Dem Thema Machtmotivation in Organisationen soll sich in dieser Arbeit in zwei Schritten genähert werden. Im ersten Teil werden Grundlagen der Macht und der Machtmotivation erarbeitet. Die Fragen nach Abläufen von Machthandlungen, Machtquellen und Gründen des Machthandelns werden dabei geklärt und wo möglich bereits in den organisationalen Kontext gebracht. Im zweiten Teil der Arbeit liegt der Fokus auf der Betrachtung von Macht und Machtmotivation in Organisationen. Dazu sind zunächst die Besonderheiten des Umfeldes „Organisation“ zu prüfen. Wie wird Macht in Organisationen verteilt und genutzt? Schließlich soll die besondere Rolle von Machtmotivation in der Motivstruktur von Führungskräften analysiert werden.
Inhaltsverzeichnis
- A Grundlagen Macht
- I Was ist Macht?
- II Komponenten der Macht nach Cartwright und Kipnis
- III Machtquellen nach French und Raven
- IV Warum Machthandeln? Das Machtmotiv
- V Entwicklungsstufen des Machtmotivs nach McClelland
- B Macht in Organisationen
- I Organisation - ein soziales Gebilde
- II Verteilung und Nutzung von Macht in Organisationen
- III Motivstruktur von Führungskräften
- 1 Ausprägungen Leistungs-, Macht- und Anschlußmotiv
- 2 Führungsmotivmuster
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Machtmotivation in Organisationen und nähert sich diesem in zwei Schritten. Zuerst werden die Grundlagen der Macht und der Machtmotivation erarbeitet. Dabei werden Fragen zu Abläufen von Machthandlungen, Machtquellen und Gründen des Machthandelns geklärt und in den organisationalen Kontext gebracht. Der zweite Teil der Arbeit konzentriert sich auf die Betrachtung von Macht und Machtmotivation in Organisationen. Es werden die Besonderheiten des Umfeldes „Organisation“ geprüft. Wie wird Macht in Organisationen verteilt und genutzt? Abschließend wird die besondere Rolle der Machtmotivation in der Motivstruktur von Führungskräften analysiert.
- Grundlagen der Macht und Machtmotivation
- Verteilung und Nutzung von Macht in Organisationen
- Motivstruktur von Führungskräften
- Entwicklungsstufen des Machtmotivs
- Machtquellen und Machthemmung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel I: Was ist Macht? - Dieses Kapitel definiert Macht als die Möglichkeit, den eigenen Willen gegen Widerstreben durchzusetzen, und untersucht verschiedene Perspektiven auf Macht, darunter die von Max Weber und Kurt Lewin.
- Kapitel II: Komponenten der Macht nach Cartwright und Kipnis - Dieses Kapitel präsentiert das deskriptive Modell des Machthandelns von Cartwright und Kipnis, welches die einzelnen Schritte einer Machthandlung detailliert beschreibt, von der Motivation des Machthandelns bis hin zu den Machtwirkungen.
- Kapitel III: Machtquellen nach French und Raven - Dieses Kapitel stellt die sechs Kategorien von Machtquellen nach French und Raven vor: Belohnungsmacht, Bestrafungsmacht, Legitimierte Macht, Vorbildmacht, Expertenmacht und Informationsmacht. Es werden Beispiele aus dem organisationalen Kontext gegeben, um die einzelnen Kategorien zu verdeutlichen.
- Kapitel IV: Warum Machthandeln? Das Machtmotiv - Dieses Kapitel untersucht die Motivation hinter dem Machthandeln und stellt die Bedeutung des Machtmotivs heraus. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Machtmotiv vorgestellt und diskutiert.
- Kapitel V: Entwicklungsstufen des Machtmotivs nach McClelland - Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsstufen des Machtmotivs nach McClelland und zeigt auf, wie sich das Machtmotiv im Laufe der Persönlichkeitsentwicklung verändert.
- Kapitel I: Organisation - ein soziales Gebilde - Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation als ein soziales Gebilde und diskutiert die Bedeutung von Macht in diesem Kontext. Es werden verschiedene Aspekte der Machtverteilung und -nutzung in Organisationen untersucht.
- Kapitel II: Verteilung und Nutzung von Macht in Organisationen - Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie Macht in Organisationen verteilt und genutzt wird. Es analysiert verschiedene Formen der Machtverteilung und zeigt die Auswirkungen auf die Organisationskultur und die Zusammenarbeit der Mitarbeiter auf.
- Kapitel III: Motivstruktur von Führungskräften - Dieses Kapitel untersucht die Motivstruktur von Führungskräften und analysiert die Rolle der Machtmotivation in diesem Kontext. Es wird gezeigt, wie die Ausprägung des Machtmotivs bei Führungskräften die Führungsstile und die Entscheidungsfindung beeinflusst.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter der Arbeit umfassen Macht, Machtmotivation, Organisation, Führungskräfte, Motivstruktur, Machthandlung, Machtquellen, French & Raven, Cartwright & Kipnis, McClelland, Sozialpsychologie, und Organisationskultur. Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Machtverteilung, Machtausübung, und den Auswirkungen der Machtmotivation auf das Verhalten von Individuen und Gruppen innerhalb von Organisationen.
- Citation du texte
- Thorsten Lampe (Auteur), 2004, Machtmotivation in Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47387