Weltgeschichte im Schulbuch-dieses Thema nimmt bisweilen einen untergeordneten Stellenwert ein.
Aktuelle Rahmenlehrpläne sowie weitere curriculare Vorgaben weisen jedoch ein Umdenken auf: Weltgeschichte spielt im Geschichtsunterricht eine zunehmende Rolle, sei es als historischer Längsschnitt oder bewusster Vergleich von Kulturregionen unter bestimmten Aspekten.
Die Darstellung untersucht exemplarisch, wie dieses Themenfeld in aktuellen Schulbüchern umgesetzt und konzipiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Theoretische Annäherung an den Begriff Global History und Weltgeschichte
- 1.1 Bestandsaufnahme: Inwieweit wurde bisher außernationale Geschichte in Schulbüchern dargestellt?
- 1.2 Anteile von außernationaler Geschichte nach dem Rahmenlehrplan
- 2. Untersuchung der Darstellung von nichtnationaler Geschichte im Schulbuch
- 2.1 Weltgeschichte im Geschichtsbuch Geschichte plus - Ausgabe für die 5. und 6. Klasse
- 2.2 Weltgeschichtliche Bezüge im Schulbuch in den Klassen 7 und 8
- 2.3 Darstellung von Weltgeschichte in den Jahrgangstufen 9 und 10
- 2.4 Auswertung der Schulbuchanalyse
- 3. Kritische Reflexion
- 3.1 Ist außernationale Geschichte themengebunden?
- 3.2 Tendenzen von Global History
- 3. 3 Diskussion um den Anteil von nichtnationaler Geschichte und Global History
- 4. Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Umsetzung von Weltgeschichte im Schulbuch. Sie analysiert, wie die Schulbuchreihe „Geschichte plus“ nichtnationale Geschichte darstellt, und untersucht, inwieweit Ansätze einer Global History verwirklicht werden.
- Der Anteil von Weltgeschichte bzw. nichtnationaler Geschichte im Vergleich zur nationalen und europäischen Geschichte.
- Entwicklungstendenzen, den Anteil von globalen Zusammenhängen in Schulbüchern zu erhöhen.
- Einfluss der Global History-Forschung auf die Darstellung von Weltgeschichte in Schulbüchern.
- Die Auflösung der nationalen Gewichtung zugunsten einer globaleren Erfassung von Geschichte.
- Die Frage, ob außernationale Geschichte in Schulbüchern nur themengebunden behandelt wird.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der globalen Zusammenhänge in Schulbüchern ein und stellt die Kernfragen der Arbeit vor. Kapitel 1 bietet eine theoretische Annäherung an den Begriff Global History und Weltgeschichte, analysiert die bisherige Darstellung von außernationaler Geschichte in Schulbüchern und beleuchtet die Vorgaben des Rahmenlehrplans. In Kapitel 2 werden die Darstellungsformen von Weltgeschichte in der Schulbuchreihe „Geschichte plus“ für verschiedene Klassenstufen untersucht. Kapitel 3 setzt sich kritisch mit der Frage auseinander, ob außernationale Geschichte themengebunden ist, beleuchtet Tendenzen der Global History-Forschung und diskutiert den Anteil von nichtnationaler Geschichte in Schulbüchern. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert die aufgeworfenen Hypothesen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schwerpunktthemen Global History, Weltgeschichte, außernationale Geschichte, Schulbuchforschung, Darstellungsformen, Rahmenlehrplan und die Schulbuchreihe „Geschichte plus“. Sie untersucht die Integration von globalen Aspekten in den Geschichtsunterricht und beleuchtet die Relevanz von Global History im Kontext der Schulbuchentwicklung.
- Citation du texte
- Thomas Mrotzek (Auteur), 2005, Wie wird Weltgeschichte im Schulbuch umgesetzt? Eine exemplarische Analyse einer Schulbuchreihe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47357