Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion

Online Service Marktplätze - Definitonen, Erstellung eines Marktplatzmodells und Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten

Titre: Online Service Marktplätze - Definitonen, Erstellung eines Marktplatzmodells und Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2005 , 32 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Stefan Hassmann (Auteur)

Informatique - Informatique Appliquée à la Gestion
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten zehn Jahren haben Internettechnologien für Unternehmen mehr und mehr an Bedeutung gewonnen. In den Jahren 1998 bis 2000 entwickelte sich dann im Bereich E-Business ein regelrechter Boom. Man war davon überzeugt vor einer technischen Revolution zu stehen, deren Ende nicht absehbar war, und die die Art des Handels gründlich verändern sollte. Mit dem Zusammenbruch der „New Economy“ (vgl. [wikipedia]) machte sich Ernüchterung breit. Auch viele online Marktplätze verschwanden aufgrund von Misserfolg vom Markt (vgl. [Rätz], S. 1). Überlebt haben nur diejenigen Marktplätze, die einen echten Kundennutzen darstellen. Nichtsdestotrotz wird der B2B Handel im Internet, also der Handel zwischen Unternehmen, weiterhin als „zukunftsträchtiges Geschäftsfeld“ (vgl. [Voigt], S.1) angesehen. Eine Möglichkeit zur Realisierung eines solchen Handels im Internet stellen virtuelle B2B Marktplätze dar. Diese Form des Zusammentreffens von Anbietern und Nachfragern hat sich im Internet vielerorts durchgesetzt. Dabei stellt der Betreiber der Marktplatzp lattform, in Form einer Webseite die technischen Rahmenbedingungen zur Verfügung, damit eine Transaktion zwischen Käufer und Verkäufer vollzogen werden kann. Üblicherweise werden auf solchen Marktplätzen Sachgüter gehandelt. Dies sind materielle Produkte, die zumeist einfach beschrieben werden können, so dass sich der potenzielle Käufer ein (relativ) objektives Bild von der Ware machen kann. Im Falle des Einkaufes von gewissen Rohstoffen, wie z.B. Rohöl, ist eine Begutachtung des Käufers vor Ort noch weniger zwingend. Hier stellt das Internet als Handelsmedium keinen Nachteil zum „Offline“ - Kauf dar. In dieser Arbeit soll nun ein Modell eines Online Service Marktplatzes entwickelt werden, das die oben genannten Eigenschaften von Dienstleistungen und die Frage des Vertrauens berücksichtigt, um das Erfolgspotenzial eines solchen Portals zu erhöhen. Dabei sollen auch anhand existierender Lösungen im Internet Möglichkeiten für eine optimale Gestaltung eines Online Service Marktplatzes aufgezeigt und beurteilt werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Exposé
  • Virtuelle B2B Marktplätze
    • Definitorische Einordnung, Einführung und Motivation
    • Typisierung
      • Typisierung nach Art der Teilnehmer
      • Typisierung nach Branchen - Bezug
      • Einteilung nach Grad der Offenheit
      • Art des Marktplatzbetreibers
    • Koordinationsmechanismen und Preisbildung
    • Phasen einer Transaktion
  • Dienstleistung als Handelsobjekt
    • Transaktionskosten - Vergleich von realen und virtuellen Marktplätzen
    • Eigenschaften von Dienstleistungen
    • Allgemeine Aspekte bei der Vermarktung von Dienstleistungen
      • Unterscheidungsmöglichkeiten von Dienstleistungen
      • Anbahnungsphase
      • Vereinbarungsphase
      • Abwicklungsphase
  • Einfluss der Marktplatz - Typen auf die Handelbarkeit von Dienstleistungen
    • Handel von Dienstleistungen auf Schwarzen Brettern
    • Handel von Dienstleistungen auf Katalogbasierten Systemen
    • Handel von Dienstleistungen auf Auktionsbasierten Systemen
    • Handel von Dienstleistungen auf Börsenbasierten Systemen
  • Schlussfolgerungen für die Handelbarkeit auf elektronischen Marktplätzen im Allgemeinen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Handel von Dienstleistungen auf virtuellen B2B Marktplätzen. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Immaterialität und Nicht-Lagerfähigkeit von Dienstleistungen im Kontext elektronischer Handelsplattformen ergeben. Die Arbeit beleuchtet dabei die verschiedenen Typen von Marktplätzen, ihre jeweiligen Koordinationsmechanismen und Preisbildungsprozesse, sowie die einzelnen Phasen einer Transaktion.

  • Herausforderungen und Chancen des Handels von Dienstleistungen auf virtuellen B2B Marktplätzen
  • Analyse der verschiedenen Typen von Marktplätzen
  • Koordinationsmechanismen und Preisbildungsprozesse auf virtuellen B2B Marktplätzen
  • Phasen einer Transaktion im Kontext von Dienstleistungen
  • Eignung der verschiedenen Marktplatztypen für den Handel mit Dienstleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Exposé: Diese Einleitung bietet einen Überblick über die aktuelle Bedeutung von Internettechnologien im B2B Handel und die Entwicklung von virtuellen Marktplätzen. Sie beleuchtet den Unterschied zwischen dem Handel mit Sachgütern und Dienstleistungen im Kontext der Online-Plattformen.
  • Virtuelle B2B Marktplätze: Dieser Abschnitt definiert und kategorisiert virtuelle B2B Marktplätze nach verschiedenen Kriterien wie Art der Teilnehmer, Branchenbezug, Grad der Offenheit und Art des Marktplatzbetreibers. Des Weiteren werden die Koordinationsmechanismen und Preisbildungsprozesse sowie die Phasen einer Transaktion auf diesen Plattformen erläutert.
  • Dienstleistung als Handelsobjekt: Dieses Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten von Dienstleistungen im Vergleich zu Sachgütern. Es werden Transaktionskosten im Vergleich von realen und virtuellen Marktplätzen analysiert, sowie allgemeine Aspekte der Vermarktung von Dienstleistungen beleuchtet.
  • Einfluss der Marktplatz-Typen auf die Handelbarkeit von Dienstleistungen: Dieser Abschnitt untersucht die Eignung verschiedener Marktplatztypen, wie z.B. Schwarze Bretter, Katalogbasierte Systeme, Auktionsbasierte Systeme und Börsenbasierte Systeme, für den Handel mit Dienstleistungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Thematik des Handels von Dienstleistungen auf virtuellen B2B Marktplätzen. Wichtige Schlüsselwörter sind hierbei: E-Commerce, B2B, Dienstleistung, Immaterialität, Nicht-Lagerfähigkeit, Marktplatztypen, Koordinationsmechanismen, Preisbildung, Transaktionskosten und Handelbarkeit.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Online Service Marktplätze - Definitonen, Erstellung eines Marktplatzmodells und Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten
Université
University of Duisburg-Essen
Note
2,3
Auteur
Stefan Hassmann (Auteur)
Année de publication
2005
Pages
32
N° de catalogue
V47327
ISBN (ebook)
9783638442978
ISBN (Livre)
9783638677226
Langue
allemand
mots-clé
Online Service Marktplätze Definitonen Erstellung Marktplatzmodells Darstellung Gestaltungsmöglichkeiten
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Hassmann (Auteur), 2005, Online Service Marktplätze - Definitonen, Erstellung eines Marktplatzmodells und Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47327
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint