Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede zwischen dem russischen und deutschen Kommunikationsverhalten im Licht der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson zu erörtern. Es wird herausgefunden, welche Höflichkeitsstrategien das russische und deutsche Sprachverhalten bestimmen und wie ihre Wahl von den kulturellen Besonderheiten der beiden Länder beeinflusst wird.
Höflichkeit ist eine wichtige und notwendige soziale Kategorie, da sie eine konfliktfreie Kommunikation von Gesprächspartnern ermöglicht, die in Bezug auf verschiedene Parameter (Geschlecht, Alter, sozialer Status, et cetera.) ungleich sind. Sie dient als eine Form des Ausgleichs der Kommunikation. Es handelt sich um einen Kompromiss, der zu gegenseitig akzeptablen Bedingungen geschlossen wurde. Höflichkeit umfasst alles, was zum friedlichen Bestehen der menschlichen Gemeinschaft und zur Aufrechterhaltung der gesellschaftlichen Ordnung beiträgt. Deshalb wird Höflichkeit von allen Nationen sehr geschätzt, obwohl sie aufgrund der unterschiedlichen klimatischen, geographischen, historischen und sozialen Bedingungen der Kulturbildung einer bestimmten ethnischen Gemeinschaft einen unterschiedlichen, manchmal sogar entgegengesetzten Inhalt hat. Unter diesem Gesichtspunkt erscheint es falsch anzunehmen, dass einige Völker mehr oder weniger höflich sind als andere.
Die theoretische Grundlage für den Vergleich stammt aus dem Buch „Politeness: Some universals in language usage“ von P. Brown und S. Levinson. Die vergleichende Analyse basiert auf Artikeln der Slawistin Renata Rathmayr sowohl in deutscher als auch in russischer Sprache. Darüber hinaus wird das Buch "Deutsche und russische Gespräche" von E. Yakovleva verwendet.
Zuerst werden die Prinzipien der Höflichkeitstheorie und die Arten der Höflichkeit erläutert, dann wird die Anwendung der ausgewählten Höflichkeitsstrategien anhand der Fallstudien der beiden Länder untersucht und eine Schlussfolgerung über die Ähnlichkeiten und Unterschiede in der kommunikativen Höflichkeit von Russen und Deutschen gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Grundlegende Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson
- 2.1 Das Konzept des Faces
- 2.2 Positive und negative Höflichkeit
- 3. Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Vergleich
- 3.1 Positive Höflichkeit
- 3.2 Negative Höflichkeit
- a) Distanz halten
- b) Entschuldigung, Danke und Bitte sagen
- c) Konventionelle indirekte Ausdrücke
- 4. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im russischen und deutschen Kommunikationsverhalten im Kontext der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson. Das Hauptziel ist die Identifizierung der prägenden Höflichkeitsstrategien in beiden Sprachen und die Analyse ihres Einflusses durch kulturelle Besonderheiten. Die Arbeit basiert auf der Theorie von Brown und Levinson und nutzt vergleichende Analysen von Artikeln von Renata Rathmayr sowie dem Buch „Deutsche und russische Gespräche“ von E. Yakovleva.
- Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson
- Positive und negative Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Vergleich
- Der Einfluss kultureller Besonderheiten auf die Wahl von Höflichkeitsstrategien
- Analyse von Kommunikationsmustern im deutsch-russischen Kontext
- Vergleich der Anwendung von Höflichkeitsstrategien in beiden Kulturen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Höflichkeit als wichtige soziale Kategorie ein und betont ihre Rolle in der konfliktfreien Kommunikation. Sie hebt die kulturelle Relativität von Höflichkeit hervor und erklärt das Ziel der Arbeit: den Vergleich des russischen und deutschen Kommunikationsverhaltens im Lichte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson. Die methodische Vorgehensweise wird skizziert, wobei die theoretische Grundlage in der Arbeit von Brown und Levinson sowie in Analysen von Rathmayr und Yakovleva liegt. Die Einleitung begründet die Relevanz des Themas und skizziert den Forschungsansatz der Arbeit, indem sie auf den kulturellen Einfluss auf die Höflichkeitsstrategien hinweist.
