Die moderne Gesellschaft entwickelt sich zunehmend zu einer Weltgesellschaft. Für das beschleunigte Zusammenwachsen werden mehrere Faktoren als begünstigend erachtet. Von technologischer Seite her kann eine stetige Senkung der Transportkosten und die Entwicklung und Durchsetzung kostengünstiger Kommunikationstechnologien beobachtet werden. Darüber hinaus tragen tiefgreifende institutionelle Veränderungen wie beispielsweise die erfolgreichen Bemühungen um eine Liberalisierung des Welthandels im Rahmen des GATT einen entscheidenden Teil bei. Auch das Scheitern der so genannten Zweiten Welt durch den Zusammenbruch des Sozialismus in Osteuropa beschleunigte die Entwicklung einer weltweit verflochtenen Ökonomie. Die fortschreitende Globalisierung bietet für die meisten Industrie- und Entwicklungsländer unverzichtbare Chancen und große Vorteile für Konsumenten und Produzenten. Durch effizientere Arbeitsteilung steigen nicht nur die Einkommen in Niedriglohnländern, sondern auch in jenen, die innovative Investitions- und Konsumgüter in hoher Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen anbieten können. Ein wachsender Welthandel ist somit zum Vorteil aller. Er birgt allerdings die Gefahr einer Erosion sozialer und ökologischer Standards. So begründen negative externe Effekte der Geschäftstätigkeit multinationaler Unternehmen neben Steuerungsdefiziten des Rechts im internationalen Bereich die Notwendigkeit einer internationalen Wirtschafts- und Unternehmensethik auf der Basis ethischer Selbstverpflichtung.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- Ausgangslage und Problemstellung
- Gang der Untersuchung und Auswahl der Literatur
- ETHIK IM ZUSAMMENHANG MIT DEM WERTE- UND NORMENSYSTEM
- Grundlagen der Ethik
- Begriffliche Abgrenzungen
- Normenbegründung und ethische Denkansätze
- Verknüpfung von Ethik und Ökonomie
- Wirtschaftsethik
- Unternehmensethik
- Führungsethik
- Business Ethics
- Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility
- Ethik als Notwendigkeit für die Ökonomie
- Ausgewählte wirtschafts- und unternehmensethische Entwürfe
- Profitmaximierung als soziale Verantwortung nach Friedman
- Wirtschaftsethik als ökonomische Theorie der Moral nach Homann
- Wirtschaftsethik als theologisch-philosophische Disziplin nach Koslowski
- Governance Ethik nach Wieland
- Integrative Wirtschaftsethik nach Ulrich
- KULTUR IM ZUSAMMENHANG MIT DEM WERTE- UND NORMENSYSTEM
- Kultur-Begriff und Bedeutung
- Begriffliche Abgrenzung
- Bedeutung der Kultur für das Individuum
- Landeskultur im internationalen Unternehmen
- Anthropologie nach Hall
- Kulturdimensionen nach Hofstede
- Kulturelle Diversität nach Trompenaars
- Schichtenmodell nach Dülfer
- Ökonomische Analyse der Kultur
- Werte und Wertesysteme
- Funktionen der Kultur
- ETHISCHE PROBLEMFELDER BEI INTERNATIONALER TÄTIGKEIT UND MÖGLICHE LÖSUNGSANSÄTZE
- Originäre Problemfelder
- Unterschiedliche kulturelle Werthaltungen
- Unterschiedliche institutionelle Rahmenbedingungen
- Systematisierung der möglichen Konfliktlagen
- Exemplarische Betrachtung ausgewählter Wirtschaftsräume
- Situation in Deutschland
- Situation in den USA
- Situation in China
- Ansätze zur Überbrückung ethischer Herausforderungen bei internationaler Tätigkeit
- Ausgangssituation nach den bisherigen Ergebnissen
- Universalismus als potenzieller Lösungsansatz
- Relativismus als potenzieller Lösungsansatz
- Rahmenkonzept für die Implementierung von ethischen Normen in der multinationalen Unternehmung nach Donaldson und Dunfee
- SCHLUSSBETRACHTUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem komplexen Verhältnis von Ethik und Interkulturalität im Kontext der globalisierten Wirtschaft. Die Arbeit untersucht die Herausforderungen, die sich durch unterschiedliche kulturelle Werthaltungen und institutionelle Rahmenbedingungen bei der internationalen Geschäftstätigkeit ergeben. Im Fokus stehen dabei ethische Problemfelder, die in multinationalen Unternehmen auftreten können, sowie mögliche Lösungsansätze für die Überbrückung dieser Herausforderungen.
- Die Bedeutung von Ethik und Kultur in der internationalen Wirtschaft
- Ethische Konflikte im Kontext der globalisierten Wirtschaft
- Die Rolle von Werten und Normen in verschiedenen Kulturen
- Mögliche Lösungsansätze für ethische Herausforderungen bei internationaler Tätigkeit
- Die Bedeutung von Corporate Social Responsibility (CSR) im globalen Kontext
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und skizziert den Gang der Untersuchung. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Ethik und zeigt deren Verbindung zur Ökonomie auf. Es werden verschiedene Ansätze der Wirtschaftsethik sowie wichtige Konzepte wie Corporate Citizenship und Corporate Social Responsibility vorgestellt. Kapitel 3 untersucht den Kulturbegriff und seine Bedeutung für das Individuum und die internationale Geschäftstätigkeit. Es werden verschiedene Modelle zur Analyse von Landeskulturen vorgestellt, wie beispielsweise die Modelle von Hall, Hofstede und Trompenaars. In Kapitel 4 werden ethische Problemfelder bei internationaler Tätigkeit beleuchtet und mögliche Lösungsansätze vorgestellt. Es werden verschiedene Ansätze, wie Universalismus und Relativismus, zur Überbrückung ethischer Herausforderungen diskutiert. Die Schlussbetrachtung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Ethik, Interkulturalität, Globalisierung, Wirtschaftsethik, Unternehmensethik, Corporate Social Responsibility, Kultur, Landeskultur, Werte, Normen, Konflikt, Lösungsansätze, Universalismus, Relativismus.
- Quote paper
- Sebastian Maucher (Author), 2005, Ethik und Interkulturalität in einer globalisierten Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47292