Anhand der vorab dargestellten Ausgangssituation behandelt die Arbeit den Kundenclub als kooperatives Leistungssystem mit den besonderen Eigenschaften eines Kundenclubs und des kooperativen Leistungssystems. Beide Ansätze der Kundenbindung und der integrativen Problemlösungen werden für den Bereich des Marketings ausführlich dargestellt. Zielsetzung der Arbeit ist es, ein Konstrukt für einen Kundenclub im Finanzdienstleistungsbereich zu erstellen, der über kooperative Elemente des Anbieters verfügt um für den Kunden einen Mehrwert darzustellen. Weiterhin soll die Dynamik eines solchen Kundebindungsinstruments ein zentrales Thema der vorliegenden Arbeit sein. Der Kerngedanke soll dabei jedoch die Verbindung von Kundenclub und kooperativen Leistungssystem bilden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Gegenstand und Ziel der Arbeit
- Methodische Vorgehensweise
- Der Finanzdienstleistungsmarkt
- Marktstruktur
- Bankformen und -arten und deren dynamische Bedeutung
- Universalbanken
- Spezialbanken
- Universalbanken mit öffentlichem Auftrag
- Non- und Near-Banks
- Internationalität von Finanzdienstleistungen
- Die Bankleistung
- Universalbanken
- Spezialbanken
- Universalbanken mit öffentlichem Auftrag
- Non- und Near - Banks
- Marktverhalten
- Konzentrationstendenzen
- Wettbewerbsumgebung
- Wettbewerbsstrategien
- Strategie der Differenzierung
- Strategie der Kostenführerschaft
- Marktergebnis
- Die Kundenzufriedenheit
- Die Bankenloyalität
- Fazit: Notwendigkeit der Kundenbindung
- Konstrukt der Kundenbindung
- Grundlagen der Kundenbindung
- Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing
- Begriff der Kundenbindung
- Bausteine der Kundenbindung
- Das Wiederkaufverhalten
- Das Cross- und Up-Selling
- Die Weiterempfehlungsabsicht
- Theoretische Ansätze zur Erklärung des Phänomens der Kundenbindung
- Psychologische Ansätze
- Theorie des wahrgenommen Risikos
- Theorie der kognitiven Dissonanz
- Lerntheorie
- Ökonomische Ansätze
- Die Transaktionskostentheorie
- Principal-Agent-Ansatz
- Würdigung aller Konzepte hinsichtlich ihres Argumentationsgehaltes zur Erklärung der Kundenbindung
- Instrumente der Kundenbindung - ein Überblick
- Der Kundenclub als Instrument der Kundenbindung
- Grundlagen des Kundenclubs
- Definition
- Konstituierende Elemente und Abgrenzung
- Die Clubkonzeption
- Zielgruppe
- Kooperative Gestaltung von Leistungssystemen zur Kundenbindung
- Kundenclubs als Instrument der Kundenbindung
- Netzwerkstruktur im Finanzdienstleistungsbereich
- Verbesserung der Kundenbindungsaktivitäten
- Ganzheitliche Befriedigung von Kundenbedürfnissen
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Problemstellung der Kundenbindung im Finanzdienstleistungsbereich ein. Sie definiert den Gegenstand und das Ziel der Arbeit sowie die methodische Vorgehensweise.
- Der Finanzdienstleistungsmarkt: Dieses Kapitel analysiert die Marktstruktur des Finanzdienstleistungsbereichs, einschließlich der verschiedenen Bankformen und -arten, ihrer dynamischen Bedeutung sowie der Internationalität von Finanzdienstleistungen. Es betrachtet die Bankleistung und das Marktverhalten im Hinblick auf Konzentrationstendenzen, Wettbewerbsumgebung und Wettbewerbsstrategien. Das Kapitel endet mit einer Analyse des Marktergebnisses und einer Diskussion der Notwendigkeit der Kundenbindung.
- Konstrukt der Kundenbindung: Dieses Kapitel beleuchtet die Grundlagen der Kundenbindung als Kernaufgabe im Marketing. Es definiert den Begriff der Kundenbindung, untersucht die Bausteine der Kundenbindung und präsentiert verschiedene theoretische Ansätze zur Erklärung des Phänomens der Kundenbindung. Es werden sowohl psychologische als auch ökonomische Ansätze betrachtet und ihre Argumentationskraft hinsichtlich der Erklärung der Kundenbindung gewürdigt. Schließlich gibt das Kapitel einen Überblick über die Instrumente der Kundenbindung.
- Der Kundenclub als Instrument der Kundenbindung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf den Kundenclub als Instrument der Kundenbindung. Es beleuchtet die Grundlagen des Kundenclubs, darunter Definition, konstituierende Elemente und Abgrenzung. Das Kapitel befasst sich mit der Clubkonzeption und der Zielgruppe.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Kundenclub als kooperativem Leistungssystem zur Kundenbindung. Ihr Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen des Leistungssystems und des Kundenclubs unter Berücksichtigung einer kooperativen Gestaltung darzustellen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Gestaltung einer Netzwerkstruktur im Finanzdienstleistungsbereich. Die Arbeit zielt darauf ab, die Qualität der Kundenbindungsaktivitäten in diesem Bereich zu verbessern und Kundenbedürfnisse besser und ganzheitlicher zu befriedigen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Kundenbindung, Leistungssystem, Kundenclub, Finanzdienstleistungsbereich, Netzwerkstruktur, Kooperation, Marktstruktur, Bankformen, Internationalität, Marktverhalten, Wettbewerb, Kundenzufriedenheit, Bankenloyalität, Marketing, psychologische Ansätze, ökonomische Ansätze, Instrumente der Kundenbindung, Zielgruppe.
- Quote paper
- Susanne Malner (Author), 2003, Der Kundenclub als kooperatives Leistungssystem zur Kundenbindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47543