Das anhaltende chinesische Wirtschaftswachstum und die zunehmende Öffnung des chinesischen Binnenmarktes für ausländische Investore, lassen China in den Augen vieler Unternehmer als attraktiver Absatzmarkt und "Markt der Zukunft" erscheinen. Zwar birgt der chinesische Markt ohne Zweifel große Chancen für ausländische Investoren, doch nach wie vor bleiben viele ausländische Unternehmen in China weit hinter ihren Gewinnerwartungen zurück. Wo liegen die Ursachen für diese ambivalente Entwicklung? Ist China wirklich ein so ein attraktiver Absatzmarkt wie überwiegend angenommen wird? Und worauf sollten Unternehmer bei ihren China-Investitionen besonders achten? Die vorliegende Arbeit setzt sich daher zum Ziel, eine Ordnungshilfe im Gewirr von Missverständnissen und Halbwahrheiten zu sein und daraus Grundzüge für eine marktorientierte Unternehmensführung abzuleiten. Das Buch richtet sich an Entscheidungsträger von KMU, die ein Engagement in der VR-China in Erwägung ziehen und an all jene, die hinter die Fassade des chinesischen Wirtschaftswachstums blicken möchten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Ziel der Untersuchung
- 1.3. Gang der Untersuchung
- 2. Themenrelevante theoretische Grundlagen
- 2.1. Strategische Optionen für ein Chinaengagement
- 2.2. Rahmenbedingungen für ausländische KMU in der VR China
- 2.2.1. Politische Rahmenbedingungen und Wirtschaftsreformen
- 2.2.2. Wirtschaftliche Entwicklung und Wettbewerbssituation
- 2.2.3. Rechtliche Rahmenbedingungen und Markenschutz
- 2.3. „5 Dimensionen Modell“ von GEERT HOFSTEDE
- 3. Unternehmensrelevante Aspekte der chinesischen Kultur
- 3.1. Kultur als unternehmerische Erfolgsursache
- 3.2. Grundzüge der chinesischen Kultur
- 3.3. „5 Dimensionen Modell“ von GEERT HOFSTEDE
- 3.3.1. Power distance (PDI)
- 3.3.2. Individualism versus Collectivism (IDV)
- 3.3.3. Masculinity versus Femininity (MAS)
- 3.3.4. Uncertainty avoidance (UAI)
- 3.3.5. Short time versus long time Orientation (STO)
- 3.4. Kulturelle Unterschiede im deutsch-chinesischen Geschäftsleben
- 3.4.1. Verträge und Vertrauen
- 3.4.2. Wege wählen und Ziele erreichen
- 3.4.3. Zeitpläne und Arbeitsabläufe
- 3.4.4. Kommunikation und Konfliktlösung
- 3.4.5. Informieren und informiert werden
- 3.5. Zwischenfazit
- 4. Chancen und Grenzen einer marktorientierten Unternehmensführung in China
- 4.1. Gründe für einen Markteinstieg in der VR China
- 4.2. Beschaffung
- 4.3. Produktion
- 4.4. Marketing
- 4.4.1. Marktforschung
- 4.4.2. Marktsegmentierung
- 4.4.3. Konsequenzen für die Elemente des Marketingmix
- 4.4.3.1. Produktpolitik
- 4.4.3.2. Preispolitik
- 4.4.3.3. Distributionspolitik
- 4.4.3.4. Kommunikationspolitik
- 4.5. Zwischenfazit
- 5. Zusammenfassung & Ausblick
- 5.1. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher Klein- und Mittelständischer Unternehmen (KMU) in China. Die Arbeit analysiert die relevanten theoretischen Grundlagen und die Rahmenbedingungen für ein Chinaengagement, beleuchtet kulturelle Besonderheiten und untersucht die Auswirkungen auf die verschiedenen Funktionsbereiche des Marketings.
- Strategische Optionen für ein Chinaengagement
- Rahmenbedingungen für ausländische KMU in China
- Kulturelle Unterschiede im deutsch-chinesischen Geschäftsleben
- Chancen und Grenzen einer marktorientierten Unternehmensführung in China
- Marketing in China
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problemstellung und die Zielsetzung der Untersuchung. Anschließend werden die relevanten theoretischen Grundlagen und die Rahmenbedingungen für ein Chinaengagement für KMU beleuchtet. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten Aspekte der chinesischen Kultur und die damit verbundenen Herausforderungen für deutsche Unternehmen im chinesischen Markt vorgestellt.
Das vierte Kapitel analysiert die Chancen und Grenzen einer marktorientierten Unternehmensführung in China, insbesondere im Hinblick auf die Funktionsbereiche Beschaffung, Produktion, Marketing und Vertrieb. Das Kapitel geht dabei auf die spezifischen Besonderheiten des chinesischen Marktes ein.
Im fünften Kapitel erfolgt eine Zusammenfassung der Ergebnisse und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen im Hinblick auf das Engagement deutscher KMU in China.
Schlüsselwörter
China, KMU, Marktorientierung, Marktmanagement, Kultur, Rahmenbedingungen, Strategie, Marketing, Beschaffung, Produktion, Vertrieb, deutsch-chinesisches Geschäftsleben, kulturelle Unterschiede, Chancen, Grenzen.
- Quote paper
- Jan Hutterer (Author), 2005, Chancen und Grenzen eines marktorientierten Managements deutscher klein- und mittelständischer Unternehmen in China, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47503