Diese Arbeit beantwortet die Frage nach der Bedeutung der transformationalen Führung im heutigen Wirtschaftskontext. Gerade der zunehmende Anteil an digitalen Büros und dezentralisierter Arbeit nimmt zu. Anhand der Studie "Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft - Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen" von Jörg Felfe, Julia Hardt und Daniel Herrmann (2012), wird ein Ausblick gegeben, in welchem Maß und zu welchem Anteil die transformationale Führung die Unternehmen von heute unterstützen kann und welche Aspekte dabei noch erforscht werden sollten.
Die heutige Zeit gipfelt in einem zunehmenden Wettbewerb, geringen Produktlebenszyklen, einem Fachkräftemangel, einer stetig voranschreitenden Globalisierung und Marktveränderungen. Diese Faktoren nehmen gegenseitigen Einfluss und verschärfen den Wettbewerbsdruck, wodurch Unternehmen anpassungsfähiger sein müssen, um sich nicht dem Wandel entgegenzustellen, sondern diesen zu nutzen. Organisationen müssen strategisch vorgehen, um Innovation sowie Veränderung von inneren heraus voranzutreiben. Da die vorteilhaften Faktoren wie Standort und Technik immer weniger Gewichtung haben, sind in diesem Kontext Mitarbeiter die wichtigste Ressource. Der Fachkräftemangel gewichtet das Wissen der eigenen Mitarbeiter noch mehr.
Diese Ressource ist in Bezug auf die Berechenbarkeit und Organisation eine echte Herausforderung, gerade, wenn man den Aspekt Bindung von Mitarbeitern miteinbezieht. Hierbei sind Führungskräfte von elementarer Bedeutung, um ihre Mitarbeiter zu besten Leistungen zu ermutigen. In diesem Kontext steht das Konzept der transformational Führung, welches als besonders geeignet gilt und seit knapp 40 Jahren empirisch erforscht und diskutiert wird, als Mittel der Wahl zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Das Konzept der transformationalen Führung mit den wichtigsten Forschungsergebnissen
- Anfänge der Forschung
- Augmentationseffekt
- Full Range Leadership Modell (FRLM)
- Die vier,,I's“ transformationaler Führung
- Stand der Forschung
- Messungsinstrumente
- Erfolgskriterien
- Prozessmediation
- Persönlichkeitsmerkmale
- Studie: Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft - Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen
- Einführung
- Hypothesen
- Studienmethodik
- Instrumente
- Hauptergebnisse
- Die wesentlichen Ergebnisse
- Ergebnisse zur Fragestellung aus Hypothese 2a
- Ergebnisse zur Fragestellung aus Hypothese 2b
- Diskussion zur Studie
- Transfer der Ergebnisse in den Kontext der dezentralisierten Arbeit
- Fazit
- Literarturverzeichnis
- Anhang
- Multikollinearität
- Varianzinflationsfaktor (VIF)
- Simple-Slope-Test
- Studienlink &- Informationen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Bedeutung der transformationalen Führung im Kontext der heutigen Wirtschaft, insbesondere in Bezug auf den wachsenden Anteil an digitalen Büros und dezentralisierter Arbeit. Die Arbeit untersucht, inwiefern transformationale Führung Unternehmen unterstützen kann und welche Aspekte der Führung in diesem Kontext weiter erforscht werden sollten.
- Das Konzept der transformationalen Führung und seine wichtigsten Forschungsergebnisse
- Die Anwendung der transformationalen Führung in der digitalen und dezentralisierten Arbeitswelt
- Die Relevanz von Stressoren und Ressourcen im Kontext transformationaler Führung
- Die Relevanz von Veränderungsbereitschaft im Kontext transformationaler Führung
- Empirische Befunde und Forschungsmethoden im Bereich der transformationalen Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der transformationalen Führung im Kontext der heutigen Wirtschaft ein und erläutert die Relevanz dieses Themas vor dem Hintergrund von Wettbewerb, Globalisierung und dem Fachkräftemangel.
- Das Konzept der transformationalen Führung mit den wichtigsten Forschungsergebnissen: Dieses Kapitel erläutert das Konzept der transformationalen Führung und seine wichtigsten Forschungsergebnisse, einschließlich des Full Range Leadership Modells (FRLM) und der vier „I's“ transformationaler Führung.
- Studie: Transformationale Führung und Veränderungsbereitschaft - Stressoren und Ressourcen als relevante Kontextbedingungen: Dieses Kapitel stellt eine Studie vor, die die Auswirkungen von transformationaler Führung auf die Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern untersucht, wobei Stressoren und Ressourcen als wichtige Kontextbedingungen betrachtet werden.
- Transfer der Ergebnisse in den Kontext der dezentralisierten Arbeit: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Studie und überträgt sie auf den Kontext der dezentralisierten Arbeit, um die Relevanz der transformationalen Führung in dieser Arbeitswelt zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Transformationale Führung, digitale Büros, dezentrale Arbeit, Veränderungsbereitschaft, Stressoren, Ressourcen, Full Range Leadership Modell (FRLM), empirische Forschung, Studienmethodik, Kontextbedingungen, Unternehmensentwicklung, Mitarbeiterbindung, Wissenstransfer.
- Quote paper
- Emmanuel Eisenberger (Author), 2019, Wie kann transformationale Führung Unternehmen unterstützen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/475295