Unter der heute erhaltenen Basilika befinden sich noch zwei weitere Bauschichten:
* Tiefste und älteste Bauschicht:
Hier befinden sich die Überreste eines Mithreums aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert. Der Altarraum befindet sich im Hof eines Wohnhauses, der sogenannten Domus Clementis. Dieser Raum wurde nicht zerstört, da er nach Ansicht der frühen Christen in Zusammenhang mit dem Tod des heiligen Clemens stand und in der ersten Basilika als Confessio diente.
* Erste Basilika:
Die erste Basilika wurde im Pontifikat des Papstes Siricius (384 - 399) errichtet. Es handelte sich um eine dreischiffige Basilika mit einem Narthex und einer Apsis. Als im Jahr 1084 die Normannen, unter der Leitung von Robert Guiscard, Papst Gregor VII. zu Hilfe eilten, kam es zu einem Stadtbrand, bei dem die Kirche schwer beschädigt wurde. Im Jahr 1089 versuchte man die Kirche zu restaurieren und baute im Nordschiff eine Stützmauer ein. Diese Restaurierungsversuche hatten jedoch nur geringen Erfolg.
* Heutige Basilika:
Unter dem Titularpriester Anastasius (1099 - 1125) und Kardinal Pietro Pisani kommt es schließlich zum Neubau. Dafür wurde die alte Basilika bis in die Höhe der Pfeiler, die das Mittel- vom Seitenschiff trennten, mit Bauschutt aufgefüllt und darauf die neue Kirche errichtet. Diese ist erneut eine dreischiffige Basilika mit einer Apsis und einem Narthex, hat aber einen wesentlich kleineren Grundriß. Im Jahr 1128 wird sie konsekriert. In Renaissance- und Barockzeit kommt es zu zahlreichen Ergänzungen im Inneren (z. Bsp.: Wandgemälde im Mittelschiff).Der Neubau entstand zu einer Zeit großer Reformen. Es war das Pontifikat Gregor VII., der es als seine Aufgabe sah, das Reich Gottes auf Erden zu verwirklichen. Daraus folgerte er, daß jeder Christ nur ihm untergeordnet sei. Dies führte zum Investiturstreit und dem Bruch mit dem Kaiser. Darüber hinaus versuchte Gregor der Simonie und der Unenthaltsamkeit des Klerus ein Ende zu setzten. In seinem Pontifikat spielt auch die Zentralisierung Roms eine große Rolle. Die Idee war Rom wieder als caput mundi zu errichten.
Inhaltsverzeichnis
- Geschichte der Basilika
- Tiefste und älteste Bauschicht
- Erste Basilika
- Heutige Basilika
- Das Apsismosaik: Beschreibung und Ikonographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Proseminar untersucht die Kunst im italienischen Kirchenraum während der Zeit der Reformbewegungen, von Monte Cassino bis Assisi. Im Fokus steht das Apsismosaik der Basilika di San Clemente in Rom. Die Arbeit analysiert die Geschichte der Basilika und interpretiert die Ikonographie des Mosaiks im Kontext der damaligen religiösen und politischen Entwicklungen.
- Die Geschichte der Basilika di San Clemente und ihre verschiedenen Bauphasen.
- Die Ikonographie des Apsismosaiks und ihre Symbolik.
- Der Zusammenhang zwischen dem Mosaik und den Reformbewegungen des 11. und 12. Jahrhunderts.
- Die künstlerischen Einflüsse und Vorbilder des Mosaiks.
- Die Bedeutung des Mosaiks im Kontext der frühchristlichen Kunst.
Zusammenfassung der Kapitel
Geschichte der Basilika: Die Basilika di San Clemente in Rom birgt eine faszinierende Geschichte, die in drei übereinanderliegenden Bauschichten sichtbar wird. Die tiefste Schicht enthüllt Überreste eines Mithreums aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., welches in der ersten Basilika als Confessio genutzt wurde, da es mit dem Tod des heiligen Clemens in Verbindung gebracht wurde. Die erste Basilika, erbaut im späten 4. Jahrhundert, wurde durch einen Stadtbrand im Jahr 1084 schwer beschädigt und im 11. Jahrhundert unternommenen Restaurierungsversuchen nur geringfügig verbessert. Der heutige Bau, eine dreischiffige Basilika mit Apsis und Narthex, entstand unter Kardinal Pietro Pisani und Titularpriester Anastasius (1099-1125) auf den Ruinen der Vorgängerbauten. Dieser Neubau entstand während des Pontifikats Gregor VII., einer Zeit großer Reformen, die den Investiturstreit und den Bruch mit dem Kaiser beinhalteten, und in der die Zentralisierung Roms als "caput mundi" eine große Rolle spielte. Die Architektur des heutigen Gebäudes zeigt deutlich die Veränderungen in der Gestaltung von Kirchenräumen während dieser Phase.
