Diese Hausarbeit befasst mit einer Sonderform der Media-Forschung, der kontinuierlichen, quantitativen Fernsehzuschauerforschung. Der Schwerpunkt liegt auf der Zeit nach Einführung des dualen Systems und hierbei insbesondere der derzeitigen „vierten Phase dieser Forschung“. Die vierte Phase der Forschung dauert überdies nach meiner Auffassung über das Jahr 1999 hinweg an, da das Verfahren nach 1999 bis auf die Panelgröße und -zusammensetzung beibehalten worden ist. Besonderes Augenmerk wird auf die Ziele und Funktionen der Fernsehforschung gelegt, aber auch auf ihre Grenzen und die Anführung angemessener Kritik. Dies soll dargelegt werden, in dem der Auftraggeber, die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), die Technik der Datenerhebung und die Datenauswertung erläutert werden. Auf den ebenfalls wichtigen Bereich der Rekrutierung und Zusammensetzung des Panels, in dem die Fernsehzuschauerforschung betrieben wird, wird aufgrund des beschränkten Umfangs dieser Arbeit verzichtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Kurzer geschichtlicher Abriss der Fernsehzuschauerforschung
- Ziele und Funktionen der Fernsehforschung nach 1984
- Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF)
- Die Technik
- Die Datenauswertung
- Grenzen und Kritik
- Benutzte Quellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der kontinuierlichen, quantitativen Fernsehzuschauerforschung. Der Fokus liegt dabei auf der Zeit nach Einführung des dualen Systems und insbesondere auf der vierten Phase dieser Forschung. Die Arbeit untersucht die Ziele und Funktionen der Fernsehforschung sowie deren Grenzen und Kritik. Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), die Technik der Datenerhebung und die Datenauswertung werden erläutert.
- Die Entwicklung der Fernsehzuschauerforschung in Deutschland
- Ziele und Funktionen der Fernsehforschung nach 1984
- Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF)
- Die Technik der Datenerhebung
- Grenzen und Kritik der Fernsehzuschauerforschung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Diese Einleitung stellt die kontinuierliche, quantitative Fernsehzuschauerforschung vor und erklärt den Fokus der Arbeit auf die vierte Phase der Forschung nach Einführung des dualen Systems.
- Kurzer geschichtlicher Abriss der Fernsehzuschauerforschung: Dieses Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Fernsehzuschauerforschung in Deutschland, beginnend mit der Einführung des Fernsehens bis hin zur Entwicklung des kontinuierlichen, quantitativen Forschungsansatzes.
- Ziele und Funktionen der Fernsehforschung nach 1984: Dieses Kapitel erläutert die Ziele und Funktionen der Fernsehzuschauerforschung nach 1984, wobei die Bedeutung für Programmgestaltung, Werbewirtschaft und Medienforschung hervorgehoben wird.
- Die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF): Dieses Kapitel beschreibt die Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF) als Auftraggeber der Fernsehzuschauerforschung und erläutert deren Aufgaben und Struktur.
- Die Technik: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den technischen Aspekten der Datenerhebung in der Fernsehzuschauerforschung, einschließlich der verwendeten Messgeräte und Methoden.
Schlüsselwörter
Die Hauptschlüsselwörter dieser Arbeit sind Fernsehzuschauerforschung, kontinuierliche, quantitative Forschung, duale System, vierte Phase, Arbeitsgemeinschaft Fernsehforschung (AGF), Technik der Datenerhebung, Datenauswertung, Grenzen und Kritik.
- Citar trabajo
- Andrea Krämer (Autor), 2002, Fernsehzuschauerforschung in Deutschland, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/4752