2. Grundlegende Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson, beginnend mit dem Begriff des „Faces“. Es beschreibt das positive und negative Face und erklärt, wie diese Konzepte im Kontext der Sprachkommunikation wirken. Die verschiedenen Arten von „face-threatening acts“ werden definiert und kategorisiert, um die Herausforderungen im Erhalt des eigenen und des fremden „Faces“ zu veranschaulichen. Der Abschnitt basiert auf Goffmans Theorie und analysiert die Bedeutung des „Gesichts“ für erfolgreiche Interaktion. Die Theorie dient als theoretische Grundlage für den anschließenden Vergleich der Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Kontext.
3. Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht positive und negative Höflichkeitsstrategien im deutschen und russischen Sprachgebrauch. Es analysiert unterschiedliche Strategien wie Distanzhalten, den Gebrauch von Entschuldigungen, Dank und Bitte sowie konventionelle indirekte Ausdrucksweisen. Der Vergleich zeigt kulturell bedingte Unterschiede in der Umsetzung von Höflichkeit und verdeutlicht, wie diese Unterschiede im konkreten Sprachgebrauch zum Ausdruck kommen. Anhand konkreter Beispiele aus dem russischen und deutschen Sprachraum werden die verschiedenen Strategien beleuchtet und ihre Bedeutung für die Interkulturelle Kommunikation erläutert.
Schlüsselwörter
Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, Deutsch, Russisch, Brown und Levinson, Höflichkeitstheorie, positive Höflichkeit, negative Höflichkeit, Face-threatening acts, Gesicht, kulturelle Unterschiede, Sprachvergleich, Kommunikationsstrategien.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Deutsch-Russischer Vergleich von Höflichkeitsstrategien
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unterschiede im russischen und deutschen Kommunikationsverhalten im Kontext der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson. Das Hauptziel ist die Identifizierung der prägenden Höflichkeitsstrategien in beiden Sprachen und die Analyse ihres Einflusses durch kulturelle Besonderheiten.
Welche theoretische Grundlage wird verwendet?
Die Arbeit basiert auf der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson und nutzt vergleichende Analysen von Artikeln von Renata Rathmayr sowie dem Buch „Deutsche und russische Gespräche“ von E. Yakovleva. Die Theorie von Goffman über das "Gesicht" (Face) spielt ebenfalls eine Rolle.
Welche Themen werden im Detail behandelt?
Die Arbeit behandelt die Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson (positives und negatives Face, Face-threatening acts), positive und negative Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Vergleich (Distanzhalten, Verwendung von Entschuldigungen, Dank, Bitte, indirekte Ausdrucksweisen) und den Einfluss kultureller Besonderheiten auf die Wahl von Höflichkeitsstrategien.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in vier Kapitel gegliedert: Einleitung, Grundlegende Konzepte der Höflichkeitstheorie von Brown und Levinson, Höflichkeitsstrategien im deutsch-russischen Vergleich und Schluss. Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die Methodik. Kapitel 2 erläutert die Theorie von Brown und Levinson. Kapitel 3 vergleicht die Strategien im deutsch-russischen Kontext.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Höflichkeit, interkulturelle Kommunikation, Deutsch, Russisch, Brown und Levinson, Höflichkeitstheorie, positive Höflichkeit, negative Höflichkeit, Face-threatening acts, Gesicht, kulturelle Unterschiede, Sprachvergleich, Kommunikationsstrategien.
Welche konkreten Beispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert konkrete Beispiele aus dem russischen und deutschen Sprachraum, um die verschiedenen Höflichkeitsstrategien und ihre kulturelle Einbettung zu verdeutlichen. Die genauen Beispiele sind im Haupttext des Dokuments zu finden.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit ist nicht explizit in der bereitgestellten Zusammenfassung enthalten. Es lässt sich jedoch ableiten, dass die Arbeit die kulturellen Unterschiede in der Anwendung von Höflichkeitsstrategien zwischen Deutsch und Russisch aufzeigt und somit ein besseres Verständnis für interkulturelle Kommunikation fördern soll.)
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2019, Das Konzept der Höflichkeit im deutsch-russischen Vergleich. Eine linguistische Kurzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471487