkeiten diskutiert.

Im sechsten Kapitel werden die Auswirkungen eines Grundeinkommens auf die Bevölkerung untersucht, sowohl für das solidarische als auch für das bedingungslose Grundeinkommen. Es werden die potenziellen Vorteile und Herausforderungen einer solchen Maßnahme diskutiert.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der Studienarbeit sind Einkommensverteilung, Ungleichheit, Staatliche Eingriffe, Grundeinkommen, Solidarisches Grundeinkommen, Bedingungsloses Grundeinkommen, Auswirkungen auf die Bevölkerung, Finanzierung, Umsetzung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Kritische Analyse des staatlichen Eingriffs in die Einkommensverteilung in Deutschland
Subtítulo
Am Beispiel des solidarischen und bedingungslosen Grundeinkommens
Universidad
Berlin School of Economics and Law
Calificación
1,7
Autor
Theresa Klingberg (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
27
No. de catálogo
V471091
ISBN (Ebook)
9783668955288
ISBN (Libro)
9783668955295
Idioma
Alemán
Etiqueta
kritische analyse eingriffs einkommensverteilung deutschland beispiel grundeinkommens
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Theresa Klingberg (Autor), 2018, Kritische Analyse des staatlichen Eingriffs in die Einkommensverteilung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471091
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint