Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Musicologie - Divers

Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre

Titre: Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Christiane Rohr (Auteur)

Musicologie - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Hausarbeit soll einen Überblick über die nach dem zweiten Weltkrieg entstandenen Subkulturen der britischen Arbeiterjugend liefern. Im Wesentlichen umfasst die Arbeit fünf Teile . Der erste Teil definiert zunächst die Begriffe „Kultur“ und „Subkultur“ und schafft damit zunächst die Basis der Überlegungen. Teil zwei versucht, die wirtschaftliche Umstrukturierung Großbritanniens und die Lebenssituation der Arbeiterklasse möglichst knapp und akkurat wiederzugeben. Dies ist wichtig, um ein die Entstehungshintergründe der verschiedenen Bewegungen besser begreifen zu können. Der dritte Teil befasst sich mit dem Centre of Contemporary Cultural Studies (CCCS), deren Autoren sich erstmals in den 60er Jahren mit dem Phänomen der jugendlichen Subkulturen auseinandergesetzt haben. Ihre Arbeiten gelten als die ersten und unmittelbarsten und dienten nahezu allen späteren Wissenschaftlern als Ausgangsgrundlage für weitere Untersuchungen. Teil vier stellt gleichzeitig auch den Hauptteil der Arbeit. Er baut auf die nun vorhandenen Grundlagen auf und gibt ein konzentriertes Bild der verschiedenen Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse wieder. Dabei soll das Hauptaugenmerk auf die wesentlichen Stilmerkmal e der einzelnen Bewegungen gelegt werden. Der fünfte und letzte Teil analysiert den kommerziell bedingten Niedergang der Kulturen, umreißt die Problematik des eigentlichen Konzeptes und fasst die Ergebnisse zusammen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Definition der Begriffe „Kultur“ und „Subkultur“
  • Gesellschaftliche Veränderungen in der Arbeiterklasse in Großbritannien nach dem zweiten Weltkrieg
  • Das Centre of Contemporary Cultural Studies
  • Subkulturen der 50er, 60er und 70er Jahre
    • Teddy Boys
    • Rocker
    • Mods
    • Skinheads
    • Punks
  • Zusammenfassung und Wirkungsanalyse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert die jugendlichen Subkulturen der britischen Arbeiterklasse nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie untersucht die Entstehung dieser Subkulturen im Kontext gesellschaftlicher Veränderungen und befasst sich mit den zentralen Theorien und Methoden der Musiksoziologie.

  • Definition von Kultur und Subkultur
  • Soziale und wirtschaftliche Veränderungen in der Arbeiterklasse
  • Das Centre of Contemporary Cultural Studies und seine Bedeutung
  • Stilmerkmale und Gemeinsamkeiten der jugendlichen Subkulturen
  • Der kommerzielle Niedergang der Subkulturen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung – Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und umreißt die Struktur und den Inhalt.
  • Kapitel 2: Definition der Begriffe „Kultur“ und „Subkultur“ – Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition der Begriffe „Kultur“ und „Subkultur“ und stellt die unterschiedlichen Ansätze der Geistes- und Sozialwissenschaften dar.
  • Kapitel 3: Gesellschaftliche Veränderungen in der Arbeiterklasse in Großbritannien nach dem zweiten Weltkrieg – Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftlichen und sozialen Veränderungen in der britischen Arbeiterklasse nach dem Zweiten Weltkrieg und zeigt deren Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Arbeiterklasse auf.
  • Kapitel 4: Das Centre of Contemporary Cultural Studies – Dieser Abschnitt behandelt die Arbeiten des CCCS und dessen Rolle bei der Erforschung von Jugendsubkulturen.
  • Kapitel 5: Subkulturen der 50er, 60er und 70er Jahre – Dieses Kapitel stellt verschiedene Subkulturen vor, die in den 1950er, 1960er und 1970er Jahren in Großbritannien auftraten. Es werden deren Merkmale, Ideologien und Stilmerkmale beschrieben.

Schlüsselwörter

Jugendsubkulturen, Arbeiterklasse, Großbritannien, Centre of Contemporary Cultural Studies (CCCS), Teddy Boys, Rocker, Mods, Skinheads, Punks, Stil, Kultur, Subkultur, Bricolage, gesellschaftliche Veränderungen, Konsum, Materialismus.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre
Université
University of Hamburg
Note
1,0
Auteur
Christiane Rohr (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
15
N° de catalogue
V47290
ISBN (ebook)
9783638442688
Langue
allemand
mots-clé
Jugendsubkulturen Arbeiterklasse Jahre
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christiane Rohr (Auteur), 2004, Jugendsubkulturen der Arbeiterklasse - Die 50er, 60er und 70er Jahre, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47290
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint