Der Autor gibt in dieser Arbeit einen Überblick über über das Konzept der Inneren Verteidigung und der internen Sicherheit in der DDR (mit Wehrerziehung, vormilitärischer Ausbildung und bewaffneten Organen).
Zunächst wird das Feindbild der DDR erklärt, dann die Grundlagen der Wehrerziehung und der vormilitärischen Ausbildung mit den Anfängen und der Entstehung der militärisch organisierten Ausbildung (GSSD und Zivilverteidigung).
Eine besondere Erwähnung erfährt auch der Parteitag der SED im Mai 1976. Punkt 6 ist der Wehrerziehung im staatlichen Bildungswesen und in Massenorganisationen gewidmet.
Punkt 7 handelt von der Wehrerziehung und der Zivilverteidigung. Punkt 8 erkärt die bewaffneten Organe und die paramilitärischen Organisationen.
In den beiden letzten Punkten erläutert der Autor die Wehrerziehung in der Weimarer Republik und im Dritten Reich.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Feindbild der DDR
- Grundlagen der Wehrerziehung und vormilitärischen Ausbildung
- Anfänge und Entstehung der militärisch organisierten Wehrerziehung
- GSSD
- Zivilverteidigung
- IX. Parteitag der SED im Mai 1976
- Wehrerziehung im staatlichen Bildungswesen und in Massenorganisationen
- Staatliches Bildungswesen
- Kindergarten
- Schule
- Massenorganisationen
- Die Pionierorganisation „Ernst Thälmann“
- Die Freie Deutsche Jugend (FDJ)
- Die Gesellschaft für Sport und Technik (GST)
- NVA und Wehrerziehung
- Grenztruppen (bis 1974 Grenzpolizei)
- Staatliches Bildungswesen
- Wehrerziehung und Zivilverteidigung
- Bewaffnete Organe und paramilitärische Organisation
- Bewaffnete Organe - Machtsicherung nach innen und nach außen
- Paramilitärische Organisationen
- Wehrerziehung in der Weimarer Republik
- Wehrerziehung im Dritten Reich
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Wehrerziehung in der DDR. Sie beleuchtet die Entwicklung der inneren Verteidigung und internen Sicherheit, die Rolle der Wehrerziehung und vormilitärischen Ausbildung sowie die Organisation und Funktionsweise der bewaffneten Organe und paramilitärischen Organisationen.
- Entwicklung der inneren Verteidigung und internen Sicherheit in der DDR
- Wehrerziehung und vormilitärische Ausbildung in der DDR
- Rolle der bewaffneten Organe und paramilitärischen Organisationen
- Einfluss der SED und des staatlichen Bildungswesens auf die Wehrerziehung
- Vergleich der Wehrerziehung in der DDR mit der Weimarer Republik und dem Dritten Reich
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und umreißt die wichtigsten Aspekte, die im Verlauf der Arbeit behandelt werden.
- Das Feindbild der DDR: Dieses Kapitel beleuchtet die Wahrnehmung von Bedrohungen durch die DDR und skizziert das Feindbild, das die Grundlage für die Wehrerziehung und Sicherheitspolitik bildete.
- Grundlagen der Wehrerziehung und vormilitärischen Ausbildung: Hier werden die theoretischen Grundlagen der Wehrerziehung in der DDR dargestellt.
- Anfänge und Entstehung der militärisch organisierten Wehrerziehung: Dieses Kapitel behandelt die frühen Phasen der militärischen Wehrerziehung, einschließlich der Rolle der GSSD und der Entwicklung der Zivilverteidigung.
- IX. Parteitag der SED im Mai 1976: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des IX. Parteitags der SED in der Entwicklung der Wehrerziehung und internen Sicherheitspolitik.
- Wehrerziehung im staatlichen Bildungswesen und in Massenorganisationen: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Bereiche des staatlichen Bildungswesens und der Massenorganisationen, in denen die Wehrerziehung integriert war.
- Wehrerziehung und Zivilverteidigung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung der Zivilverteidigung für die Wehrerziehung und die Integration der Zivilbevölkerung in die Sicherheitsstrukturen der DDR.
- Bewaffnete Organe und paramilitärische Organisation: Dieses Kapitel untersucht die Organisation und Funktionsweise der bewaffneten Organe und paramilitärischen Organisationen, die zur Sicherung der inneren Sicherheit und zur Durchsetzung der politischen Kontrolle dienten.
- Wehrerziehung in der Weimarer Republik: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Wehrerziehung in der DDR mit der in der Weimarer Republik.
- Wehrerziehung im Dritten Reich: Dieses Kapitel bietet einen Vergleich der Wehrerziehung in der DDR mit der im Dritten Reich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Wehrerziehung, innere Verteidigung, interne Sicherheit, Feindbild, Zivilverteidigung, bewaffnete Organe, paramilitärische Organisationen, SED, staatliches Bildungswesen, Massenorganisationen, DDR, Weimarer Republik, und Drittes Reich.
- Citation du texte
- Robert Tanania (Auteur), 2005, Innere Verteidigung und innere Sicherheit in der DDR, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47418