Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques

Säkularisierung und Politik bei Eric Voegelin. Gott ist tot (?)

Titre: Säkularisierung und Politik bei Eric Voegelin. Gott ist tot (?)

Dossier / Travail , 2019 , 15 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Politique - Théorie politique et Histoire des idées politiques
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Zunächst soll Voegelins Konzeption des Begriffs „Religion“ untersucht werden. Im Gegensatz zum Staat verwendet er für die Neudefinition dieses Begriffs deutlich mehr Zeichen und liefert dennoch auch hier eine eher vage Idee von dem was er sich darunter vorstellen möchte. Dennoch oder vielleicht gerade deswegen bietet ebendiese Idee einen guten Einstieg in die weiteren Kapitel, da ein Verständnis dieser Vorstellungen den Zugang zu Voegelins weiteren Ausführungen deutlich erleichtert.

Im Anschluss daran soll in zwei Unterkapiteln der neue Begriff der politischen Religionen erläutert werden. Hierbei soll es zunächst darum gehen Voegelins ideengeschichtliche Konzeption dieses Begriffs nachzuverfolgen und zu analysieren, welche Verbindungen des religiösen mit dem politischen Voegelin über die Zeit darzulegen versucht. Auf eine der vermeintlich frühesten politischen Religionen im Denken Voegelins soll hierbei am Bespiel des Sonnenglaubens der Ägypter kurz eingegangen werden. Anschließend soll vor allem die Verbindung von Säkularisierung und politischen Religionen, sowie deren
Entwicklung in der Moderne, beleuchtet werden.

So soll in dieser Hausarbeit zunächst geklärt werden, welche Eigenschaften die Massenbewegungen des 20. Jahrhunderts im Denken Eric Voegelins zu politischen Religionen machen und ob ihre Entstehung und ihr gesamtgesellschaftlicher Erfolg nach Voegelin logische Konsequenzen eines langandauernden Säkularisierungsprozesses sind. Diese Fragestellung soll mit Hilfe der vorgestellten Gliederung möglichst präzise und adäquat beantwortet werden. Eine abschließende Beurteilung dieser Frage wird dann im Fazit erfolgen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Religion
  • Politische Religionen
    • Religiöse Symbole und Rationalisierung
    • Eine neue politisch-religiöse Ordnung?
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert Eric Voegelins Konzeption von Religion und politischen Religionen im Kontext der Säkularisierung. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Entstehung von Massenbewegungen im 20. Jahrhundert aus Voegelins Perspektive zu beleuchten und zu untersuchen, ob diese als logische Konsequenz eines langandauernden Säkularisierungsprozesses betrachtet werden können.

  • Voegelins Verständnis von Religion als tiefsitzendes menschliches Bedürfnis
  • Die Kritik an der Trennung von Staat und Religion in der Moderne
  • Die Verbindung von Säkularisierung und der Entstehung politischer Religionen
  • Die Analyse von Voegelins ideengeschichtlicher Konzeption politischer Religionen
  • Die Rolle des Sonnenglaubens der Ägypter als Beispiel für eine frühe politische Religion

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung beleuchtet Voegelins These, dass die politische Gemeinschaft nicht nur ein Bereich der Rechts- und Machtorganisation, sondern auch ein Bereich religiöser Ordnung ist. Die Arbeit setzt sich mit Voegelins Werk „Die politischen Religionen“ auseinander, in dem er die politischen Massenbewegungen seiner Zeit als säkularisierte politische Religionen analysiert.

Religion

Dieses Kapitel untersucht Voegelins Verständnis von Religion als tiefsitzendes menschliches Bedürfnis, das sich als „Erlebnis der Bindung an ein überpersönliches, übermächtiges Etwas“ äußert. Voegelin argumentiert, dass die Trennung von Staat und Religion in der Moderne nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht und ein tieferes Verständnis von Religion notwendig ist, um die politische Ordnung zu begreifen.

Politische Religionen

Religiöse Symbole und Rationalisierung

Dieser Abschnitt beleuchtet Voegelins ideengeschichtliche Konzeption von politischen Religionen. Voegelin argumentiert, dass die Entwicklung politischer Religionen über die Geschichte hinweg verfolgt werden kann, beginnend mit den antiken Ägyptern und dem Sonnenglauben.

Eine neue politisch-religiöse Ordnung?

Dieser Abschnitt untersucht die Verbindung von Säkularisierung und politischen Religionen in der Moderne. Voegelin argumentiert, dass die Säkularisierung nicht zu einem Verschwinden des Religiösen führt, sondern zu neuen Formen der Religiosität, die sich in politischen Bewegungen manifestieren.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: politische Religionen, Säkularisierung, Eric Voegelin, Massenbewegungen, Religionsgefühl, Ideengeschichte, Sonnenglauben, Staat, Kirche.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Säkularisierung und Politik bei Eric Voegelin. Gott ist tot (?)
Université
RWTH Aachen University  (Institut für politische Wissenschaft)
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
15
N° de catalogue
V471249
ISBN (ebook)
9783668953376
ISBN (Livre)
9783668953383
Langue
allemand
mots-clé
säkularisierung politik eric voegelin gott
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2019, Säkularisierung und Politik bei Eric Voegelin. Gott ist tot (?), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471249
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint