Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Das sprachliche Relativitätsprinzip

Titel: Das sprachliche Relativitätsprinzip

Referat (Handout) , 2018 , 2 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Verena Binder (Autor:in)

Germanistik - Linguistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Handout eines Referats zum Sprachlichen Relativitätsprinzip (Sapir-Whorf-Hypothese)

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Edward Sapir (1884-1939)
  • Benjamin Lee Whorf (1897-1941)
  • Sapir-Whorf-Hypothese
  • Anwendungsbeispiele
    • Farben
    • Feministische Sprachkritik
  • Aufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem sprachlichen Relativitätsprinzip, einer Idee, die besagt, dass die Sprache, die wir sprechen, unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung des Konzepts von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf bis hin zur Sapir-Whorf-Hypothese aufzuzeigen und kritisch zu analysieren.

  • Zusammenhang zwischen Sprache, Kultur und Umwelt
  • Unterschiedliche sprachliche Beschreibungen von Vorgängen in der Umwelt
  • Beeinflussung der Wahrnehmung durch Sprache
  • Kritik an der Idee des Determinismus
  • Anwendungsbeispiele des sprachlichen Relativitätsprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

  • Edward Sapir (1884-1939): Das Kapitel beleuchtet Sapirs Interesse am Zusammenhang zwischen Sprache, Sprechern und Umweltbedingungen. Es werden seine Untersuchungen verschiedener Sprachen, insbesondere amerikanischer Indianersprachen, und seine Feststellungen über den Einfluss von Umwelt, Kultur und Interessen der Sprecher auf das Lexikon einer Sprache vorgestellt.
  • Benjamin Lee Whorf (1897-1941): Dieses Kapitel behandelt Whorfs Beobachtungen über unterschiedliche Zeitkonzepte bei Hopi-Indianern im Vergleich zu westlichen Kulturen. Es werden die sprachlichen Unterschiede bei der Zeitangabe und die Frage nach der Wechselwirkung zwischen sprachlichen Wendungen und gesellschaftlichen Normen untersucht.
  • Sapir-Whorf-Hypothese: Dieses Kapitel präsentiert die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Wurzeln in den Arbeiten von Boas, Sapir und Whorf. Es wird die Beeinflussung von Sprache durch Kultur, die Rolle der Sprache als einziger Zugang zum Denken und die Relativität von Aussagen im Sinne Einsteins diskutiert.
  • Anwendungsbeispiele: Dieser Abschnitt zeigt Anwendungsbeispiele des sprachlichen Relativitätsprinzips in den Bereichen Farbe und feministische Sprachkritik. Es werden Studien zur Farbwahrnehmung und zur Notwendigkeit einer gendergerechten Sprache vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen sprachliches Relativitätsprinzip, Sapir-Whorf-Hypothese, Sprache, Kultur, Umwelt, Wahrnehmung, Determinismus, Relativismus, Farbwahrnehmung, feministische Sprachkritik.

Ende der Leseprobe aus 2 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das sprachliche Relativitätsprinzip
Hochschule
Universität Augsburg
Note
1,0
Autor
Verena Binder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
2
Katalognummer
V471500
ISBN (eBook)
9783668956070
Sprache
Deutsch
Schlagworte
relativitätsprinzip
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Verena Binder (Autor:in), 2018, Das sprachliche Relativitätsprinzip, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471500
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  2  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum