Betrachtet man das Gebilde Sportverein (span. ‛club deportivo’) aus der Ferne, so scheinen zunächst alle Sportvereine westeuropäischer Länder gleich zu sein. Sie verfügen über eine Angebotsstruktur mit einer oder mehreren Sportarten, um Sportinteressierten die Möglichkeit zu geben, sich in ihrer Freizeit im organisierten Rahmen sportlich zu betätigen. Sie besitzen eine demokratische Entscheidungsstruktur, und alle Mitglieder halten eine freiwillige Mitgliedschaft. Schaut man sich Teile der Sportvereinslandschaft in verschiedenen westeuropäischen Ländern jedoch genauer an, so erkennt man bald, wie differenziert und variantenreich sie ist, welche unterschiedlichen Entwicklungen die Sportvereine in den jeweiligen Ländern durchlaufen haben, wie andersartig ihre Leistungen und Strukturen sind, wie verschieden sie organisiert sind und verwaltet werden, und wie unterschiedlich ihre Bedeutung und Funktion in der Gesellschaft des jeweiligen Landes sein kann. Die Ursachen für diese Differenzen sind mannigfaltig und unterliegen unterschiedlichsten historischen, soziokulturellen, politischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Im Rahmen eines Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien sind daher folgende Fragestellungen von Bedeutung:
Welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten gibt es hinsichtlich der historischen Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien, und welche Rolle spielen politische, wirtschaftliche und soziokulturelle Hintergründe?
Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und dem Staat heute aus, und in welchem Ausmaß beeinflusst der Staat mit seiner Sportpolitik die Leistungen und Strukturen des vereinsorganisierten Sports?
Wie sehen die Wechselwirkungen zwischen dem vereinsorganisierten Sport (in Deutschland und Spanien) und den privaten Haushalten heute aus, und wie stark nehmen die privaten Haushalte Einfluss auf die Leistungen und Strukturen der Sportvereine?
In welchem Land können sich die Sportvereine freier entfalten und ausbreiten, und wo liegen mögliche Ursachen dafür?
In Zentrum dieser Arbeit steht ein konzeptgeleiteter Ländervergleich basierend auf dem Modell der „Vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft und der Sport“ nach Jütting (1999).
Inhaltsverzeichnis
- INHALTSVERZEICHNIS
- EINLEITUNG
- Fragestellung der Arbeit
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Forschungsstand und Literaturauswahl
- METHODISCHES VORGEHEN
- Die „vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft“
- Das Problem der Äquivalenz bei Ländervergleichen
- HISTORISCHE ENTWICKLUNG DES VEREINSORGANISIERTEN SPORTS
- Von der Turnplatzgemeinschaft zum Sportverein
- Von dem ersten „club náutico“ zum modernen „club deportivo“
- Fazit
- MERKMALE DER SPORTVEREINE IM „DRITTEN SEKTOR“
- WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN SPORTVEREIN UND STAAT
- Verwaltung und Organisation der Sportvereine im Sportsystem
- Rechtliche Grundlagen zur Gründung und inneren Struktur
- Fazit
- WECHSELWIRKUNGEN ZWISCHEN SPORTVEREIN UND „PRIVATEN HAUSHALTEN“
- Binnenstruktur des vereinsorganisierten Sports
- Organisationsgrad und Mitgliederstruktur
- Größenstruktur
- Abteilungsgliederung
- Angebot und Nachfrage der Sportarten
- Finanzstruktur
- Ehrenamt und Hauptamt
- Fazit
- RESÜMEE UND AUSBLICK
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- Verzeichnis der Tabellen
- Verzeichnis der Abbildungen
- Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland seit 1950
- Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Spanien seit 1977
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, den vereinsorganisierten Sport in Deutschland und Spanien vergleichend zu analysieren. Sie untersucht die historischen Entwicklungen, die aktuellen Strukturen und die Wechselwirkungen mit Staat und Gesellschaft in beiden Ländern. Dabei wird auf Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Kontext der jeweiligen politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen eingegangen.
- Historische Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien
- Die Rolle des Staates in der Verwaltung und Organisation des Sports
- Wechselwirkungen zwischen Sportverein und Gesellschaft
- Strukturen und Merkmale des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien
- Vergleichende Analyse der Entwicklung und Bedeutung des vereinsorganisierten Sports in beiden Ländern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Fragestellung der Arbeit und den Aufbau der Arbeit erläutert. Sie geht auf den Forschungsstand und die Literaturauswahl ein und skizziert die zentralen Aspekte des Ländervergleichs zwischen Deutschland und Spanien. Im Anschluss wird das methodische Vorgehen erläutert, wobei insbesondere auf die „vier Leistungssysteme der modernen Gesellschaft“ und das Problem der Äquivalenz bei Ländervergleichen eingegangen wird. In den folgenden Kapiteln wird die historische Entwicklung des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien beleuchtet. Dabei werden die Entwicklung von der Turnplatzgemeinschaft zum Sportverein in Deutschland und vom ersten „club náutico“ zum modernen „club deportivo“ in Spanien analysiert. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den politischen, wirtschaftlichen und soziokulturellen Rahmenbedingungen, die die Entwicklung des vereinsorganisierten Sports beeinflusst haben. Die Arbeit betrachtet anschließend die Merkmale der Sportvereine im „Dritten Sektor“ und analysiert die Wechselwirkungen zwischen Sportverein und Staat. Dabei werden die Verwaltung und Organisation der Sportvereine im Sportsystem, die rechtlichen Grundlagen zur Gründung und inneren Struktur sowie die Rolle des Staates in der Sportförderung und -steuerung beleuchtet. Abschließend werden die Wechselwirkungen zwischen Sportverein und „privaten Haushalten“ untersucht. Es werden Aspekte wie die Binnenstruktur des vereinsorganisierten Sports, der Organisationsgrad und die Mitgliederstruktur, die Größenstruktur, die Abteilungsgliederung, das Angebot und die Nachfrage der Sportarten, die Finanzstruktur sowie das Verhältnis von Ehrenamt und Hauptamt analysiert. Die Arbeit befasst sich mit den aktuellen Entwicklungen des vereinsorganisierten Sports in Deutschland und Spanien und stellt heraus, wie sich die Wechselwirkungen zwischen Sportvereinen und ihrer Umwelt im Laufe der Zeit verändert haben. Sie liefert ein umfassendes Bild der strukturellen und funktionalen Unterschiede und Gemeinsamkeiten des vereinsorganisierten Sports in beiden Ländern.
Schlüsselwörter
Vereinsorganisierter Sport, Deutschland, Spanien, Ländervergleich, Historische Entwicklung, Politik, Wirtschaft, Soziokultur, Staat, Gesellschaft, Strukturen, Leistungssysteme, Äquivalenz, Sportverein, Club Deportivo, „Dritter Sektor“, Verwaltung, Organisation, Rechtliche Grundlagen, Binnenstruktur, Organisationsgrad, Mitgliederstruktur, Finanzstruktur, Ehrenamt, Hauptamt.
- Quote paper
- Melanie Blümel (Author), 2004, Der vereinsorganisierte Sport in Deutschland und Spanien - ein Ländervergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47518