Mit diesem Text habe ich mir die Frage gestellt was für Auswirkungen die Internationalisierung der Wirtschaft auf den Arbeitsmarkt hat, was für Kräfte neue Arbeitsstellen hervorrufen und wo arbeitsintensive und nicht-internationalisierbare Beschäftigungen vorliegen.
Die strukturellen Arbeitsmarktveränderungen entstehen nach meiner Ansicht im wesentlich aufgrund von Innovation, der Internationalisierung der Wirtschaft und aufgrund der preisbewussten Konsumenten bzw. der technischen Möglichkeiten der Rationalisierung. Herausgekommen sind, dass die personnahen Dienstleistungen, das Bildungssystem und die Möglichkeiten der Kindererziehung (bzw. die Frauenerwerbsarbeit) der Gesundheitssektor, die Existenzgründungsmöglichkeiten und Bildung von Clustern eine Schlüsselrolle für die Lösung der Arbeitsmarktprobleme spielen.
In dieser Arbeit sind konkrete Ideen für die politische Umsetzung zu finden. Viele Ansätze werfen dagegen Fragen auf, die in einem nächsten Schritt auf konkrete und kreative politische Lösungen herunter gebrochen werden müssten.
Das Thema Ostdeutschland habe ich aufgrund meiner globalen Herangehensweise nicht gesondert behandelt. Die Arbeitslosigkeit ist vielmehr ein ost-, als ein westdeutsches Problem, weil im Osten der strukturelle Umbruch schwerer wiegt. Meinen Ausführungen gelten für beide Teile Deutschlands gleichermaßen. Orientiert habe ich mich vor allem an vier Texten:
-GEM (2004): Executive Report 2003,
-Hans-Böckler-Stiftung (2001): Zur Zukunft der Erwerbsarbeit
-DIW Wochenbericht 23 (1997): Globalisierung: Falle oder Wohlstandsquelle?
-Leo Nefiodow (1996): Der sechste Kondratieff
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der Weltwirtschaft
- Ein Niedriglohnsektor für Deutschland?
- Eine Kritische Betrachtung
- Die USA als Vorbild für einen Niedriglohnsektor?
- Das Konzept der langen Konjukturwellen
- Was ist ein Kondratieffzyklus?
- Der fünfte Kondratieff - Was ist in Deutschland schief gelaufen?
- Der sechste Kondratieff - Wo liegt die Zukunft?
- Biotechnologiemarkt
- Markt für Licht-Anwendungen
- Umweltschutzsektor
- Informationsmarkt
- Gesundheitsmarkt
- Dienstleistungsgesellschaft
- Personnahe Dienstleistungen
- Unternehmensorientierte Dienstleistungen:
- Dienstleistungen und Frauenerwerbsarbeit
- Arbeitsstellen durch Existenzgründungen
- Cluster
- Bildung
- Welchen Einfluss hat Bildung auf die Ökonomie?
- Was sollten Schule/ Ausbildung/ Studium beibringen?
- Wachstum durch psychische Qualitäten der Arbeitnehmer
- Fazit
- Quellenangaben
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text befasst sich mit den Auswirkungen der Internationalisierung der Wirtschaft auf den deutschen Arbeitsmarkt. Er untersucht, welche Kräfte neue Arbeitsstellen hervorrufen und wo arbeitsintensive und nicht-internationalisierbare Beschäftigungen vorliegen. Die Analyse konzentriert sich auf die strukturellen Veränderungen des Arbeitsmarktes, die durch Innovation, Globalisierung und den Druck von preisbewussten Konsumenten entstehen.
- Der Einfluss der Globalisierung auf den deutschen Arbeitsmarkt
- Die Rolle von Innovation und technologischem Fortschritt
- Die Bedeutung von Qualifikation und Bildung
- Die Debatte um einen Niedriglohnsektor in Deutschland
- Zukunftspotenziale in Bereichen wie Dienstleistungen, Existenzgründungen und Bildung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und definiert den Fokus auf die Auswirkungen der Internationalisierung auf den Arbeitsmarkt. Sie legt dar, dass strukturelle Veränderungen durch Innovation, Globalisierung und Konsumentenverhalten verursacht werden und hebt die Schlüsselrolle von personnahen Dienstleistungen, Bildung, Gesundheitswesen, Existenzgründungen und Clustern hervor.
- Strukturveränderungen auf dem Arbeitsmarkt aufgrund der Weltwirtschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Internationalisierung und Liberalisierung der Weltwirtschaft als einen der wichtigsten Faktoren für strukturelle Veränderungen im Arbeitsmarkt. Es argumentiert, dass die Globalisierung zwar zu einer Umstrukturierung führt, aber nicht zwangsläufig zu Arbeitslosigkeit. Qualifizierte und humankapitalintensive Arbeitsstellen steigen, während unqualifizierte und arbeitsintensive Arbeitsstellen abnehmen.
- Ein Niedriglohnsektor für Deutschland?: Dieses Kapitel untersucht die Debatte um einen Niedriglohnsektor in Deutschland. Es diskutiert die Argumente für und gegen diese Strategie und beleuchtet die potenziellen Folgen wie wachsende soziale Ungleichheit und Armut.
- Das Konzept der langen Konjukturwellen: Dieses Kapitel führt das Konzept der Kondratieff-Zyklen ein und erklärt die Bedeutung dieser langfristigen Wirtschaftszyklen für den Arbeitsmarkt. Es analysiert den fünften Kondratieff und die Ursachen für die aktuelle Situation in Deutschland. Darüber hinaus blickt es auf den sechsten Kondratieff und die möglichen Zukunftspotenziale in Bereichen wie Biotechnologie, Umweltschutz und Informationstechnologie.
- Dienstleistungsgesellschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die wachsende Bedeutung der Dienstleistungsgesellschaft und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt. Es unterscheidet zwischen personnahen und unternehmensorientierten Dienstleistungen und untersucht die Rolle von Dienstleistungen im Kontext der Frauenerwerbsarbeit.
- Arbeitsstellen durch Existenzgründungen: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Existenzgründungen als Quelle neuer Arbeitsstellen und diskutiert die Herausforderungen und Chancen dieser Strategie.
- Cluster: Dieses Kapitel beschreibt den Begriff "Cluster" und seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung. Es zeigt auf, wie die Bildung von Clustern zur Schaffung neuer Arbeitsplätze beitragen kann.
- Bildung: Dieses Kapitel untersucht den Einfluss von Bildung auf die Ökonomie und die Rolle von Schule, Ausbildung und Studium für die Entwicklung des Arbeitsmarktes. Es betont die Bedeutung von Bildung für die Entwicklung von qualifizierten Arbeitskräften und das Wirtschaftswachstum.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen **Arbeitsmarkt, Globalisierung, Internationalisierung, Innovation, Bildung, Dienstleistungsgesellschaft, Existenzgründungen, Cluster, Niedriglohnsektor, Kondratieff-Zyklen** und **Qualifikation**. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Chancen des deutschen Arbeitsmarktes im Kontext der globalen Wirtschaft.
- Quote paper
- Tobias Düring (Author), 2004, Arbeitsstellen der Zukunft - Zukunft der Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47371