Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Linguistics

Integrationen des Englischen in die deutsche Sprache

Title: Integrationen des Englischen in die deutsche Sprache

Seminar Paper , 2002 , 18 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Markus Gentner (Author)

German Studies - Linguistics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und der sprachlichen Verbreitung von Entlehnungen aus dem Englischen in der deutschen Sprache. Beispiele verschiedener Anglizismen aus den Bereichen Gesellschaft, Sport, Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur sollen die Entwicklungsgeschichte englischer Entlehnungen im Deutschen näherbringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Zur Themenstellung
    • Definitionen: Anglizismen, Fremdwort, Lehnwort, usw.
  • Das 19. Jahrhundert
    • Kriege & politischer Rückstand lassen Beziehungen zu England entstehen
    • Industrielle Revolution und schwere Zeiten für die deutsche Sprache
      • Ein Beispiel abseits von Industrie und Wirtschaft: Der Sport
    • Neue Kommunikation: Übertriebener Lehnwortgebrauch in den Medien
  • Das 20. Jahrhundert
    • Widerstände gegen die Übernahme englischen Sprachguts
    • Puristische Erfolge und neue Hochphasen für Anglizismen
      • Das NS-Regime mit bemerkenswerter Kommunikation
    • Die Zeit nach 1945: Eine wahre Flut von Anglizismen
    • Anglizismen im Bereich der Medien am Beispiel des SPIEGEL
    • Ein Ausblick: Werden wir bald zu Engländern?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz im 19. und 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Entstehung von Anglizismen, deren Bildungsprozesse und die Probleme, die mit der sogenannten "Engländerei" verbunden sind. Darüber hinaus beleuchtet sie die Verwendung von Anglizismen in der Mediensprache der heutigen Zeit.

  • Entstehung und Entwicklung von Anglizismen
  • Bildungsprozesse von Anglizismen
  • Probleme mit der "Engländerei"
  • Anglizismen in der Mediensprache
  • Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe wie Anglizismen, Fremdwort und Lehnwort.
  • Das 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse des Englischen auf die deutsche Sprache im 19. Jahrhundert, die durch Kriege, politische Rückstände, die industrielle Revolution und neue Kommunikationsformen entstanden sind.
  • Das 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen der Anglizismen im 20. Jahrhundert, die durch Widerstände, puristische Erfolge und neue Hochphasen geprägt waren.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anglizismen, Fremdwort, Lehnwort, "Engländerei", Sprachwandel, Mediensprache und Sprachgeschichte. Sie untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die deutsche Sprache.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Integrationen des Englischen in die deutsche Sprache
College
University Karlsruhe (TH)  (Literaturwissenschaft)
Course
Sprach-, Kommunikations- und Mediengeschichte
Grade
1,7
Author
Markus Gentner (Author)
Publication Year
2002
Pages
18
Catalog Number
V47342
ISBN (eBook)
9783638443128
Language
German
Tags
Integrationen Englischen Sprache Sprach- Kommunikations- Mediengeschichte Thema Anglizismen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Markus Gentner (Author), 2002, Integrationen des Englischen in die deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47342
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint