Die Arbeitslosigkeit in Deutschland ist in den letzten Jahren stark angestiegen, so daß die sozialen und finanziellen Verpflichtungen des Staates aus dem Gleichgewicht geraten und Politik und Gesellschaft vor erheblichen Herausforderungen stehen. Der fehlende und seit langem herbeigesehnte wirtschaftliche Impuls läßt weiter auf sich warten, und eine Entspannung ist insbesondere für den Arbeitsmarkt nicht erkennbar.
Die Behörden der Arbeitsverwaltung konzentrierten sich mehr auf die Verwaltung von Arbeitslosen anstatt die Vermittlung in den Kern ihrer Tätigkeiten zu legen. In der Legislaturperiode 1998-2002 versuchte die Bundesregierung den Vermittlungsprozeß in den Arbeitsämtern zu stärken. Während dieser Strukturveränderungen wurde durch falsche veröffentlichte Vermittlungsstatistiken der Bundesanstalt für Arbeit (BA) die Öffentlichkeit auf die Mißstände und organisatorische Unzulänglichkeiten der BA aufmerksam.
Die Bundesregierung setzte daraufhin eine Kommission ein, um eine effizientere, flexiblere und leistungsfähigere Arbeitsmarktpolitik auszugestalten und um einen modernen Zuschnitt der BA zu realisieren. Die Vorschläge der Kommission “Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“ gingen über ihren Auftrag hinaus, und sorgten durch verschärfte Regelungen für Leistungsbezieher für politischen und gesellschaftlichen Diskussionsstoff.
Die Ausführungen dieser Arbeit erläutern vorab die Arbeitsmarktentwicklung seit dem Jahr 1970 bis zur gegenwärtigen Lage und gewähren einen Einblick in bereits vor dem eigentlichen Reformpaket realisierte Maßnahmen zur Verbesserung der Vermittlungsaktivitäten. Im Anschluß werden die vier Gesetze für “Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“, die in der Öffentlichkeit Hartz I bis Hartz IV genannt werden, anhand ihrer Kommissionsvorschläge, ihrer gesetzlichen Umsetzung und ihrer Bewertung dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitende Erläuterungen
- 2. Der Arbeitsmarkt in Deutschland
- 2.1 Die Zunahme der Arbeitslosigkeit seit 1970
- 2.2 Arbeitslosigkeit
- 2.2.1 Langzeitarbeitslosigkeit
- 2.2.2 Eingliederung von älteren Arbeitslosen
- 2.2.3 Vermittlung von Geringqualifizierten
- 2.3 Maßnahmen der früheren Arbeitsmarktpolitik
- 2.3.1 Veränderungen in der Verwaltung von Arbeitslosen
- 2.3.2 Job-AQTIV-Gesetz
- 2.3.3 Vermittlungsgutscheine
- 3. Der politische Auftrag an die Hartz-Kommission
- 3.1 Auftrag der Kommission
- 3.2 Mitglieder der Kommission
- 3.3 Von 13 Innovationsmodulen zu den Gesetzen für
- 3.3.1 Umsetzung der Hartz-Vorschläge
- 3.3.2 Programm „Kapital für Arbeit“, „JobFloater“
- 4. Die ,,Hartz-Gesetze“
- 5. Hartz I
- 5.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 5.1.1 Personal ServiceAgentur (PSA)
- 5.1.1.1 Die PSA als Dienstleistungsorganisation
- 5.1.1.2 Zusammenarbeit zwischen JobCenter und PSA
- 5.1.1.3 Entlohnung des PSA-Arbeitnehmers
- 5.1.1.4 Coaching und Qualifizierung
- 5.1.1.5 Anforderungen an die Gesetzgebung
- 5.1.2 Quick-Vermittlung
- 5.1.1 Personal ServiceAgentur (PSA)
- 5.2 Gesetzgebung und Umsetzung
- 5.2.1 Erstes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 5.2.2 Frühzeitige Meldepflicht
- 5.2.3 PersonalServiceAgentur
- 5.2.4 Änderungen des Arbeitnehmerüberlassungsgesetzes
- 5.2.5 Arbeitgeberzuschüsse für ältere Arbeitnehmer
- 5.3 Wirkung und Bewertung der PSA
- 5.3.1 Vermittlung, Klebeeffekt und Drehtüreffekt
- 5.3.2 Ökonomische Risiken der PSA
- 5.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 6. Hartz II
- 6.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 6.2 JobCenter
- 6.2.1 Gesetzliche Umsetzung der JobCenter
- 6.2.2 Bewertung der JobCenter
- 6.3 Ich-AG, Familien-AG
- 6.3.1 Wege aus der Schwarzarbeit
- 6.3.2 Vorschläge und Module der Kommission zur Ich-AG und Familien-AG
- 6.3.3 Gesetzliche Grundlage der Ich-AG
- 6.3.4 Bewertung der Ich-AG
- 6.3.5 Schlupfloch Ich-AG statt Arbeitslosengeld II
- 6.3.6 Ich-AG Förderungen und Abbrüche
- 6.4 Mini- und Midi-Jobs
- 6.4.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 6.4.2 Gesetzliche Grundlage der Mini- und Midi-Jobs
- 6.4.3 Bewertung der Mini-Jobs
- 7. Hartz III
- 7.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 7.1.1 Umbau der Bundesanstalt für Arbeit
- 7.1.2 Organisatorischer Aufbau der „,BA-Neu“
- 7.1.3 JobCenter
- 7.2 Gesetzgebung und Umsetzung
- 7.2.1 Drittes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 7.2.2 Umwandlung der Behörden der Arbeitsverwaltung
- 7.2.3 Auswirkungen auf die öffentlichen Haushalte
- 7.2.4 Einführung der JobCenter
- 7.2.4.1 Beispiel eines JobCenters der Stadt Frankfurt am Main
- 7.2.5 Neue Zusammenarbeit zwischen Bundesregierung und Bundesagentur
- 7.1 Vorschläge und Module der Kommission
- 8. Hartz IV
- 8.1 Vor Hartz IV - Zuständigkeitsverteilung
- 8.2 Vorschläge und Module der Kommission
- 8.2.1 Arbeitslosengeld I
- 8.2.2 Arbeitslosengeld II
- 8.2.3 Sozialgeld
- 8.2.4 Prüfauftrag zur Evaluation
- 8.2.5 Signaturkarte
- 8.2.6 Vereinfachungen von Leistungen und Verwaltung
- 8.3 Umsetzung der Vorschläge
- 8.3.1 Viertes Gesetz für Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt
- 8.3.2 Zusammenarbeit mit den örtlichen Trägern der Sozialhilfe
- 8.3.3 Träger der Leistungen
- 8.3.4 Kommunale Träger, Optionsmodell
- 8.3.5 Zusammenarbeit zwischen kommunalen Trägern und Arbeitsagenturen
- 8.3.6 Einführung von Hartz IV zum 01. Januar 2005
- 8.3.7 Grundsatz des Forderns durch das SGB II
- 8.3.8 Leistungen des SGB II
- 8.3.8.1 Eingliederungsvereinbarung
- 8.3.8.2 Ein-Euro-Job
- 8.3.8.3 Arbeitslosengeld II
- 8.3.8.4 Sozialgeld
- 8.4 Auswirkungen von Hartz IV
- 8.4.1 Sanktionen
- 8.4.2 Beispielrechnung ALG II - Alleinstehender
- 8.4.3 Beispielrechnung ALG II - Familie mit zwei Kindern
- 8.4.4 Anrechnung bei Erwerbstätigkeit
- 8.5 Bewertung von Hartz IV
- 8.6 Erste Erfahrung mit Hartz IV im 1. Quartal 2005
- 8.7 Änderungen seit Einführung der Reformen
- 9. Zusammenfassende Bewertung der Reformen für ,,Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Reform des Arbeitsmarktes in Deutschland durch die Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission. Sie analysiert die Ziele und Maßnahmen der Hartz-Gesetze und evaluiert deren Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage in Deutschland.
- Die Zunahme der Arbeitslosigkeit in Deutschland seit den 1970er Jahren
- Die Herausforderungen der Langzeitarbeitslosigkeit, der Eingliederung von älteren Arbeitslosen und der Vermittlung von Geringqualifizierten
- Die Reformen der Arbeitsmarktpolitik durch die Hartz-Gesetze
- Die Auswirkungen der Hartz-Gesetze auf die Arbeitsmarktlage in Deutschland
- Die Bewertung der Effektivität und der Auswirkungen der Hartz-Reformen
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine einleitende Erläuterung des Themas und der Forschungsfrage.
Kapitel 2 beleuchtet die Entwicklung des deutschen Arbeitsmarktes mit Fokus auf die Zunahme der Arbeitslosigkeit seit 1970 und die Herausforderungen, die sich daraus für Gesellschaft und Staat ergeben.
Kapitel 3 beschreibt den politischen Auftrag an die Hartz-Kommission, ihre Mitglieder und die Entstehung der Hartz-Gesetze.
Kapitel 4 gibt einen Überblick über die vier Hartz-Gesetze und ihre Ziele.
Kapitel 5 fokussiert auf Hartz I und analysiert die Einführung der Personal ServiceAgentur (PSA) sowie deren Wirkung und Bewertung.
Kapitel 6 befasst sich mit Hartz II, der Einführung der JobCenter, der Ich-AG und der Mini- und Midi-Jobs.
Kapitel 7 behandelt die Themen Hartz III, den Umbau der Bundesanstalt für Arbeit und die Einführung neuer JobCenter.
Kapitel 8 fokussiert auf Hartz IV und die Einführung des Arbeitslosengeldes II sowie dessen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktlage.
Schlüsselwörter
Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Hartz-Reformen, Hartz-Gesetze, Personal ServiceAgentur (PSA), JobCenter, Ich-AG, Mini-Jobs, Sozialhilfe, Arbeitslosengeld II, Eingliederung, Beschäftigung, Deutschland, Politik, Wirtschaft, Evaluation.
- Quote paper
- Juergen Zehmer (Author), 2005, Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - die Reform des Arbeitsmarktes durch Umsetzung der Vorschläge der Hartz-Kommission, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47185