Die vorliegende Untersuchung hat das Thema „historische Objektivität“ zum Gegenstand. Mit diesem Begriff soll zunächst dargelegt werden, welche weitgehend problematische Relevanz dieser Begriff innerhalb der Geschichtswissenschaft besitzt und welche Ursachen dafür zu analysieren sind. Dabei wird auch zu bestimmen sein, inwiefern dieses Thema allgemeinen wissenschaftstheoretischen Problemcharakter aufweist und die Frage nach der Wissenschaftlichkeit von historischer Forschungsarbeit überhaupt berührt. Konkret bedeutet dies einerseits, eine Möglichkeit der Legitimation von allgemeinen historischen Bezugsrahmen aufzuzeigen. Andererseits sind die angewendeten Methoden, d. h. empirische Forschung, Quellenauswertung und Konstruktion von Sinn- und Wirkungszusammenhängen innerhalb der Erkenntnisarbeit hinsichtlich ihrer Geltungsansprüche zu hinterfragen sowie allgemeine historische Erkenntniszwecke und Konzeptionen zur Diskussion zu stellen mit dem Ziel, akzeptable Gültigkeitskriterien herauszuarbeiten. Anhand einer „historischen Objektivität“ soll demnach ein solches Kriterium möglich sein in dem Sinne, (geschichts-)wissenschaftliche Forschungsarbeit reflexiv-theoretisch zu begründen und gleichzeitig wissenschaftlichen Erkenntnisfortschritt zu gewährleisten. Doch wie ist dies genau zu verstehen? Der Fokus dieser Arbeit liegt dabei auf der besonderen Struktur der Probleme bezüglich der scheinbar notwendigen Gewährleistung, wobei diese Probleme zugleich hinsichtlich ihrer Adäquatheit sowie ihrer Konsequenzen analysiert werden. Am Abschluss soll ein Verständnis des herausgearbeiteten Begriffs „historische Objektivität“ stehen, welches hinsichtlich der Bedeutung sowohl für die Geschichtswissenschaft selbst als auch innerhalb des wissenschaftlichen Forschungsalltags unter allgemeinen Gesichtspunkten als tragfähig angesehen werden kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Problemfeld „historische Objektivität“
- Die Relevanz des Problemfeldes „historische Objektivität“
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung befasst sich mit dem Thema „historische Objektivität“. Im Zentrum steht die Analyse der Relevanz dieses Problemfeldes innerhalb der Geschichtswissenschaft sowie die Ursachen für dessen Entstehung. Des Weiteren soll geklärt werden, inwieweit dieses Thema allgemeine wissenschaftstheoretische Problematik aufweist und die Frage nach der Wissenschaftlichkeit von historischer Forschung berührt.
- Legitimation von allgemeinen Bezugsrahmen in der geschichtlichen Interpretation
- Hinterfragung von angewendeten Methoden: empirische Forschung, Quellenauswertung, Konstruktion von Sinn- und Wirkungszusammenhängen
- Diskussion von allgemeinen historischen Erkenntniszwecken und Konzeptionen
- Herausarbeitung von Gültigkeitskriterien für wissenschaftliche Forschungsarbeit
- Analyse der Struktur von Problemen, die die Notwendigkeit von Gültigkeitskriterien begründen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Untersuchung befasst sich mit dem Thema „historische Objektivität“ und analysiert die Relevanz dieses Problemfeldes innerhalb der Geschichtswissenschaft. Ziel ist es, die Ursachen für dessen Entstehung zu erforschen und zu klären, inwieweit es allgemeine wissenschaftstheoretische Problematik aufweist.
Das Problemfeld „historische Objektivität“
Der Text beleuchtet die Bedeutung des Problemfelds „historische Objektivität“ im Kontext der Geschichtswissenschaft. Er stellt dar, dass trotz reger Forschungsaktivitäten in der Geschichtswissenschaft das Thema der Objektivität relevant bleibt und eine theoretische Legitimation der Forschungspraxis erfordert.
Die Relevanz des Problemfeldes „historische Objektivität“
Der Abschnitt diskutiert die Relevanz des Problemfeldes „historische Objektivität“ im Kontext der inneren Entwicklung der Geschichtswissenschaft. Er zeigt auf, dass die Frage nach Objektivität in Zeiten der Umstrukturierung und Neubestimmung von Grundlagen und Kriterien der Forschung an Bedeutung gewinnt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Untersuchung sind „historische Objektivität“, „Geschichtswissenschaft“, „Wissenschaftlichkeit“, „theoretische Rechtfertigung“, „Forschungspraxis“, „Gültigkeitskriterien“, „intersubjektive Gültigkeit“, „Selbstreflexion“, „Strukturwandel“, „historische Sozialwissenschaft“, „Interpretationsvielfalt“, „Präsentismus“. Diese Begriffe umschreiben die zentralen Themen und Fragestellungen der Untersuchung.
- Quote paper
- Kai Lehmann (Author), 2001, Historische Objektivität und deren Relevanz innerhalb der Geschichtwissenschaft , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47267