Nach 32 Jahren wird am 9. Juni 2006 zum zweiten Mal eine Fußball- Weltmeisterschaft in Deutschland stattfinden. Der Slogan mit dem der Deutsche Fußballbund die qualifizierten Nationen und ihre treuen Anhänger empfängt, lautet: „Die Welt zu Gast bei Freunden“. Dieses Mega-Event das seinesgleichen sucht, stellt Deutschland über vier Wochen in den Fokus der internationalen Öffentlichkeit. Einzig die Olympischen Spiele können mit den beeindruckenden Besucher-, Zuschauer- und Beschäftigtenzahlen mithalten. Das breite Interesse der Bevölkerung an der Fußball-Weltmeisterschaft bringt einen nur schwer zu beziffernden Marketing- und Imageeffekt für das Land, die Regionen, die Städte und natürlich für die Unternehmen, die sich an der WM 2006 beteiligen. Diese Arbeit soll die Frage beantworten, welche Chancen sich durch die Fußball- Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland für Existenzgründer bieten. Gibt es Möglichkeiten, dass man sich von den volkswirtschaftlichen Impulsen tragen lässt? Dass man seine eigene Existenz gründet? Oder sind alle Teile des WMKuchens schon im Voraus an die Großkonzerne vergeben. Zunächst werden Hintergrundinformationen über die Fußball-Weltmeisterschaft, die volkswirtschaftliche Bedeutung und die Existenzgründung gegeben. Des Weiteren wird gezeigt welche Chancen sich für bestimmte Branchen und Berufszweige ergeben und welche Möglichkeiten Existenzgründer in diesen haben. Im Folgenden werden dann noch Beispiele möglicher Existenzgründungen aufgezeigt. Am Schluss wird ein Fazit gezogen, ob es nun wirklich Chancen für Existenzgründungen bei der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland gibt oder nicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hintergrundinformationen
- Fußball-Weltmeisterschaft
- Die volkswirtschaftliche Bedeutung der WM 2006
- Existenzgründung
- Welche Branchen bieten Chancen zur Existenzgründung?
- Gaststättengewerbe
- Hotelgewerbe
- Touristik- und Reiseanbieter
- Medienbranche
- Zeitungen
- Fernsehen
- Online-Dienste
- Einzelhandel
- Kaufhäuser
- Supermärkte
- Bäckereien, Metzger
- Zeitarbeitsfirmen
- Reinigungsunternehmen
- Sicherheitsunternehmen
- Unternehmensberatungen
- Personenbeförderungsverkehr
- Überregionale Verkehrsunternehmen
- Schienenpersonennahverkehr
- Straßenpersonennahverkehr
- Sonstige Dienstleister
- Gaststättengewerbe
- Beispiele für mögliche Existenzgründungen
- Event-Organisation
- WM-Party-Service
- Personenbeförderungsunternehmen
- Souvenirläden
- Online Dienste
- Tägliche Sportzeitung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Chancen, die sich durch die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland für Existenzgründer bieten. Sie analysiert, ob sich die volkswirtschaftlichen Impulse, die von der WM ausgehen, für die Gründung einer eigenen Existenz nutzen lassen.
- Volkswirtschaftliche Bedeutung der WM 2006
- Chancen für bestimmte Branchen und Berufsfelder
- Möglichkeiten für Existenzgründer in diesen Branchen
- Beispiele für mögliche Existenzgründungen
- Bewertung der Chancen für Existenzgründungen im Kontext der WM 2006
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die Frage, welche Chancen die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 für Existenzgründer bietet.
- Hintergrundinformationen: Dieses Kapitel behandelt die Fußball-Weltmeisterschaft, ihre volkswirtschaftliche Bedeutung und die allgemeine Thematik der Existenzgründung.
- Welche Branchen bieten Chancen zur Existenzgründung?: Hier werden verschiedene Branchen und Berufsfelder analysiert, die durch die WM-Veranstaltung besonders von Impulsen profitieren könnten. Dazu gehören unter anderem die Gastronomie, der Tourismus, die Medienbranche, der Einzelhandel und die Dienstleistungsbranche.
- Beispiele für mögliche Existenzgründungen: In diesem Kapitel werden konkrete Beispiele für Geschäftsideen vorgestellt, die sich im Zusammenhang mit der WM realisieren lassen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themenfelder Existenzgründung, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Chancen für Unternehmen, volkswirtschaftliche Bedeutung, Gastronomie, Tourismus, Medien, Einzelhandel, Dienstleistungen, Marketing und Imageeffekte.
- Citar trabajo
- Daniel Kommritz (Autor), 2005, Fußball WM 2006 - Welche Chancen bieten sich für Existenzgründer?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47514