Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales

Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen?

Título: Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen?

Trabajo Escrito , 2012 , 19 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Sarah Wenzel (Autor)

Didáctica - Educación cívica / Ciencias sociales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit werden die Interaktionssysteme Unterricht und Orchester miteinander verglichen. Zunächst werden die wichtigsten Merkmale von Interaktionssystemen herausgearbeitet. Auf dieser Grundlage folgt eine Analyse sowohl des Interaktionssystems Unterricht, als auch des Interaktionssystems Orchester. Anschließend werden beide Systeme auf ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede hin überprüft.

Ist die Rolle des Lehrers mit der eines Dirigenten vergleichbar? Herrschen im Unterricht ähnliche Machtverhältnisse wie in einem Orchester? Und welche Bedeutung hat die zwangsweise Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme? All diese Fragen sollen in der vorliegenden Arbeit aus einer systemtheoretischen Perspektive beleuchtet werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Merkmale von Interaktionssystemen
    • Anwesenheit
    • Wahrnehmung und verbale Kommunikation
    • Geschichte und Struktur
    • System und Umwelt
    • Soziale Kontrolle
    • Identität und Abstraktion
  • Interaktionssysteme im Vergleich
    • Analyse des Interaktionssystems Unterricht
      • Anwesenheit im Interaktionssystem Unterricht
      • Wahrnehmung und verbale Kommunikation im Interaktionssystem Unterricht
      • Geschichte und Struktur im Interaktionssystem Unterricht
      • System und Umwelt im Interaktionssystem Unterricht
      • Soziale Kontrolle im Interaktionssystem Unterricht
      • Identität und Abstraktion im Interaktionssystem Unterricht
    • Analyse des Interaktionssystems Orchester
      • Anwesenheit im Interaktionssystem Orchester
      • Wahrnehmung und verbale Kommunikation im Interaktionssystem Orchester
      • Geschichte und Struktur im Interaktionssystem Orchester
      • System und Umwelt im Interaktionssystem Orchester
      • Soziale Kontrolle im Interaktionssystem Orchester
      • Identität und Abstraktion im Interaktionssystem Orchester
    • Gemeinsamkeiten
    • Unterschiede

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht aus systemtheoretischer Perspektive die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Interaktionssystemen Unterricht und Orchester. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der beiden Systeme anhand der von Niklas Luhmann entwickelten Merkmale von Interaktionssystemen. Ziel ist es, die Bedeutung der zwangsweisen Zuteilung zu einem System im Vergleich zur freiwilligen Teilnahme zu beleuchten sowie die Machtverhältnisse in beiden Systemen zu analysieren.

  • Vergleich von Unterricht und Orchester als Interaktionssysteme
  • Analyse der Merkmale von Interaktionssystemen nach Niklas Luhmann
  • Untersuchung der Bedeutung von Anwesenheit, Wahrnehmung, Kommunikation, Geschichte, System und Umwelt, sozialer Kontrolle sowie Identität und Abstraktion
  • Erkenntnisgewinnung über die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme
  • Relevanz der systemtheoretischen Perspektive für das Verständnis von sozialen Interaktionsprozessen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und das Ziel der Arbeit vor: den Vergleich der Interaktionssysteme Unterricht und Orchester aus systemtheoretischer Perspektive.

Merkmale von Interaktionssystemen

Dieses Kapitel behandelt die wesentlichen Merkmale von Interaktionssystemen nach Niklas Luhmann, wie Anwesenheit, Wahrnehmung und verbale Kommunikation, Geschichte und Struktur, System und Umwelt, soziale Kontrolle sowie Identität und Abstraktion.

Analyse des Interaktionssystems Unterricht

Dieses Kapitel analysiert das Interaktionssystem Unterricht anhand der in Kapitel 2 beschriebenen Merkmale.

Analyse des Interaktionssystems Orchester

Dieses Kapitel analysiert das Interaktionssystem Orchester anhand der in Kapitel 2 beschriebenen Merkmale.

Gemeinsamkeiten

Dieses Kapitel beleuchtet die Gemeinsamkeiten der beiden Interaktionssysteme Unterricht und Orchester.

Unterschiede

Dieses Kapitel untersucht die Unterschiede zwischen dem Interaktionssystem Unterricht und dem Interaktionssystem Orchester.

Schlüsselwörter

Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Interaktionssysteme, Systemtheorie, Niklas Luhmann, Unterricht, Orchester, Anwesenheit, Wahrnehmung, Kommunikation, Geschichte, Struktur, System und Umwelt, soziale Kontrolle, Identität, Abstraktion, Vergleich, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen?
Universidad
University of Würzburg  (Institut für Politikwissenschaft und Sozialforschung)
Curso
Das Erziehungssystem der Gesellschaft – Systemtheoretische Perspektiven
Calificación
1,3
Autor
Sarah Wenzel (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
19
No. de catálogo
V471475
ISBN (Ebook)
9783668962026
ISBN (Libro)
9783668962033
Idioma
Alemán
Etiqueta
Erziehung Erziehungssystem Gesellschaft Systemtheorie Sozial Sozialforschung Vergleich Interaktion Interaktionssystem Schule Klassenzimmer Orchester einfach Luhmann Niklas
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sarah Wenzel (Autor), 2012, Einfache Sozialsysteme im Vergleich. Kann man das Interaktionssystem Unterricht mit einem Orchester vergleichen?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471475
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint