Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école

Mit Innovationen Probleme in Schulen lösen. Am Beispiel Schulabsentimus

Titre: Mit Innovationen Probleme in Schulen lösen. Am Beispiel Schulabsentimus

Dossier / Travail , 2019 , 10 Pages , Note: 1

Autor:in: Marlene Untersteiner (Auteur)

Pédagogie - Système scolaire, Politique d'enseignement et de l'école
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Zuge der Lehrveranstaltung „Projekt Schul- und Unterrichtsentwicklung“ lernten wir Vorgehensweisen und Ansätze kennen, wie Innovationen an Schulen eingesetzt und durchgeführt werden können. Wir bekamen die Aufgabe, einer dieser Ansätze an einem Beispiel (Probleme in Schulen und im Unterricht) praktisch umzusetzen und eine Idee zu entwickeln, welche Innovationen eingesetzt werden könnten, um diese Probleme zu lösen. Meine Gruppe entschied sich dafür, das Schulschwänzen von SchülerInnen näher unter die Lupe zu nehmen und eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie dem entgegen gewirkt werden kann.

In diesem Paper möchte ich mich näher mit dieser sehr interessanten Aufgabestellung auseinandersetzten und unsere Gruppenarbeit vorstellen, erweitern und analysieren, also die Vor- und Nachteile auflisten, die dieses Projekt mit sich bringen kann.

Beginnen möchte ich mit einem kurzen theoretischen Input, in dem Informationen zum Thema „Innovationen in Schulen“ gegeben werden. Danach gehe ich auf das Thema Schulabsentismus näher ein und beschreibe die Idee APFEL, die wir ausgearbeitet haben. Zum Schluss möchte ich, wie bereits erwähnt, Vor- und Nachteile dieser Innovation näher erläutern und eine kurze Zusammenfassung geben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Innovationen in Schulen
  • Schulverweigerung / Schulabsentismus
  • Der APFEL
    • Knowledge
    • Persuasion
    • Decision
    • Implementation
    • Confirmation
    • Vor- und Nachteile
      • Vorteile
      • Nachteile
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Paper zielt darauf ab, die Innovation "APFEL" als mögliche Lösung für das Problem des Schulabsentismus in Schulen vorzustellen und zu analysieren. Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte der Innovation, von der Einführung bis hin zu den Vor- und Nachteilen.

  • Innovationen in Schulen und deren Einführung
  • Schulabsentismus und dessen Ursachen
  • Die Innovation "APFEL" als Online-Plattform zur Förderung von Engagement und Reduzierung von Fehlstunden
  • Das Konzept der APFEL-Plattform und die praktische Umsetzung
  • Potenzielle Vor- und Nachteile der Innovation APFEL

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einführung: Das Paper stellt die Problemstellung des Schulabsentismus vor und erläutert die Motivation zur Entwicklung der Innovation "APFEL".
  • Innovationen in Schulen: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Innovation" und erläutert die einzelnen Phasen der Innovationseinführung, basierend auf dem Modell von Rogers (1995).
  • Schulverweigerung / Schulabsentismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursachen und Auswirkungen von Schulabsentismus und zeigt die Relevanz des Problems auf.
  • Der APFEL: Das Kapitel beschreibt die Idee der APFEL-Plattform, die als Werkzeug zur Motivation und Reduzierung von Fehlstunden konzipiert wurde. Es präsentiert die einzelnen Komponenten des Konzepts: Knowledge, Persuasion, Decision, Implementation und Confirmation.

Schlüsselwörter

Innovation, Schulabsentismus, Schulverweigerung, APFEL-Plattform, Online-Plattform, Engagement, Motivation, Fehlstunden, Lehrer, Schüler, Schulentwicklung, Projekt Schul- und Unterrichtsentwicklung

Fin de l'extrait de 10 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Mit Innovationen Probleme in Schulen lösen. Am Beispiel Schulabsentimus
Université
University of Salzburg
Note
1
Auteur
Marlene Untersteiner (Auteur)
Année de publication
2019
Pages
10
N° de catalogue
V471364
ISBN (ebook)
9783668936812
ISBN (Livre)
9783668936829
Langue
allemand
mots-clé
Schule Bildungswissenschaften Innovationen Innovationen in Schulen Innovation in Schulen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Marlene Untersteiner (Auteur), 2019, Mit Innovationen Probleme in Schulen lösen. Am Beispiel Schulabsentimus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471364
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint