Die Nutzung kommunikationspolitischer Instrumente im E-Marketing ist heute für Automobilkonzerne von großer Bedeutung. Besonders die Nutzung des Internets als kommunikationspolitisches Instrument ist in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt. Um in einem dynamischen Umfeld dem Wettbewerb standhalten zu können ist es notwendig von kommunikationspolitischen Instrumenten des E-Marketings Gebrauch zu machen, insbesondere die Möglichkeiten des „World Wide Web“ zu nutzen.1 Die Gründe hierfür sind die ständig ansteigenden Internetnutzer und die Trendaussichten. Experten vermuten ja bekanntermaßen, dass sich in Zukunft die Kommunikation und somit auch der Abschluss von Geschäften im Internet intensivieren werden. Außerdem nutzen immer mehr Menschen das Internet um sich über Produkte oder Dienstleistungen zu informieren. Immer mehr potentielle Kunden wählen den bequemeren Weg per Mausklick. Kunden bevorzugen die Vorabinformationsgewinnung von zu Hause aus. Dies spart Kosten und Zeit, sie brauchen nicht einzelne Autohäuser aufzusuchen. Genau dieses Merkmal unserer Zeit muss von den Automobilkonzernen Berücksichtigung in ihren Planungen finden. Der Einsatz von E-Mailings ist als kommunikationspolitisches Instrument des E-Marketings informativ, bequem und dies auf eine sehr kostengünstige und effektive Weise. Des weiteren sprechen E-Mails im Sinne des Direktmarketings den Empfänger unmittelbar an und können deshalb Dialoge herstellen. Mittlerweile werden sogar schon viele Geschäfte von zu Hause aus via Internet abgewickelt, was gut am Beispiel von ebay und Amazon verdeutlicht wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Aufbau und Struktur der Projektarbeit
- Unternehmen
- Grundlagen
- Begriff Kommunikationspolitik
- Begriff E-Marketing
- Begriff Direktmarketing
- Begriff E-Mailing
- Kommunikationspolitik und Automobilindustrie
- Zentrale Aspekte des E-Mailings
- Überblick Marktsituation in der Automobilindustrie
- E-Mailing als Instrument zur Individualkommunikation
- Formen und Typen von kommerziellen E-Mailings
- Response als Schlüsselelement der E-Mail-Marketing-Prozesskette
- Formen der Response
- Response-Auswertung
- Der Nutzen des E-Mail-Marketings
- Projektplanung der C-MAX E-Mailing-Aktion
- Festlegung der Ziele
- Bildung der Zielgruppen
- Entwurf der E-Mail planen
- Briefing/Interne Abstimmung
- Kurzvorstellung des Ford C-MAX
- Präsentation der E-Mails
- Feedback und Korrektur
- Versendung des E-Mailings
- Erfolgskontrolle
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit untersucht den Einsatz von E-Mailings als kommunikationspolitisches Instrument im E-Marketing der Automobilindustrie, am Beispiel einer Kampagne für den Ford C-MAX. Das Hauptziel ist die Darstellung der Wirksamkeit von E-Mailings im Marketing-Mix eines internetbasierten Unternehmens.
- E-Mailing als Instrument des E-Marketings in der Automobilindustrie
- Bedeutung der Kommunikationspolitik im digitalen Kontext
- Planung und Durchführung einer E-Mailing-Kampagne
- Analyse der Response und Erfolgsmessung
- Der Nutzen von E-Mail-Marketing für Automobilhersteller
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung kommunikationspolitischer Instrumente im E-Marketing für Automobilhersteller hervor, insbesondere die Nutzung des Internets. Sie betont den Trend steigender Internetnutzer und die zunehmende Nutzung des Internets zur Informationsbeschaffung über Produkte und Dienstleistungen. Der Einsatz von E-Mailings wird als kostengünstige und effektive Möglichkeit der Informationsvermittlung und Dialoggestaltung dargestellt, die den Komfort für potenzielle Kunden erhöht und den traditionellen Besuch von Autohäusern ersetzt.
Aufbau und Struktur der Projektarbeit: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau der Projektarbeit, die aus einem theoretischen und einem praktischen Teil besteht. Es skizziert die einzelnen Kapitel und deren Inhalte, um dem Leser einen Überblick über die Vorgehensweise und die Struktur der Arbeit zu geben. Der theoretische Teil befasst sich mit den Grundlagen des E-Mailings und der Kommunikationspolitik, während der praktische Teil die Planung und Durchführung einer konkreten E-Mailing-Kampagne für den Ford C-MAX umfasst.
Unternehmen: Dieses Kapitel stellt die Haehn Wunderman GmbH & Co. KG vor, eine führende deutsche Agentur für Dialogkommunikation mit namhaften Kunden aus der Automobilindustrie (wie Ford). Es beschreibt das „Wunderman Prinzip“ (Insight, Imagination, Interaction, Impact) und die Unternehmensphilosophie, die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und individuelle Kommunikation betont. Die positiven Erfahrungen der Agentur mit E-Mailing-Aktionen werden hervorgehoben.
Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe wie Kommunikationspolitik, E-Marketing, Direktmarketing und E-Mailing. Es beleuchtet den Zusammenhang dieser Konzepte und erklärt, welche kommunikationspolitischen Instrumente in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Es legt die theoretische Basis für das Verständnis des Einsatzes von E-Mailings im Kontext des Automobil-Marketings.
Zentrale Aspekte des E-Mailings: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Marktsituation in der Automobilindustrie und beschreibt E-Mailing als Instrument der Individualkommunikation. Es differenziert zwischen verschiedenen Formen und Typen kommerzieller E-Mailings und betont die Bedeutung der Response als Schlüsselelement der E-Mail-Marketing-Prozesskette. Die verschiedenen Formen der Response und deren Auswertung werden ebenso behandelt wie der generelle Nutzen von E-Mail-Marketing.
Projektplanung der C-MAX E-Mailing-Aktion: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Teil der Arbeit, beginnend mit der Zielsetzung der C-MAX E-Mailing-Kampagne. Die Definition der Zielgruppen, der Entwurf der E-Mail, interne Abstimmungen, die Kurzvorstellung des Ford C-MAX, die Präsentation und das Feedback der E-Mails sowie die Versendung und Erfolgskontrolle werden detailliert erläutert. Es gibt einen umfassenden Einblick in den Prozess der Planung und Umsetzung einer realen E-Mailing-Kampagne.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Projektarbeit: E-Mailing-Kampagne für den Ford C-MAX
Was ist der Gegenstand dieser Projektarbeit?
Diese Projektarbeit untersucht den Einsatz von E-Mailings als kommunikationspolitisches Instrument im E-Marketing der Automobilindustrie. Am Beispiel einer Kampagne für den Ford C-MAX wird die Wirksamkeit von E-Mailings im Marketing-Mix eines internetbasierten Unternehmens dargestellt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt zentrale Aspekte des E-Mailings im Automobilbereich, die Bedeutung der Kommunikationspolitik im digitalen Kontext, die Planung und Durchführung einer E-Mailing-Kampagne, die Analyse der Response und Erfolgsmessung sowie den Nutzen von E-Mail-Marketing für Automobilhersteller. Die Grundlagen von Kommunikationspolitik, E-Marketing, Direktmarketing und E-Mailing werden ebenfalls erläutert.
Welche Struktur hat die Projektarbeit?
Die Arbeit besteht aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Der theoretische Teil befasst sich mit den Grundlagen des E-Mailings und der Kommunikationspolitik. Der praktische Teil umfasst die Planung und Durchführung einer konkreten E-Mailing-Kampagne für den Ford C-MAX.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst Kapitel zu Einleitung, Aufbau und Struktur, Unternehmen (Haehn Wunderman), Grundlagen (Kommunikationspolitik, E-Marketing etc.), zentrale Aspekte des E-Mailings (Marktsituation, Individualkommunikation, Response), Projektplanung der C-MAX E-Mailing-Aktion (Zielsetzung, Zielgruppen, Entwurf, Versendung, Erfolgskontrolle) und Zusammenfassung.
Welche Rolle spielt die Haehn Wunderman GmbH & Co. KG in der Arbeit?
Die Haehn Wunderman GmbH & Co. KG, eine Agentur für Dialogkommunikation, wird als Beispiel für ein Unternehmen vorgestellt, das erfolgreich E-Mailing-Aktionen in der Automobilindustrie durchführt. Ihr "Wunderman Prinzip" und ihre Unternehmensphilosophie werden beschrieben.
Wie wird die Wirksamkeit des E-Mailings bewertet?
Die Wirksamkeit des E-Mailings wird anhand der Planung und Durchführung der C-MAX Kampagne bewertet. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Analyse der Response und der Erfolgsmessung der Kampagne.
Welche Zielgruppen werden in der Kampagne berücksichtigt?
Die Projektarbeit beschreibt den Prozess der Bildung der Zielgruppen für die C-MAX E-Mailing-Aktion. Diese Definition ist ein wichtiger Bestandteil der Projektplanung.
Welche konkreten Schritte beinhaltet die Planung der E-Mailing-Kampagne?
Die Planung umfasst die Festlegung der Ziele, die Bildung der Zielgruppen, den Entwurf der E-Mail, interne Abstimmungen, die Kurzvorstellung des Ford C-MAX, die Präsentation und das Feedback der E-Mails, die Versendung und die Erfolgskontrolle.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit zeigt die Bedeutung und Wirksamkeit von E-Mailings als kostengünstiges und effektives Instrument im E-Marketing der Automobilindustrie auf und dokumentiert den Ablauf einer realen E-Mailing-Kampagne. Die Analyse der Response und Erfolgsmessung liefert konkrete Daten zur Wirksamkeit der gewählten Strategie.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Marketing, E-Marketing und Kommunikationsmanagement, insbesondere in der Automobilindustrie. Sie bietet einen praxisnahen Einblick in die Planung und Umsetzung einer E-Mailing-Kampagne.
- Quote paper
- Carmelo Zambito Orazio (Author), 2003, Der Einsatz von E-Mailing in der Automobilindustrie als kommunikationspolitisches Instrument des E-Marketings am Beispiel eines E-Mailings für den Ford C-MAX, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47216