Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Das Konzept eines Nordstaats. Auswirkungen auf Finanzausstattung, Wettbewerbsfähigkeit und Regionalstruktur der betroffenen Regionen

Titre: Das Konzept eines Nordstaats. Auswirkungen auf Finanzausstattung, Wettbewerbsfähigkeit und Regionalstruktur der betroffenen Regionen

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 22 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Rolf Südbeck (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Seitdem die Besatzungsmächte nach dem zweiten Weltkrieg das Bundesgebiet in seine jetzige föderale Form einteilten, wurden hinsichtlich ökonomischer Gesichtspunkte immer wieder Forderungen nach einer entsprechenden Neugliederung des Bundesgebietes laut. Die bestehende Struktur wirft viele Fehlanreize auf, die das Wirtschaftswachstum der Länder und des Staates negativ beeinflussen.
Eine Neugliederung könnte diese Fehlanreize beheben und die Länder somit auf die zunehmenden Anforderungen der Globalisierung vorbereiten und konkurrenzfähig machen.

Ziel dieser Ausarbeitung soll sein, die Auswirkungen auf die Finanzausstattung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Regionalstruktur der betroffenen Regionen durch eine Neuordnung des nördlichen Bundesgebietes darzulegen.

Kapitel 2 beginnt mit einer Veranschaulichung des deutschen Föderalismusprinzips und dessen gesetzlicher Fundierung. Kapitel 3 behandelt die finanziellen Auswirkungen des Nordstaats. Gerade im Bereich des Länderfinanzausgleichs sind deutliche Verbesserungen der Anreizstrukturen zu vermuten. Eine Berechnung untersucht in dieser Arbeit, welche Auswirkungen der Wegfall der Stadtstaatensonderbehandlung auf den Länderfinanzausgleich hat. Nachdem Kapitel 4 mögliche Standortverbesserungen im nationalen und internationalen Wettbewerb beschreibt, stellt Kapitel 5 mögliche Auswirkungen des Nordstaats auf verschiedene Bereiche der Regionalstruktur dar. Im Anschluss daran erfolgt in Kapitel 6 eine abschließende Beurteilung.

Da diese stets kontrovers geführten Diskussionen nie zu einer einheitlichen Definition des „Teilnehmerkreises“ des Nordstaats führten, wird auch diese Ausarbeitung nicht auf ein explizites Nordstaatgebilde eingehen, sondern anhand verschiedener Gliederungen argumentieren.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Konzept des Nordstaats
    • Das deutsche Föderalismusprinzip
    • Neugliederung des Bundesgebietes
    • Gründe für die Überlegungen zur Neugliederung des nördlichen Bundesgebietes
  • Auswirkungen auf die Finanzausstattung
    • Der Finanzausgleich
      • horizontale Umsatzsteuerverteilung
      • Länderfinanzausgleich i.e.S.
      • Bundesergänzungszuweisungen (BEZ)
    • Besondere Problematik der Stadtstaaten
    • Veränderung der Verwaltungskosten
    • Auswirkungen durch den Nordstaat
  • Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit
    • Infrastruktur und Förderung
    • Effizienz der Verwaltung
  • Auswirkungen auf die Regionalstruktur der betroffenen Regionen
    • Öffentliche Versorgung
      • Bildung, Lehre und Forschung
      • Krankenhausplanung
      • Einsatzkräfte (Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienst)
    • Zusammenlegung von Kreisen, Gemeinden und Verwaltungen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung befasst sich mit den Auswirkungen eines Nordstaats auf die Finanzausstattung, die Wettbewerbsfähigkeit und die Regionalstruktur der betroffenen Regionen. Das Ziel ist es, die potenziellen Auswirkungen einer Neugliederung des nördlichen Bundesgebietes zu analysieren und zu bewerten.

  • Analyse des deutschen Föderalismusprinzips und der Gründe für Überlegungen zur Neugliederung des Bundesgebietes
  • Bewertung der Auswirkungen auf den Länderfinanzausgleich, insbesondere im Hinblick auf die Stadtstaaten-Sonderbehandlung
  • Untersuchung des Einflusses auf die Wettbewerbsfähigkeit durch Infrastrukturförderung und effiziente Verwaltung
  • Bewertung der Auswirkungen auf die Regionalstruktur in Bezug auf öffentliche Versorgung und die Zusammenlegung von Verwaltungen
  • Abschließende Beurteilung der Vor- und Nachteile eines Nordstaats.

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 erläutert das deutsche Föderalismusprinzip und die Gründe für Überlegungen zur Neugliederung des Bundesgebietes. Es werden die strukturellen Schwächen des bestehenden Systems aufgezeigt und die Notwendigkeit einer Neugliederung im Kontext der Globalisierung betont.

Kapitel 3 behandelt die finanziellen Auswirkungen eines Nordstaats. Die Analyse konzentriert sich auf den Länderfinanzausgleich, insbesondere die Stadtstaaten-Sonderbehandlung, und untersucht die potenziellen Auswirkungen des Wegfalls dieser Sonderbehandlung. Zudem wird die Veränderung der Verwaltungskosten durch die Neugliederung beleuchtet.

Kapitel 4 untersucht die Auswirkungen auf die Wettbewerbsfähigkeit. Es werden die potenziellen Vorteile einer Neugliederung im Hinblick auf Infrastrukturförderung und die Effizienz der Verwaltung dargestellt. Die Analyse zeigt auf, wie ein Nordstaat die Wettbewerbsfähigkeit der betroffenen Regionen verbessern könnte.

Kapitel 5 befasst sich mit den Auswirkungen auf die Regionalstruktur. Die Analyse konzentriert sich auf die Bereiche der öffentlichen Versorgung (Bildung, Krankenhausplanung, Einsatzkräfte) und die Zusammenlegung von Verwaltungen. Es werden die potenziellen Auswirkungen der Neugliederung auf die Effizienz und Organisation der Regionalverwaltung untersucht.

Schlüsselwörter

Nordstaat, Föderalismus, Finanzausgleich, Wettbewerbsfähigkeit, Regionalstruktur, Stadtstaaten, Verwaltungskosten, Infrastruktur, Bildung, Krankenhausplanung, Einsatzkräfte, Zusammenlegung von Verwaltungen.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das Konzept eines Nordstaats. Auswirkungen auf Finanzausstattung, Wettbewerbsfähigkeit und Regionalstruktur der betroffenen Regionen
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Cours
Seminar zur Raumpolitik
Note
2,3
Auteur
Rolf Südbeck (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
22
N° de catalogue
V47109
ISBN (ebook)
9783638441322
ISBN (Livre)
9783638772945
Langue
allemand
mots-clé
Konzept Nordstaats Auswirkungen Finanzausstattung Wettbewerbsfähigkeit Regionalstruktur Regionen Seminar Raumpolitik
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Rolf Südbeck (Auteur), 2005, Das Konzept eines Nordstaats. Auswirkungen auf Finanzausstattung, Wettbewerbsfähigkeit und Regionalstruktur der betroffenen Regionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47109
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint