Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Política económica

Strukturwandel in den neuen Bundesländern - Eine Analyse regionalwirtschaftspolitischer Ansätze im Transformationsprozess

Título: Strukturwandel in den neuen Bundesländern - Eine Analyse regionalwirtschaftspolitischer Ansätze im Transformationsprozess

Tesis (Bachelor) , 2005 , 117 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Marcus Ritschel (Autor)

Economía de las empresas - Política económica
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit ist es nicht möglich, eine umfassende Analyse und Bewertung der gesamten Wirtschaftsförderung für die neuen Länder zu leisten. Gleichwohl sollen exemplarisch einige der wichtigsten Förderprogramme vorgestellt, analysiert und bewertet werden. Das geschieht im fünften Kapitel. Besonderes Augenmerk verdienen dabei die Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ und die Investitionszulage nach dem Investitionszulagengesetz. Daneben wird auf Programme zur Innovations- und Mittelstandsförderung eingegangen. Eine gesonderte Untersuchung des Förderinstrumentariums der Europäischen Union, das für die neuen Bundesländer Anwendung findet, würde den Umfang der Arbeit sprengen und erfolgt deswegen nicht. Für die Analyse der Förderinstrumente muss zuvor das theoretische Fundament gelegt werden, das als Beurteilungskriterium dienen soll. Dies geschieht im vierten Kapitel. Dazu werden die wichtigsten regionalwirtschaftspolitischen Ansätze mit ihren praktischen Implikationen vorgestellt und, soweit Studien dazu vorhanden sind, empirisch auf ihre Gültigkeit für die neuen Bundesländer hin überprüft. In diesem Zusammenhang wird auf die Neue Wachstumstheorie, die Neue Ökonomische Geografie, die Exportbasistheorie und die Wachstumspoltheorie eingegangen. Im sechsten Kapitel soll schließlich die grundsätzliche Problematik direkter Wirtschaftsförderung, vor allem wenn sie selektiv ist, verdeutlicht werden. Ordnungspolitische Bedenken werden ebenso geäußert wie Kritikpunkte, die sich aus Sicht der Public-Choice-Theorie ergeben. Alternative marktkonforme Strategien für den weiteren „Aufbau-Ost“ werden vorgeschlagen. Es soll in diesem Rahmen auch auf die Chancen eines Wettbewerbs der Regionen eingegangen werden, der sich aus einer Veränderung des institutionellen Designs ergeben könnte. Im siebenten Kapitel werden die aus den vorausgegangenen Analysen resultierenden wirtschaftspolitischen Schlussfolgerungen verdichtet und Perspektiven für die Zukunft aufgezeigt. Erwähnung findet in diesem Zusammenhang auch der internationale Rahmen, in dem sich der „Aufbau-Ost“ bewegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Ausgangssituation der neuen Bundesländer
    • 2.1 Das Ende der DDR
      • 2.1.1 Politische und wirtschaftliche Ursachen des Zusammenbruchs
      • 2.1.2 Zusammenfassung
      • 2.1.3 Wiedervereinigung und Anpassungsschock
    • 2.2 Die Arbeit der Treuhandanstalt
      • 2.2.1 Anfängliches Primat der schnellen Privatisierung
      • 2.2.2 Späteres Primat der aktiven Sanierung
      • 2.2.3 Zusammenfassung
  • 3 Die ostdeutsche Wirtschaft im Transformationsprozess
    • 3.1 Sektorale Produktions- und Beschäftigungsentwicklung
    • 3.2 Strukturelle Gründe für den Produktivitätsrückstand
      • 3.2.1 Mangel an überdurchschnittlich produktiven Wirtschaftszweigen
      • 3.2.2 ungünstige Betriebsgrößenstruktur
      • 3.2.3 Mangel an innovativen Wirtschaftszweigen
      • 3.2.4 Mangel an exportintensiven Wirtschaftszweigen
      • 3.2.5 Zusammenfassung
    • 3.3 Weitere Gründe für den Produktivitätsrückstand
      • 3.3.1 geringere Kapitalausstattung der Arbeitsplätze
      • 3.3.2 schlechtere Infrastrukturkapitalausstattung
    • 3.4 Überprüfung der Konvergenzhypothese im Lichte der neoklassischen Wachstumstheorie
  • 4 Überprüfung von Strategien der regionalen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern
    • 4.1 Neue Wachstumstheorie
      • 4.1.1 Grundaussage
      • 4.1.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen
      • 4.1.3 Empirische Überprüfung
    • 4.2 Neue Ökonomische Geografie
      • 4.2.1 Grundaussage
      • 4.2.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen
      • 4.2.3 Empirische Überprüfung
    • 4.3 Exportbasistheorie
      • 4.3.1 Grundaussage
      • 4.3.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen
      • 4.3.3 Empirische Überprüfung
    • 4.4 Wachstumspoltheorie
      • 4.4.1 Grundaussage
      • 4.4.2 Wirtschaftspolitische Empfehlungen
      • 4.4.3 Empirische Überprüfung
  • 5 Überprüfung ausgewählter Instrumente der regionalen Wirtschafts- und Strukturförderung Ost
    • 5.1 Programme zur Investitionsförderung
      • 5.1.1 GA „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“
      • 5.1.2 Investitionszulage
    • 5.2 Programme zur Innovationsförderung
      • 5.2.1 Direkte FuE-Projektförderung (Fachprogramme)
      • 5.2.2 Netzwerkprogramm „InnoRegio“
      • 5.2.3 Beratungsprogramm „InnoMan“
    • 5.3 Programme zur Mittelstandsförderung
      • 5.3.1 ERP-Existenzgründungsprogramm
      • 5.3.2 ERP-Exportfinanzierungsprogramm
  • 6 Zur Problematik direkter Wirtschaftsförderung – Alternativen
    • 6.1 Ordnungstheoretische Bedenken
      • 6.1.1 mangelndes wirtschaftpolitisches Lenkungswissen
      • 6.1.2 Notwendigkeit von Interventionsregeln
      • 6.1.3 politische Rahmenbedingungen
    • 6.2 Bedenken aus Sicht der Public-Choice-Theorie
      • 6.2.1 Die Rolle politischer Unternehmer
      • 6.2.2 Lobbyismus
    • 6.3 Marktkonforme Strategien
      • 6.3.1 verbesserter Kapitalmarktzugang
      • 6.3.2 wachstumsorientierte Steuerpolitik
      • 6.3.3 Bildungsinvestitionen
      • 6.3.4 Infrastrukturinvestitionen
      • 6.3.5 produktivitätsorientierte Lohnpolitik
      • 6.3.6 Wettbewerb der Regionen
  • 7 Resümee
    • 7.1 Bestandsaufnahme
    • 7.2 Perspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Strukturwandel in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung und analysiert dabei regionale wirtschaftspolitische Ansätze im Transformationsprozess. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen des Strukturwandels zu beleuchten und die Effektivität verschiedener wirtschaftspolitischer Strategien zu bewerten.

