KAIZEN ist eine Unternehmungsphilosophie bzw. ein Unternehmungsleitbild, welches ein langfristig orientiertes und entwicklungsfähiges Konzept der Unternehmungspolitik darstellt. Es soll für die Mitarbeiter sowohl Orientierungs- als auch Motivationsfunktionen erfüllen.
Die Philosophie von KAIZEN geht von der Annahme aus, dass unsere Art zu leben - sei es unser Arbeitsleben, unser soziales Leben oder unser häusliches Leben, einer ständigen Verbesserung bedarf. KAIZEN setzt sich aus den beiden japanischen Wörtern KAI („Veränderung“) und ZEN („zum Besseren“) zusammen und meint als Unternehmensstrategie die „...ständige Verbesserung unter Einbeziehung aller Mitarbeiter – Geschäftsleitung, Führungskräfte und Arbeiter.
In dieser Philosophie kommt eine positive Lebenseinstellung zum Ausdruck die nach Verbesserung strebt. Dementsprechend bedeutet KAIZEN nicht lediglich Produktverbesserung, sondern Verbesserung sämtlicher Vorgänge, von der Idee über die Fertigstellung bis hin zur Vermarktung und Kundenpflege einschließlich der Weiterentwicklung des arbeitenden Menschen. Durch KAIZEN soll es jedem Belegschaftsmitglied möglich sein, seine Probleme zu erkennen und ohne Angst vor negativen Auswirkungen auf Ansehen oder berufliches Fortkommen zu thematisieren und zu lösen. Dies ermuntert die Belegschaft dazu, ständig über die Verbesserung des Arbeitsplatzes und dessen Umfeld nachzudenken.
Inhaltsverzeichnis
- KAIZEN
- KAIZEN und das Vorschlagswesen
- KAIZEN und der Wettbewerb
- KAIZEN und Innovation
- Qualitätskontrolle und Qualität der Mitarbeiter
- Die drei Segmente des KAIZEN
- Managementorentiertes KAIZEN
- Gruppenorientiertes KAIZEN
- Personenorientiertes KAIZEN
- Zusammensetzung des KAIZENS
- Die 5 Warum
- 3-Mu-Checkliste
- 5-S-Bewegung
- Die 6 W
- 4-M-Checkliste (5-M-Checkliste)
- Die 7 statistischen Werkzeuge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text "Kaizen" von Christiane Rode und Sven Stock beschäftigt sich mit der japanischen Unternehmensphilosophie Kaizen, die auf ständiger Verbesserung und kontinuierlichem Fortschritt basiert. Das Ziel des Textes ist es, die Grundprinzipien und Anwendungsmöglichkeiten von Kaizen darzulegen und deren Auswirkungen auf die Unternehmenspolitik und die Mitarbeitermotivation aufzuzeigen.
- Das Konzept von Kaizen und seine Bedeutung für die Unternehmensentwicklung
- Die Rolle von Mitarbeitern und Management im Kaizen-Prozess
- Die Verbindung von Kaizen mit anderen Managementkonzepten wie Qualitätskontrolle und Innovation
- Die praktische Umsetzung von Kaizen durch verschiedene Methoden und Werkzeuge
- Die Bedeutung von Kaizen für den Wettbewerb und die Produktivitätssteigerung
Zusammenfassung der Kapitel
1. KAIZEN
Dieses Kapitel erläutert das Konzept von Kaizen als eine langfristige und entwicklungsfähige Unternehmensstrategie, die auf ständiger Verbesserung und der Einbeziehung aller Mitarbeiter basiert. Es werden die Ursprünge von Kaizen in der japanischen Kultur und die Verbindung zu anderen Managementkonzepten wie TQC und CWQC beleuchtet. Außerdem wird der Unterschied zwischen Kaizen und Innovation sowie die Rolle von Qualitätskontrolle und Mitarbeiterqualität im Kaizen-Prozess hervorgehoben.
2. Die drei Segmente des KAIZEN
Dieses Kapitel unterteilt Kaizen in drei Segmente: Managementorentiertes Kaizen, Gruppenorientiertes Kaizen und Personenorientiertes Kaizen. Es wird betont, dass Kaizen alle Ebenen eines Unternehmens betrifft, von der Geschäftsleitung bis hin zu den Arbeitern. Die Aufgaben und Verantwortlichkeiten des Managements innerhalb der Kaizen-Philosophie werden ebenfalls behandelt.
3. Zusammensetzung des KAIZENS
Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Werkzeuge und Methoden, die zur Umsetzung von Kaizen eingesetzt werden können, wie beispielsweise die „5 Warum“-Methode, die 3-Mu-Checkliste, die 5-S-Bewegung, die „6 W“-Methode und die 4-M-Checkliste (5-M-Checkliste). Es wird deutlich gemacht, dass Kaizen ein vielschichtiges Konzept ist, das auf unterschiedliche Weise auf verschiedene Bereiche angewendet werden kann.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter und Themen des Textes sind: Kaizen, kontinuierliche Verbesserung, Unternehmensphilosophie, Mitarbeitermotivation, Qualitätskontrolle, Innovation, Wettbewerb, Produktivitätssteigerung, Management, Mitarbeiterbeteiligung, Werkzeuge, Methoden.
- Citar trabajo
- Christiane Rode (Autor), Sven Stock (Autor), 2002, KAIZEN. Unternehmungsphilosophie und -leitbild, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4718