Die zeitgenössische kroatische Literatur der vergangenen Jahre hat einen spürbaren Aufschwung erlebt – einer ihrer berühmtesten Aufkömmlinge ist Miro Gavran.
Mit seinem Stück von 1993 „Pacijent doktora Freuda“ schafft Gavran es, ein ernstes historisches Thema mit witzigen und zugleich auch tragischen Elementen zu kombinieren. Sein Hauptheld Adolf Hitler wird mit all seinen Charaktereigenschaften dargestellt, die es im Laufe des Stückes zu entdecken und therapieren gilt – eine durchaus interessante Aufgabe für Dr. Sigmund Freud, der seine Aufgabe wahrlich meistert...
Das Buch thematisiert die Groteske in ihrer Struktur und fokussiert in dem folgenden Hauptteil die ausführliche Figurenanalyse seiner Haupthelden. Es richtet sich insbesondere an Studenten der Slavistik und Literaturwissenschaften und ist ein Muss für alle Liebhaber der südosteuropäischen Literatur.
Inhaltsverzeichnis
- Miro Gavran - Eine kurze Biographie
- „Pacijent doktora Freuda“: Aufbau und Inhalt
- Aufbau
- Inhalt
- Figurenalanlyse
- Dr. Freud
- Christine
- Hitler
- Resümee
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Stück „Pacijent doktora Freuda“ von Miro Gavran, einem bekannten zeitgenössischen kroatischen Autor. Das Stück stellt eine fiktive Begegnung zwischen Adolf Hitler und Sigmund Freud dar und untersucht die psychologischen Hintergründe von Hitlers Verhalten. Die Hausarbeit beleuchtet die Figuren, ihre Beziehungen und die Bedeutung der Handlung im Kontext des Stücks.
- Die fiktive Begegnung von Adolf Hitler und Sigmund Freud als Mittel zur Untersuchung von Hitlers Psyche
- Analyse der Figurencharakteristika und ihrer Interaktion
- Die Rolle der Psychoanalyse in der Darstellung von Hitlers Verhalten
- Die Verwendung von Humor und Ironie als Mittel der Kritik
- Die politische und gesellschaftliche Relevanz des Stücks
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt Miro Gavran und sein Werk „Pacijent doktora Freuda“ vor. Sie beleuchtet das Stück als Kombination aus ernstem historischen Thema und witzigen Elementen, wobei Hitler als Protagonist im Mittelpunkt steht. Die Hausarbeit skizziert den Umfang und die Schwerpunkte der Analyse.
- Miro Gavran – Eine kurze Biographie: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über Gavrans Leben und Werk. Er hebt seine Bedeutung als kroatischer Dramatiker hervor und zeichnet seine Karriere vom Studium bis zur Gründung des GAVRAN Theaters nach.
- „Pacijent doktora Freuda“: Aufbau und Inhalt: Dieser Abschnitt analysiert die Struktur des Stücks. Er beschreibt die 7 Szenen, die sich über eine Woche erstrecken und die Schauplätze in Wien. Es wird auf die komödiantische Form des Stücks sowie seine Übereinstimmung mit Merkmalen des klassischen geschlossenen Dramas hingewiesen.
- Figurenalanlyse: Dieser Abschnitt widmet sich der Analyse der Figuren Dr. Freud, Christine und Hitler. Es werden ihre Handlungen, Beziehungen und die Bedeutung ihrer psychologischen Eigenschaften im Kontext des Stücks untersucht.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Analyse sind: Miro Gavran, „Pacijent doktora Freuda“, zeitgenössische kroatische Literatur, Adolf Hitler, Sigmund Freud, Psychoanalyse, Figurencharakteristika, Beziehung, Humor, Ironie, politische und gesellschaftliche Relevanz. Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Stücks im Kontext der kroatischen Kultur und Gesellschaft.
- Quote paper
- Natalie Webbeler (Author), 2005, Miro Gavrans "Pacijent doktora Freuda" - Figurenanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47403