Im Folgenden werde ich genauer die Entwicklung des Themenkomplexes ,Abschied‘ im 18. Jahrhundert betrachten; wie diese Abschiedsthematik jeweils poetologisch realisiert wird, soll in den beiden Gedichte ,Abschieds-Aria‘ von Johann Christian Günther und ,Willkommen und Abschied‘ von Johann Wolfgang von Goethe untersucht werden. Daneben werden die Tendenzen der Naturlyrik aufgezeigt, um im Anschluss daran nachvollziehen zu können, wie die Synthese der Abschiedsthematik und der Naturlyrik bei Goethe angestrebt und vollzogen wird. Zunächst soll eine kurze Einführung in die Abschiedsmotivik den hier vornehmlich behandelten Gegenstand ein wenig näher erläutern.
Das 18. Jahrhundert vereint sowohl in literarischer als auch in sozialgeschichtlicher Hinsicht, wohl wie kein anderes Jahrhundert, zahlreiche Strömungen und Tendenzen in seinem Begriff: Zum einen findet sich anfangs des Jahrhunderts noch stark von der Epoche des Barock geprägte Lyrik, am Ende des Jahrhunderts wird die Epoche der Romantik vorbereitet. Neben einem synchronen Blick auf die einzelnen epochalen Strömungen innerhalb des 18. Jahrhunderts, denen sicherlich zu Recht ein enormes Forschungsinteresse zukommt, lohnt auch eine diachrone Betrachtungsweise: Wie haben sich einzelne Gegenstände, Motive bzw. Themenkomplexe, die immer wieder von Dichtern aufgegriffen wurden, im Laufe des 18. Jahrhunderts denn überhaupt in ihrer Darstellung verändert?
Als solch immer wieder aufgegriffene Motivik ist der Abschied zu begreifen: So wären beispielsweise Günther, Klopstock, Goethe und Schiller zu nennen, die dieses Sujet in ihre Lyrik miteinbeziehen. Auch ist die Abschiedsthematik bis heute oft lyrischer Gegenstand, neben der Lyrik vor allem in der Prosa. Zwar ist die Abschiedsthematik nur unzureichend in der Sekundärliteratur erfasst, dennoch lohnt der synchrone Blick, um sie zunächst als eine volkstümliche Motivik aufzugreifen, vor allem aber um sie im historisch-sozialen und dichterspezifischen Kontext eine als verschiedenartig analysierte Motivgestaltung von Dichtern er- und begründen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführendes zur Abschiedsmotivik
- Johann Christian Günther: „Abschieds-Aria“
- Grundlegende Informationen zum Werk
- Inhalt und poetologische Bestandteile
- Elemente des Abschieds
- Entwicklung der Naturlyrik von Günther bis hin zur Goethezeit
- Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied“
- Biographische Einordnung
- Elemente des Abschieds
- Elemente der Naturlyrik
- Schlussbemerkung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung der Abschiedsmotivik in Verbindung mit der Naturlyrik im 18. Jahrhundert. Ziel ist es, die Entwicklung der Thematik im Laufe des Jahrhunderts anhand von zwei repräsentativen Gedichten zu untersuchen: Günthers „Abschieds-Aria“ und Goethes „Willkommen und Abschied“. Dabei wird der Fokus auf die poetologische Realisierung der Abschiedsthematik und die Entwicklung der Naturlyrik gelegt.
- Die Abschiedsmotivik als volkstümliches Motiv in der Lyrik des 18. Jahrhunderts
- Poetologische Realisierung der Abschiedsthematik bei Johann Christian Günther und Johann Wolfgang von Goethe
- Entwicklung der Naturlyrik im 18. Jahrhundert
- Synthese von Abschiedsmotivik und Naturlyrik in Goethes „Willkommen und Abschied“
- Die Rolle der Abschiedsmotivik als menschliches Grundmotiv im Wandel der Epochen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit und die bevorstehende Analyse von Günthers „Abschieds-Aria“ und Goethes „Willkommen und Abschied“ vor. Das zweite Kapitel liefert eine Einführung in die Abschiedsmotivik und beleuchtet ihre vielschichtigen Aspekte, einschließlich der Bedeutung des Liebesabschieds und der Verarbeitung von Trennung. Das dritte Kapitel befasst sich mit Günthers „Abschieds-Aria“ und analysiert das Werk hinsichtlich seiner Grundinformationen, Inhalte und poetologischen Besonderheiten sowie der darin präsenten Elemente des Abschieds.
Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung der Naturlyrik von Günther bis zur Goethezeit und stellt die relevanten Strömungen und Tendenzen dieser Epoche vor. Das fünfte Kapitel untersucht Goethes „Willkommen und Abschied“, indem es biographische Einordnungen, Elemente des Abschieds sowie Elemente der Naturlyrik beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Abschiedsmotivik, Naturlyrik, Lyrik des 18. Jahrhunderts, Johann Christian Günther, Johann Wolfgang von Goethe, „Abschieds-Aria“, „Willkommen und Abschied“, poetologische Analyse, Entwicklung, Motivgestaltung, Liebesabschied, Trennung, Verarbeitung.
- Citar trabajo
- Jonas Abel (Autor), 2013, Lyrische Darstellung der Abschiedsmotivik in Verbindung mit Naturlyrik im 18. Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471400