  • Die Herausforderungen des Strukturwandels in den neuen Bundesländern nach der Wiedervereinigung
  • Die Rolle der Treuhandanstalt bei der Privatisierung und Sanierung von ostdeutschen Unternehmen
  • Die Analyse verschiedener wirtschaftspolitischer Theorien und deren Anwendung im Kontext der ostdeutschen Wirtschaft
  • Die Bewertung der Effektivität von Instrumenten der regionalen Wirtschafts- und Strukturförderung Ost
  • Die Diskussion von marktkonformen Strategien zur Förderung des Wirtschaftswachstums in den neuen Bundesländern

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 behandelt die Ausgangssituation der neuen Bundesländer nach dem Zusammenbruch der DDR. Es werden die politischen und wirtschaftlichen Ursachen des Zusammenbruchs sowie die Folgen der Wiedervereinigung und des Anpassungsschocks untersucht. Außerdem wird die Arbeit der Treuhandanstalt und deren Rolle bei der Privatisierung und Sanierung ostdeutscher Unternehmen beleuchtet.

Kapitel 3 beschäftigt sich mit der ostdeutschen Wirtschaft im Transformationsprozess. Es werden die sektorale Produktions- und Beschäftigungsentwicklung sowie die strukturellen Gründe für den Produktivitätsrückstand analysiert.

Kapitel 4 überprüft verschiedene Strategien der regionalen Wirtschaftspolitik in den neuen Bundesländern, wie z.B. die Neue Wachstumstheorie, die Neue Ökonomische Geografie, die Exportbasistheorie und die Wachstumspoltheorie. Für jede Theorie werden die Grundaussagen, wirtschaftspolitische Empfehlungen und empirische Überprüfungen vorgestellt.

Kapitel 5 analysiert ausgewählte Instrumente der regionalen Wirtschafts- und Strukturförderung Ost, wie z.B. Programme zur Investitionsförderung, Innovationsförderung und Mittelstandsförderung.

Kapitel 6 diskutiert die Problematik direkter Wirtschaftsförderung und stellt alternative, marktkonforme Strategien vor, wie z.B. verbesserter Kapitalmarktzugang, wachstumsorientierte Steuerpolitik, Bildungsinvestitionen und Infrastrukturinvestitionen.

Schlüsselwörter

Strukturwandel, Transformationsprozess, neue Bundesländer, regionale Wirtschaftspolitik, Treuhandanstalt, Privatisierung, Sanierung, Produktivitätsrückstand, Neue Wachstumstheorie, Neue Ökonomische Geografie, Exportbasistheorie, Wachstumspoltheorie, Investitionsförderung, Innovationsförderung, Mittelstandsförderung, Marktkonforme Strategien.

Final del extracto de 117 páginas  - subir

Detalles

Título
Strukturwandel in den neuen Bundesländern - Eine Analyse regionalwirtschaftspolitischer Ansätze im Transformationsprozess
Universidad
University of Bayreuth  (Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre II (Wirtschaftspolitik))
Calificación
1,0
Autor
Marcus Ritschel (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
117
No. de catálogo
V47414
ISBN (Ebook)
9783638443685
Idioma
Alemán
Etiqueta
Strukturwandel Bundesländern Eine Analyse Ansätze Transformationsprozess
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marcus Ritschel (Autor), 2005, Strukturwandel in den neuen Bundesländern - Eine Analyse regionalwirtschaftspolitischer Ansätze im Transformationsprozess, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47414
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  117  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint