Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Das sprachliche Relativitätsprinzip

Titre: Das sprachliche Relativitätsprinzip

Exposé (fiche) , 2018 , 2 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Verena Binder (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Handout eines Referats zum Sprachlichen Relativitätsprinzip (Sapir-Whorf-Hypothese)

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Edward Sapir (1884-1939)
  • Benjamin Lee Whorf (1897-1941)
  • Sapir-Whorf-Hypothese
  • Anwendungsbeispiele
    • Farben
    • Feministische Sprachkritik
  • Aufgabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem sprachlichen Relativitätsprinzip, einer Idee, die besagt, dass die Sprache, die wir sprechen, unsere Wahrnehmung der Welt beeinflusst. Das Hauptziel ist es, die Entwicklung des Konzepts von Edward Sapir und Benjamin Lee Whorf bis hin zur Sapir-Whorf-Hypothese aufzuzeigen und kritisch zu analysieren.

  • Zusammenhang zwischen Sprache, Kultur und Umwelt
  • Unterschiedliche sprachliche Beschreibungen von Vorgängen in der Umwelt
  • Beeinflussung der Wahrnehmung durch Sprache
  • Kritik an der Idee des Determinismus
  • Anwendungsbeispiele des sprachlichen Relativitätsprinzips

Zusammenfassung der Kapitel

  • Edward Sapir (1884-1939): Das Kapitel beleuchtet Sapirs Interesse am Zusammenhang zwischen Sprache, Sprechern und Umweltbedingungen. Es werden seine Untersuchungen verschiedener Sprachen, insbesondere amerikanischer Indianersprachen, und seine Feststellungen über den Einfluss von Umwelt, Kultur und Interessen der Sprecher auf das Lexikon einer Sprache vorgestellt.
  • Benjamin Lee Whorf (1897-1941): Dieses Kapitel behandelt Whorfs Beobachtungen über unterschiedliche Zeitkonzepte bei Hopi-Indianern im Vergleich zu westlichen Kulturen. Es werden die sprachlichen Unterschiede bei der Zeitangabe und die Frage nach der Wechselwirkung zwischen sprachlichen Wendungen und gesellschaftlichen Normen untersucht.
  • Sapir-Whorf-Hypothese: Dieses Kapitel präsentiert die Sapir-Whorf-Hypothese und ihre Wurzeln in den Arbeiten von Boas, Sapir und Whorf. Es wird die Beeinflussung von Sprache durch Kultur, die Rolle der Sprache als einziger Zugang zum Denken und die Relativität von Aussagen im Sinne Einsteins diskutiert.
  • Anwendungsbeispiele: Dieser Abschnitt zeigt Anwendungsbeispiele des sprachlichen Relativitätsprinzips in den Bereichen Farbe und feministische Sprachkritik. Es werden Studien zur Farbwahrnehmung und zur Notwendigkeit einer gendergerechten Sprache vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen sprachliches Relativitätsprinzip, Sapir-Whorf-Hypothese, Sprache, Kultur, Umwelt, Wahrnehmung, Determinismus, Relativismus, Farbwahrnehmung, feministische Sprachkritik.

Fin de l'extrait de 2 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Das sprachliche Relativitätsprinzip
Université
University of Augsburg
Note
1,0
Auteur
Verena Binder (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
2
N° de catalogue
V471500
ISBN (ebook)
9783668956070
Langue
allemand
mots-clé
relativitätsprinzip
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Binder (Auteur), 2018, Das sprachliche Relativitätsprinzip, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/471500
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  2  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint