Die vorliegende Hausarbeit stellt Streetwork als eine Methode der Sozialen Arbeit vor und verdeutlicht sie anhand von nationalen und internationalen Fallbeispielen.
Im allgemeinen Teil der Arbeit wird in Kapitel eins der Begriff Streetwork definiert und der Versuch unternommen, Streetwork im Betätigungsfeld der Sozialen Arbeit einzuordnen. Das anschließende Kapitel widmet sich der geschichtlichen Entwicklung der Methode "Streetwork", während sich das darauffolgende Kapitel sich mit den Zielgruppen und den Zielen beschäftigt.
Das folgende Kapitel beendet, mit der Darlegung der Arbeitsprinzipien, den Besonderheiten und Problematiken der aufsuchenden sozialen Arbeit, den allgemeinen Teil.
Der zweite Teil der Arbeit berichtet dann von konkreten Projekten der Straßensozialarbeit im In- und Ausland.
Am Ende der Ausarbeitung werden die wichtigsten Fakten zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition und Einordnung
- Historischer Verlauf
- Entstehung
- Die Anfänge in Deutschland
- Zielgruppen und Ziele
- Arbeitsprinzipien
- Fallbeispiele
- Nationale Fallbeispiele
- Internationale Fallbeispiele
- Das „Schrittweise runter von der Strasse“ Projekt in Haiti
- „Umbrella-Network“- ein europäisches Projekt
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit und veranschaulicht dies anhand nationaler und internationaler Fallbeispiele. Ziel ist es, Streetwork zu definieren, seinen historischen Verlauf nachzuzeichnen, Zielgruppen und Ziele zu beschreiben sowie Arbeitsprinzipien zu erläutern. Die Fallbeispiele sollen die praktische Anwendung verdeutlichen.
- Definition und Einordnung von Streetwork im Kontext Sozialer Arbeit
- Historische Entwicklung von Streetwork in den USA und Deutschland
- Zielgruppen und Ziele von Streetwork-Projekten
- Arbeitsprinzipien und methodische Vorgehensweisen von Streetwork
- Analyse von Fallbeispielen nationaler und internationaler Streetwork-Projekte
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Streetwork ein und beschreibt den Aufbau der Hausarbeit. Sie skizziert die behandelten Aspekte: Definition, historischer Verlauf, Zielgruppen, Arbeitsprinzipien und Fallbeispiele. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Streetwork als aufsuchender Methode der Sozialen Arbeit und der Veranschaulichung anhand konkreter Projekte.
Definition und Einordnung: Dieses Kapitel definiert Streetwork als aufsuchende Kontaktform innerhalb der Sozialen Arbeit. Es betont den Unterschied zu institutionenbezogener Sozialer Arbeit und die Schwierigkeit, Streetwork eindeutig in die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit) einzuordnen. Die Einordnung erfolgt anhand der direkten interventionsbezogenen Konzepte und Methoden, wobei die Verknüpfung aller drei klassischen Methoden hervorgehoben wird. Die Finanzierung und gesetzliche Verankerung von Streetwork-Projekten in Deutschland wird ebenfalls behandelt.
Historischer Verlauf: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Streetwork. Die Ursprünge werden in der Jugendarbeit der USA mit gefährdeten Jugendlichen im Kontext kirchlicher Aktivitäten verortet. Der Fokus liegt auf dem Übergang von der Wartehaltung der Kirche zu einer aufsuchenden Strategie, die dann von Sozialarbeitern adaptiert wurde. Die Ausweitung in den USA und die frühen Projekte in Österreich und der Schweiz werden beschrieben. Die Anfänge in Deutschland 1967 mit der praktischen Umsetzung in Stuttgart-Freiberg durch die Evangelische Gesellschaft und die Rolle von Walter Specht werden detailliert dargestellt, inklusive der Einführung in Ostdeutschland nach der Wende.
Zielgruppen und Ziele: Dieses Kapitel beschreibt die Zielgruppen von Streetwork als problembelastete Gruppen, die sich institutionellen Angeboten verschließen und deren Lebensmittelpunkt der öffentliche Raum ist. Zu diesen Zielgruppen gehören unter anderem Drogenabhängige, Obdachlose, Straßenkinder und kriminelle Jugendbanden. Die Ziele von Streetwork beinhalten den Aufbau von Vertrauen, die Unterstützung bei der Bewältigung von Problemen, die Entwicklung neuer Perspektiven, die Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung, sowie die Verbesserung der Lebensbedingungen und die soziale und politische Einmischung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Schlüsselwörter
Streetwork, Strassensozialarbeit, Soziale Arbeit, aufsuchende Arbeit, mobile Jugendarbeit, Zielgruppen, Arbeitsprinzipien, Fallbeispiele, historischer Verlauf, USA, Deutschland, Jugendhilfe, soziale Integration, Gemeinwesenarbeit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Streetwork
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über Streetwork als Methode der Sozialen Arbeit. Sie beinhaltet eine Einleitung, eine Definition und Einordnung von Streetwork, einen historischen Verlauf, eine Beschreibung der Zielgruppen und Ziele, eine Erläuterung der Arbeitsprinzipien und eine Analyse nationaler und internationaler Fallbeispiele. Der Fokus liegt auf der Darstellung von Streetwork als aufsuchender Ansatz und seiner praktischen Anwendung.
Was wird unter Streetwork verstanden und wie wird es eingeordnet?
Streetwork wird als aufsuchende Kontaktform innerhalb der Sozialen Arbeit definiert. Die Hausarbeit hebt den Unterschied zu institutionenbezogener Sozialer Arbeit hervor und diskutiert die Einordnung von Streetwork in die klassischen Methoden der Sozialen Arbeit (Einzelfallhilfe, Gruppenarbeit, Gemeinwesenarbeit). Die Finanzierung und gesetzliche Verankerung in Deutschland werden ebenfalls behandelt.
Welche historische Entwicklung wird dargestellt?
Die Hausarbeit beleuchtet die Entstehung und Entwicklung von Streetwork, beginnend mit seinen Ursprüngen in der Jugendarbeit der USA. Der Übergang von einer Wartehaltung zu einer aufsuchenden Strategie wird beschrieben, ebenso wie die Ausweitung in den USA und die frühen Projekte in Österreich und der Schweiz. Die Anfänge in Deutschland 1967, insbesondere in Stuttgart-Freiberg, und die Rolle von Walter Specht werden detailliert dargestellt, einschließlich der Entwicklung nach der Wende in Ostdeutschland.
Welche Zielgruppen und Ziele werden adressiert?
Die Hausarbeit beschreibt die Zielgruppen von Streetwork als problembelastete Gruppen, die sich institutionellen Angeboten verschließen und deren Lebensmittelpunkt der öffentliche Raum ist (z.B. Drogenabhängige, Obdachlose, Straßenkinder, kriminelle Jugendbanden). Die Ziele umfassen den Aufbau von Vertrauen, Unterstützung bei Problemen, Entwicklung neuer Perspektiven, Stärkung des Selbstbewusstseins und der Selbstbestimmung, Verbesserung der Lebensbedingungen und soziale/politische Einmischung zur Verbesserung der Rahmenbedingungen.
Welche Fallbeispiele werden analysiert?
Die Hausarbeit präsentiert nationale und internationale Fallbeispiele, um die praktische Anwendung von Streetwork zu veranschaulichen. Spezifische Beispiele beinhalten das „Schrittweise runter von der Strasse“ Projekt in Haiti und das „Umbrella-Network“-Projekt in Europa. Die Analyse dieser Fallbeispiele soll die methodischen Vorgehensweisen und die Effektivität von Streetwork verdeutlichen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter zur Beschreibung des Inhalts sind: Streetwork, Strassensozialarbeit, Soziale Arbeit, aufsuchende Arbeit, mobile Jugendarbeit, Zielgruppen, Arbeitsprinzipien, Fallbeispiele, historischer Verlauf, USA, Deutschland, Jugendhilfe, soziale Integration, Gemeinwesenarbeit.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Das Konzept der "Streetwork" innerhalb der Sozialen Arbeit. Eine Einführung anhand nationaler und internationaler Fallbeispiele, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/474417