Was Kunst ist und was sie bedeutet, unterliegt einem stetigen historischen Wandel, in welchem zeitgenössische Ereignisse ebenso wie Werke der Vergangenheit historisch als auch zwischen verschiedenen Kulturen variieren. Vor über 60 Jahren konzipierte Adorno unter den Eindrücken der faschistischen NS-Diktatur die Konstitution einer Kulturindustrie. Was und wie können wir heute aus Adornos dialektischem Modell einer Gesellschaftsdiagnose lernen? In dieser Arbeit soll untersucht werden, ob Adornos Jazz-Verständnis ein Missverständnis ist, das Kategorien an Neues anlegt, die die Neuigkeit nicht mehr erfassbar machen.
Dazu soll Adornos Jazz-Verständnis eingebettet werden in seinen Befund der Kulturindustrie und sein historisch spezifisches Verständnis oder möglicherweise Unverständnis der Musikform herausstellen. Es werden Ansätze aktueller Momente und Musiker der Jazzgeschichte exemplarisch angeführt. Ziel ist es zu analysieren, ob sie die von Adorno durch Ablösung der Kulturindustrie für ausgestorben erklärte Funktion der Kunst, nämlich die der Autonomie und Kritik, dennoch auf subversive, selbstreflexive Weise verwirklichen. Dies scheint vor allem interessant, da Arbeiten zur Aktualität einer Theorie der Kulturindustrie kaum auf Adornos Jazz-Theorie eingehen.
Der Schwerpunkt liegt dabei auf Adornos drei großen Aufsätzen zum Jazz, "Zeitlose Mode. Zum Jazz", "Über Jazz" und "Abschied vom Jazz" sowie auf dem Kulturindustrie-Kapitel in der "Dialektik der Aufklärung".
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theodor W. Adornos Begriff der Kulturindustrie
- 2.1 Der „,befreite Bereich“ der Musik
- 2.2 Reklame und Politur einer Kulturware Musik
- 2.3 Die Liquidation der Kunst
- 2.4 Vom Kunstwerk zum Ereignis Kunst
- 3 Jazz und Kulturindustrie
- 3.1 Überblick über Adornos Jazz-Schriften
- 3.2 Einleitung in Adornos Jazz-Theorie
- 3.3 Kunst und ihre Reproduzierbarkeit:
- 4 Solo-Improvisation: Produktives zu Adornos Kritik am Jazz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit Theodor W. Adornos Kritik an der Kulturindustrie und ihrer Aktualität. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf Adornos Jazz-Theorie gelegt. Der Fokus der Arbeit liegt darauf, Adornos Konzept der Kulturindustrie im Kontext seiner Zeit zu verstehen und seine Kritik am Jazz im Lichte der modernen Musikentwicklungen zu bewerten. Dabei werden Fragen nach der Relevanz von Adornos Theorien für die heutige Zeit untersucht.
- Adornos Konzept der Kulturindustrie
- Die Kritik am Jazz als Beispiel für die Auswirkungen der Kulturindustrie auf die Kunst
- Die Rolle der Autonomie und Kritik in der Kunst im Kontext der Kulturindustrie
- Die Aktualität von Adornos Theorien in der heutigen Zeit
- Die Möglichkeiten und Grenzen der Musik als Ausdruck von Subversion und Kritik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar. Sie beleuchtet den historischen Kontext von Adornos Theorien und reflektiert die Relevanz von Adornos Werk für die heutige Zeit.
Kapitel 2 befasst sich mit dem Begriff der Kulturindustrie, wie er von Theodor W. Adorno und Max Horkheimer geprägt wurde. Es analysiert die Kritik an der Kommerzialisierung der Kunst und die Auswirkungen auf die Rezeption und den Wahrheitsgehalt von Kunstwerken.
Kapitel 3 widmet sich Adornos Jazz-Theorie. Es untersucht die Musikform Jazz als Beispiel für die Auswirkungen der Kulturindustrie auf ein Kunstgenre. Kapitel 3 analysiert Adornos Kritik am Jazz und seine Argumente für die Auflösung der Kunstform im Kontext der Kulturindustrie.
Kapitel 4 untersucht die Möglichkeiten der Musik als Ausdruck von Subversion und Kritik, auch innerhalb der Kulturindustrie. Es analysiert aktuelle Musikformen und -richtungen, um zu beurteilen, ob die Funktion der Kunst, Autonomie und Kritik zu gewährleisten, trotz der Dominanz der Kulturindustrie aufrechterhalten werden kann.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem Konzept der Kulturindustrie, Theodor W. Adorno, Jazz, Kunst, Autonomie, Kritik, Subversion, Gesellschaftskritik, Moderne, Musikgeschichte, Musiktheorie, Walter Benjamin, Frankfurter Schule.
- Quote paper
- Sebastian Polmans (Author), 2007, Adornos Jazz-Verständnis. Theodor W. Adornos Kritik an einer Kulturindustrie und ihre Aktualität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471256