Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ethik

Moralische Aspekte klinischer Forschung

Titel: Moralische Aspekte klinischer Forschung

Hausarbeit , 2005 , 18 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Constanze Bungs (Autor:in)

Ethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit widmet sich einem immer mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit dringenden Problem. Die Verfasserin geht auf die geschichtliche Entwicklung der klinischen Forschung ein und gibt einen kurzen Abriss über die rechtlichen Regelungen. Abschließend wird auf die, aus der Thematik resultierenden, ethischen Fragestellungen eingegangen. Wozu brauchen wir klinische Forschung? Ist sie wirklich notwendig, hat sie einen Nutzen? Welche ethischen oder moralischen Aspekte ergeben sich für Probanden, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie für die Öffentlichkeit?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. EINLEITUNG
  • 2. GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG HUMANEXPERIMENTELLER VERSUCHE.
    • 2.1 DIE MEDIZIN DER ÄGYPTER.
    • 2.2 DER HISTORISCHE AUSGANGSPUNKT ANTIKE
    • 2.3 UNTERGANG DES RÖMISCHEN REICHES, DAS MITTELALTER UND DIE RENAISSANCE
    • 2.4 DAS 19. JAHRHUNDERT
    • 2.5 DER NATIONALSOZIALISMUS
    • 2.6 MEDIZIN NACH DEM NATIONALSOZIALISMUS..
  • 3. KLINISCHE FORSCHUNG (KLINISCHE PRÜFUNG)
    • 3.1 BEREICHE DER KLINISCHEN FORSCHUNG.
      • 3.1.1 Humanexperiment (Phase I): ..
      • 3.1.2 Heilversuch (Phase II und III):.
      • 3.1.3 therapeutischer Großversuch (Phase III):.
      • 3.1.4 Phase nach der Zulassung (Phase IV):.
    • 3.2 VOM TIERVERSUCH ZUR PHASE I
    • 3.3 NEBENWIRKUNGEN KLINISCHER STUDIEN
  • 4. RECHTLICHE GRUNDLAGEN KLINISCHER FORSCHUNG..
    • 4.1 DEKLARATION VON HELSINKI
    • 4.2 ETHIK-KOMMISSION
    • 4.3 ETHISCHE EINSTELLUNG UND HALTUNG AUS SICHT DER MEDIZINETHIK.
  • 5. ETHISCHE GESICHTSPUNKTE KLINISCHER FORSCHUNG..
  • 6. QUELLENANGABE
  • 7. VERMERK

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die moralischen Aspekte klinischer Forschung und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Durchführung von Experimenten am Menschen ergeben. Die Arbeit setzt sich mit der geschichtlichen Entwicklung humanexperimenteller Versuche auseinander, um den Kontext der heutigen ethischen Debatten zu verstehen.

  • Die Entwicklung der klinischen Forschung im historischen Kontext
  • Die ethischen Dilemmata bei der Durchführung klinischer Studien
  • Die rechtlichen Grundlagen der klinischen Forschung
  • Die Rolle von Ethikkommissionen in der medizinischen Forschung
  • Die Bedeutung von Aufklärung und informierter Einwilligung von Probanden

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der klinischen Forschung und die ethischen Herausforderungen beschreibt, die sich daraus ergeben. Anschließend beleuchtet sie die geschichtliche Entwicklung humanexperimenteller Versuche, wobei verschiedene Epochen und ihre charakteristischen Aspekte betrachtet werden. Das Kapitel über klinische Forschung (klinische Prüfung) befasst sich mit den verschiedenen Phasen und ihren jeweiligen Zielen sowie mit den potenziellen Risiken und Nebenwirkungen. Darüber hinaus geht die Arbeit auf die rechtlichen Grundlagen der klinischen Forschung ein und analysiert wichtige Dokumente wie die Deklaration von Helsinki. Schließlich werden die ethischen Gesichtspunkte der klinischen Forschung im Detail beleuchtet, um die komplexe Interaktion von Wissenschaft, Ethik und Patientenwohl zu verdeutlichen.

Schlüsselwörter

Klinische Forschung, Humanexperimente, Medizinethik, Deklaration von Helsinki, Ethikkommission, Aufklärung, Einwilligung, Nebenwirkungen, Arzneimittelforschung, Geschichte der Medizin, Moralische Aspekte.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Moralische Aspekte klinischer Forschung
Hochschule
Evangelische Hochschule Berlin  (Fachbereich Ethik)
Veranstaltung
Ethik im Gesundheitswesen
Note
2,3
Autor
Constanze Bungs (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
18
Katalognummer
V47235
ISBN (eBook)
9783638442305
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Moralische Aspekte Forschung Ethik Gesundheitswesen Bungs Constanze Bungs
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Constanze Bungs (Autor:in), 2005, Moralische Aspekte klinischer Forschung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47235
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum