Die vorliegende Arbeit für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen befasst sich mit dem Thema Prüfungsangst und Lernen. In der heutigen Gesellschaft sind Leistungsdruck und Stress von großer Bedeutung. Die Angst vor dem Versagen spielt bei vielen Menschen eine große Rolle. Angst kann auf der einen Seite dazu anregen, die Anstrengungen zu vergrößern, sprich, einen förderlichen Charakter haben aber auf der anderen Seite kann sie auch durch eine Blockierung einen hemmenden Charakter einnehmen.
Um die Prüfungsangst zu verstehen, war es für mich wichtig, zu Beginn dieser Arbeit auf das Entstehen der Angst einzugehen. Im weiteren Verlauf wird auf die Prüfungsangst und ihre Merkmale eingegangen.
Wichtig für mich ist es, die verschiedenen Einstellungen von Hoch- und Niedrigprüfungsängstlichen zu verdeutlichen sowie aufzuzeigen, dass es eine hemmende und eine förderliche Prüfungsangst gibt. Der zweite Teil der Arbeit, der Empirieteil befasst sich ebenfalls mit Prüfungsängsten, die von der hemmenden und förderlichen Seite her untersucht wurden. Mich sprach diese Thematik sehr an, da ich in meinem Leben oft unter Prüfungsangst gelitten habe und sich diese zu bestimmten Prüfungen manchmal noch bemerkbar macht. Sowie eine Klausur in der Schule angekündigt wurde, war ich bereits schon Wochen vorher kaum in der Lage, mich auf das Lernen zu konzentrieren. Etwa zwei Tage vor der Prüfung, konnte ich kaum noch richtig schlafen, aus Angst etwas Wichtiges vergessen haben, zu lernen. Diese Prüfungsangst machte sich besonders in den Fächern bemerkbar, in denen ich wusste, dass ich keine sehr gute Note bekommen würde. Am Tag der Prüfung stand ich immer sehr pünktlich auf, aus Angst zu spät zur Prüfung zu kommen. Sowie ich in der Schule angekommen war, redeten alle über die Prüfung. Mein Herz fing an zu klopfen und meine Hände wurden kälter.
Doch heute als Studentin betrachte ich die Situationen der Prüfungen aus einer anderen Perspektive. Zwar habe ich diese Art der Angst bis jetzt nicht besiegen können, doch weiß ich jetzt, wie ich am besten lernen kann und welche Lernstrategien am zweckvollsten sind. Es muss berücksichtigt werden, dass die Angst eine Emotion ist, die sich bei jedem Individuum anders auswirkt und durch verschiedene Situationen und persönliche Merkmale beeinflusst wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition grundlegender Begriffe
- Angst
- Angst als Zustand und Angst als Eigenschaft
- Lernen
- Lernstrategien
- Prüfungsangst
- Angst
- Angstarten nach Schwarzer
- Die Existenzangst
- Die soziale Angst
- Die Leistungsangst
- Theorien der Angstentstehung
- Psychoanalytische Theorie
- Erste Angsttheorie FREUDS
- Signaltheorie von FREUD
- Zusammenfassung der Psychoanalytischen Theorie
- Behavioristische Theorien
- Zwei-Prozess-Theorie
- Abschließende Bemerkungen zu den behavioristischen Theorien
- Trait-State-Modell der Angst nach Spielberger
- Kognitive Angsttheorien
- Die Angstkontrolltheorie von Epstein
- Die Stressbewältigungstheorie von Lazarus
- Psychoanalytische Theorie
- Prüfungsangst
- Prüfungsangstkonzeptionen
- Der Ansatz von Mandler und Sarason
- Der Ansatz von Alpert und Haber
- Der Ansatz von Liebert und Morris
- Der Ansatz von Wine
- Prüfungsangst in Prüfungssituationen
- Merkmale und Erscheinungsbild der Prüfungsangst
- Gedankliche (kognitive) Symptome
- Physiologisch-biochemische Angstsymptome
- Motorische Angstsymptome
- Weitere Angstsymptome
- Gründe für Prüfungsangst
- Messungen von Prüfungsangst
- Die Selbsteinschätzung
- Die Fremdeinschätzung
- Die apparativen Messungen
- Angst und Leistung
- Angst und Leistung in Schule und Hochschule
- Typische Einstellungen von Prüfungsängstlichen
- Leistungsangst im Gruppenvergleich: Geschlecht, Schulart und Sozialstatus
- Bedingungen für die Beeinträchtigung bzw. Förderung der Leistung durch Prüfungsangst
- Kompetenz
- Angststärke
- Schwierigkeitsgrad von Aufgaben
- Prüfungsroutine
- Prüfungsangstkonzeptionen
- Bewältigung von Prüfungsangst
- Coping - Angstbewältigung aus kognitionstheoretischer Sicht
- Das Repression-Sensitization-Konstrukt
- Coping-Verhalten in Leistungssituationen
- Empirieteil
- Fragestellungen
- Versuchsplan
- Versuchspersonen und Versuchsleiter
- Aufbau des Gesamtfragebogens
- Empirische Befunde
- Befunde zur förderlichen und hemmenden Angst in Bezug auf das Geschlecht
- Prüfungsängstlichkeit und aktuelle Motivation
- Prüfungsangst und Emotionen
- Prüfungsängstlichkeit und Lernverhalten
- Lernstrategien der hemmenden und förderlichen Prüfungsangst
- Hemmende, förderliche Prüfungsangst und Klausurleistung
- Vergleiche zwischen Student/Innen der alten Prüfungsordnung und Bachelorstudent/Innen
- Diskussion der Befunde
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Examensarbeit befasst sich mit dem Phänomen der Prüfungsangst im Kontext des Lernens. Die Arbeit untersucht die Entstehung und die Auswirkungen von Prüfungsangst auf die Lernleistung. Dabei werden unterschiedliche Theorien und Konzeptionen zur Prüfungsangst vorgestellt und empirische Befunde zum Einfluss von Prüfungsangst auf Lernstrategien und Leistungsverhalten analysiert.
- Die Entstehung und die verschiedenen Arten von Angst
- Die verschiedenen Konzeptionen und Theorien der Prüfungsangst
- Die Auswirkungen von Prüfungsangst auf das Lernverhalten und die Leistung
- Die Bedeutung von Coping-Strategien im Umgang mit Prüfungsangst
- Empirische Untersuchungen zum Zusammenhang zwischen Prüfungsangst und Lernleistung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Relevanz des Themas Prüfungsangst und Lernen dar, beschreibt die Zielsetzung der Arbeit und gibt einen Überblick über die wichtigsten Themenbereiche.
- Definition grundlegender Begriffe: Dieser Abschnitt erläutert die Begriffe Angst, Lernen und Prüfungsangst und definiert diese im Kontext der Arbeit.
- Angstarten nach Schwarzer: Es werden verschiedene Arten von Angst nach Schwarzer vorgestellt, insbesondere die Existenzangst, die soziale Angst und die Leistungsangst.
- Theorien der Angstentstehung: Verschiedene Theorien zur Entstehung von Angst werden vorgestellt, darunter die psychoanalytische Theorie, behavioristische Theorien und kognitive Angsttheorien.
- Prüfungsangst: Dieser Abschnitt befasst sich mit der Konzeption der Prüfungsangst, den Merkmalen und dem Erscheinungsbild von Prüfungsangst sowie mit den Gründen für deren Entstehung.
- Messungen von Prüfungsangst: Es werden verschiedene Methoden zur Messung von Prüfungsangst vorgestellt, wie Selbsteinschätzung, Fremdeinschätzung und apparative Messungen.
- Angst und Leistung: Der Zusammenhang zwischen Angst und Leistung wird untersucht, insbesondere im schulischen und universitären Kontext.
- Typische Einstellungen von Prüfungsängstlichen: Es werden typische Einstellungen und Verhaltensweisen von Menschen mit hoher Prüfungsangst dargestellt.
- Leistungsangst im Gruppenvergleich: Die Arbeit untersucht, wie sich die Prüfungsangst in verschiedenen Gruppen unterscheidet, wie beispielsweise in Bezug auf Geschlecht, Schulart und Sozialstatus.
- Bedingungen für die Beeinträchtigung bzw. Förderung der Leistung durch Prüfungsangst: Es werden verschiedene Faktoren betrachtet, die die Leistung durch Prüfungsangst beeinflussen können, wie Kompetenz, Angststärke, Schwierigkeitsgrad der Aufgaben und Prüfungsroutine.
- Bewältigung von Prüfungsangst: Der Abschnitt behandelt verschiedene Coping-Strategien zur Bewältigung von Prüfungsangst aus kognitionstheoretischer Sicht.
- Empirieteil: Dieser Abschnitt beschreibt den Aufbau und die Durchführung einer empirischen Studie zur Untersuchung von Prüfungsangst und ihren Auswirkungen.
- Empirische Befunde: Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Prüfungsangst, Lernen, Leistungsangst, Angsttheorien, Angstentstehung, Coping-Strategien, Lernstrategien, Leistungsverhalten, Empirische Untersuchung, Befunde.
- Quote paper
- Vanessa Schünemann (Author), 2005, Prüfungsangst und Lernen. Über hemmende und förderliche Prüfungsangst, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47439