Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología forense y Régimen penitenciario

Psycho-Physische Täterschaftsermittlung

Título: Psycho-Physische Täterschaftsermittlung

Presentación (Redacción) , 2005 , 19 Páginas

Autor:in: Heiko Böttcher (Autor)

Psicología - Psicología forense y Régimen penitenciario
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Ausarbeitung gibt eine kurze Einführung in die beiden etabliertesten Methoden der psycho- physiologischen Täterschaftsermittlung. Es werden die direkten und die indirekten Methoden und als ihre Vertreter der Kontrollfragentest und der Tatwissentest vorgestellt. Obwohl diese trotz einiger Verfeinerungen grundsätzlich keinerlei technischen Zubehörs bedürfen, das nicht auch schon vor Jahrzehnten entsprechend verfügbar gewesen wäre, ist es erstaunlich, dass die Fortschritte, die zum Beispiel in den bildgebenden Verfahren gemacht worden sind, an diesem forensischen Anwendungsbereich der Psychotechnik spurlos vorbei gegangen sind. Der Grund dafür mag darin liegen, dass die Verwertung solcher Testergebnisse heftig umstritten ist, sodass man wenigstens im technischen Bereich etwas Tradition auf seiner Seite wissen möchte.
Grundsätzlich finden seit der Antike unwillkürliche Reaktionen des autonomen Nervensystems bei der Beurteilung von Aussagen auch vor Gericht Verwendung, wenn sie augenscheinlich werden. Das Tabu, das bei den modernen psycho- physiologischen Verfahren berührt wird, ist, dass die Reaktionen des somatischen Nervensystems, die hier ausgewertet werden, absolut nicht mehr unter dem Schutz des Konstruktes stehen, das wir als Persönlichkeit bezeichnen. Problematisch ist hierbei nicht zuletzt, dass diese Tests aus dem Arsenal der kognitiven Neurowissenschaften stammen, die auf der tragenden Ebene auf einem substanzmonistischen, materialistischen Paradigma abstellen, von welchem sich nur schwerlich auf das Konstrukt des freien Willens deduzieren lässt, da „... dies bedeutet, man wird widerspruchsfrei Geist, Bewusstsein, Gefühle, Willensakte und Handlungsfreiheit als natürliche Vorgänge ansehen, denn sie beruhen auf biologischen Prozessen...“
Die Annahme der Existenz eines freien Willens bildet jedoch die Grundlage für Strafe im Schuldstrafrecht unseres Rechtssystems, denn „... Schuld setzt praktische Willens- und Entscheidungsfreiheit bezüglich des Sozialverhaltens voraus ...“ Um diese Ausarbeitung zu entlasten, soll dieses methodeneklektische Problem sowie die historische Entwicklung der psycho- physiologischen Täterschaftsermittlung hier jedoch nicht wieder über die Aussage hinaus thematisiert werden, dass der „... Rückschluss von einer unspezifischen physiologischen Reaktion auf einen spezifischen Bewusstseinszustand (absichtliche Lüge oder wahrheitsgemäße Aussage) ... jedoch wissenschaftlich nicht haltbar...“ ist.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Die Relevanz der Psycho- Physiologischen- Täterschaftsermittlung
    • 1.2 Die Problematik des freien Willens
  • 2. DIE METHODEN DER PSYCHO- PHYSIOLOGISCHEN TÄTERSCHAFTSERMITTLUNG
    • 2.1 Terminologische Probleme
    • 2.2 Die Kontrollfragentest-Methode
    • 2.3 Die Tatwissentest-Methode

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Ausarbeitung beleuchtet die Methoden der psycho- physiologischen Täterschaftsermittlung, insbesondere den Kontrollfragentest und den Tatwissentest. Sie diskutiert die Terminologie und die methodischen Herausforderungen im Kontext der Rechtspsychologie und des Konzepts des freien Willens.

  • Die beiden wichtigsten Methoden der psycho- physiologischen Täterschaftsermittlung
  • Die Problematik der Terminologie und die Grenzen der Aussagekraft der Methoden
  • Der Einfluss des Konzepts des freien Willens auf die Anwendung der Methoden
  • Die methodischen Herausforderungen und die wissenschaftliche Validität der Verfahren
  • Die Rolle der Psychotechnik im forensischen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung befasst sich mit der Einführung in die psycho- physiologische Täterschaftsermittlung und stellt die beiden wichtigsten Methoden, den Kontrollfragentest und den Tatwissentest, vor. Sie beleuchtet die historische Entwicklung der Methoden und die aktuelle Problematik im Kontext der Rechtspsychologie und des Konzepts des freien Willens.

2. DIE METHODEN DER PSYCHO- PHYSIOLOGISCHEN TÄTERSCHAFTSERMITTLUNG

Dieses Kapitel diskutiert die Terminologie und die methodischen Herausforderungen bei der Anwendung der psycho- physiologischen Täterschaftsermittlung. Es wird auf die unterschiedlichen Ansätze der beiden wichtigsten Methoden, dem Kontrollfragentest und dem Tatwissentest, eingegangen.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Psycho-Physische Täterschaftsermittlung
Universidad
University of Potsdam
Autor
Heiko Böttcher (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
19
No. de catálogo
V47322
ISBN (Ebook)
9783638442947
Idioma
Alemán
Etiqueta
Psycho-Physische Täterschaftsermittlung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Heiko Böttcher (Autor), 2005, Psycho-Physische Täterschaftsermittlung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47322
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint