Die Arbeit befasst sich mit der Entstehung und der sprachlichen Verbreitung von Entlehnungen aus dem Englischen in der deutschen Sprache. Beispiele verschiedener Anglizismen aus den Bereichen Gesellschaft, Sport, Wirtschaft, Politik, Medien und Kultur sollen die Entwicklungsgeschichte englischer Entlehnungen im Deutschen näherbringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zur Themenstellung
- Definitionen: Anglizismen, Fremdwort, Lehnwort, usw.
- Das 19. Jahrhundert
- Kriege & politischer Rückstand lassen Beziehungen zu England entstehen
- Industrielle Revolution und schwere Zeiten für die deutsche Sprache
- Ein Beispiel abseits von Industrie und Wirtschaft: Der Sport
- Neue Kommunikation: Übertriebener Lehnwortgebrauch in den Medien
- Das 20. Jahrhundert
- Widerstände gegen die Übernahme englischen Sprachguts
- Puristische Erfolge und neue Hochphasen für Anglizismen
- Das NS-Regime mit bemerkenswerter Kommunikation
- Die Zeit nach 1945: Eine wahre Flut von Anglizismen
- Anglizismen im Bereich der Medien am Beispiel des SPIEGEL
- Ein Ausblick: Werden wir bald zu Engländern?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz im 19. und 20. Jahrhundert. Sie analysiert die Entstehung von Anglizismen, deren Bildungsprozesse und die Probleme, die mit der sogenannten "Engländerei" verbunden sind. Darüber hinaus beleuchtet sie die Verwendung von Anglizismen in der Mediensprache der heutigen Zeit.
- Entstehung und Entwicklung von Anglizismen
- Bildungsprozesse von Anglizismen
- Probleme mit der "Engländerei"
- Anglizismen in der Mediensprache
- Der Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und definiert die zentralen Begriffe wie Anglizismen, Fremdwort und Lehnwort.
- Das 19. Jahrhundert: Dieses Kapitel beleuchtet die Einflüsse des Englischen auf die deutsche Sprache im 19. Jahrhundert, die durch Kriege, politische Rückstände, die industrielle Revolution und neue Kommunikationsformen entstanden sind.
- Das 20. Jahrhundert: Dieses Kapitel analysiert die Entwicklungen der Anglizismen im 20. Jahrhundert, die durch Widerstände, puristische Erfolge und neue Hochphasen geprägt waren.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Anglizismen, Fremdwort, Lehnwort, "Engländerei", Sprachwandel, Mediensprache und Sprachgeschichte. Sie untersucht den Einfluss des Englischen auf den deutschen Sprachschatz und die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen für die deutsche Sprache.
- Citation du texte
- Markus Gentner (Auteur), 2002, Integrationen des Englischen in die deutsche Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47342