Das Apsismosaik: Beschreibung und Ikonographie: Das Apsismosaik zeigt eine Halbfigur Christi mit Kreuznimbus, Segensgestus und Buch, flankiert von den Evangelistensymbolen. In den Bogenzwickeln sind Heilige (Laurentius, Paulus, Petrus, Clemens) und Propheten (Jesaja, Jeremia) abgebildet. Unterhalb befinden sich die Städte Jerusalem und Bethlehem, aus deren Toren zwölf Lämmer zu einem nimbierten Lamm in der Mitte ziehen. Die Apsiskalotte zeigt den Triumph des Kreuzes mit dem Weltenberg, den Paradiesflüssen und einem Hirsch, der mit einer Schlange kämpft. Zwischen den Spiralen der Akanthusranken sind weitere Figuren und Szenen dargestellt, darunter möglicherweise der Stifter und seine Familie, sowie Kirchenväter (Augustinus, Hieronymus, Gregor VII., Ambrosius). Die Ikonographie, ungewöhnlich für das 12. Jahrhundert, deutet auf die Darstellung eines Triumphkreuzes hin, verbunden mit Motiven des Physiologus und der frühchristlichen Kunst. Die Inschrift erwähnt den Weinstock als Symbol für die Kirche Christi und Reliquien im Kreuz. Die Gesamtkomposition präsentiert eine komplexe Symbolik, die sowohl religiöse als auch politische Aspekte der Zeit widerspiegelt.
Schlüsselwörter
Basilika di San Clemente, Apsismosaik, Ikonographie, frühchristliche Kunst, Reformbewegungen, Gregor VII., Investiturstreit, Rom, Triumphkreuz, Physiologus, Symbolik.
Häufig gestellte Fragen: Basilika di San Clemente - Apsismosaik und Reformbewegungen
Was ist der Gegenstand dieses Textes?
Der Text bietet eine umfassende Vorschau auf ein Proseminar, das sich mit dem Apsismosaik der Basilika di San Clemente in Rom befasst. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung, Kapitelzusammenfassungen, Schlüsselwörter und eine Beschreibung der zentralen Themen: die Geschichte der Basilika und die Ikonographie des Mosaiks im Kontext der religiösen und politischen Reformbewegungen des 11. und 12. Jahrhunderts.
Welche Themen werden im Proseminar behandelt?
Das Proseminar untersucht die Kunst im italienischen Kirchenraum während der Reformbewegungen. Im Mittelpunkt steht eine Analyse der Geschichte der Basilika di San Clemente mit ihren verschiedenen Bauphasen und eine detaillierte Interpretation der Ikonographie des Apsismosaiks. Der Zusammenhang zwischen dem Mosaik und den damaligen religiösen und politischen Entwicklungen, insbesondere den Reformbewegungen unter Gregor VII. und dem Investiturstreit, wird ebenfalls beleuchtet. Weitere Aspekte sind die künstlerischen Einflüsse, die Symbolik des Mosaiks und seine Bedeutung im Kontext der frühchristlichen Kunst.
Wie ist die Basilika di San Clemente aufgebaut?
Die Basilika di San Clemente ist ein dreischiffiges Gebäude mit Apsis und Narthex. Ihre besondere Bedeutung liegt in ihrer dreischichtigen Bauweise: Die tiefste Schicht enthält Überreste eines Mithreums aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., darüber befindet sich die erste Basilika aus dem späten 4. Jahrhundert, und der heutige Bau entstand im 11. Jahrhundert unter Kardinal Pietro Pisani und Titularpriester Anastasius (1099-1125) auf den Ruinen der Vorgängerbauten.
Was zeigt das Apsismosaik?
Das Apsismosaik zeigt eine Halbfigur Christi mit Kreuznimbus und Segensgestus, flankiert von den Evangelistensymbolen. In den Bogenzwickeln sind Heilige und Propheten abgebildet. Unterhalb sind die Städte Jerusalem und Bethlehem dargestellt, aus deren Toren Lämmer zu einem nimbierten Lamm in der Mitte ziehen. Die Apsiskalotte zeigt den Triumph des Kreuzes mit dem Weltenberg, Paradiesflüssen und einem Hirsch, der mit einer Schlange kämpft. Weitere Figuren und Szenen, darunter möglicherweise der Stifter und seine Familie sowie Kirchenväter, sind zwischen Akanthusranken dargestellt. Die Ikonographie ist ungewöhnlich für das 12. Jahrhundert und verbindet Motive des Physiologus mit frühchristlicher Kunst.
Welche Symbolik trägt das Apsismosaik?
Die Symbolik des Apsismosaiks ist komplex und spiegelt sowohl religiöse als auch politische Aspekte der Zeit wider. Das Triumphkreuz, der Weinstock als Symbol für die Kirche Christi, und die Reliquien im Kreuz sind zentrale Elemente. Die Darstellung von Jerusalem und Bethlehem sowie die Lämmer verweisen auf religiöse Bedeutungen. Die Inschrift und die Darstellung möglicher Stifter deuten auf einen Zusammenhang mit den damaligen politischen und kirchlichen Machtverhältnissen hin.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Textinhalt?
Schlüsselwörter sind: Basilika di San Clemente, Apsismosaik, Ikonographie, frühchristliche Kunst, Reformbewegungen, Gregor VII., Investiturstreit, Rom, Triumphkreuz, Physiologus, Symbolik.
In welchem historischen Kontext steht die Basilika di San Clemente?
Die Basilika di San Clemente steht im Kontext der umfassenden Reformen unter Papst Gregor VII. im 11. Jahrhundert, inklusive des Investiturstreits und der Stärkung der Position Roms als "caput mundi". Der Neubau der Basilika spiegelt die architektonischen und künstlerischen Veränderungen dieser Zeit wider.
- Citation du texte
- Matthias Rist (Auteur), 1997, Das Apsismosaik der BASILICA DI SAN CLEMENTE in Rom, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47355