Die Herstellung moderner Computersysteme ist einem stetigen Wandel unterworfen, der zu einer Disintegration der Wertschöpfungskette geführt hat. Die Computerindustrie war bis zu Beginn der 1980er Jahre durch eine Vielzahl von Herstellern gekennzeichnet, die eine vollständig integrierte Wertschöpfungskette besaßen. Durch mangelnde Standardisierung von Architekturen, Komponenten und Systemen konnte b is dahin keine Zulieferindustrie entstehen. Dies änderte sich erst grundlegend, nachdem ein Standard in der Hard- und Software gefunden worden war. Seither ist es den Herstellern möglich, sich in der Wertschöpfungskette auf die eigenen Kernkompetenzen zu spezialisieren. Diese Arbeit beschäftigt sich damit, wie diese unternehmensübergreifenden Prozesse im dynamischen Umfeld der Computerindustrie durch das Supply Chain Management koordiniert werden können.
Im folgenden Kapitel 2 erfolgt als ersten Schritt eine Einführung in das Gebiet des Supply Chain Management und eine Abgrenzung der Computerindustrie. In Kapitel drei wird die Umsetzung der Supply Chain anhand der Informations- und Güterflüsse beschrieben und diskutiert. Abschließend zeigt ein Ausblick die zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten auf.
Inhaltsverzeichnis
- Zur Bedeutung des Supply Chain Management in der Computerindustrie
- Grundlegende Begriffe und Definitionen
- Konzept des Supply Chain Management
- Entwicklungstrends im Logistikmarkt
- Abgrenzung und Charakteristika der Computerindustrie
- Rahmenbedingungen zur erfolgreichen Supply Chain Gestaltung in der Computerindustrie
- Informationsflusssysteme
- Phasenorientierte Gliederung des physischen Materialflusses
- Beschaffungslogistikstrategie
- Produktionslogistikstrategie
- Distributionslogistikstrategie
- Entsorgungslogistikstrategie
- Fazit
- Zukünftige Herausforderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Supply Chain Managements (SCM) in der dynamischen Computerindustrie. Sie analysiert, wie unternehmensübergreifende Prozesse im SCM zur effizienten Koordination der Wertschöpfungskette beitragen können.
- Das Konzept des Supply Chain Management und seine Bedeutung für die Computerindustrie.
- Entwicklungstrends im Logistikmarkt und deren Einfluss auf die Supply Chain Gestaltung.
- Spezifische Herausforderungen und Rahmenbedingungen für die erfolgreiche Supply Chain Gestaltung in der Computerindustrie.
- Die Integration von Informations- und Güterflüssen in der Supply Chain.
- Zukünftige Herausforderungen und Entwicklungsmöglichkeiten im Supply Chain Management der Computerindustrie.
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 2 führt in die Grundlagen des Supply Chain Management ein, definiert die relevanten Begriffe und grenzt die Computerindustrie ab. Das Konzept des Supply Chain Management wird erläutert und die Entwicklungstrends im Logistikmarkt dargestellt. Darüber hinaus werden die Besonderheiten der Computerindustrie im Kontext des SCM herausgestellt.
Kapitel 3 befasst sich mit den Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Supply Chain Gestaltung in der Computerindustrie. Es werden die Informationsflusssysteme, die Phasenorientierte Gliederung des physischen Materialflusses und die einzelnen Logistikstrategien für Beschaffung, Produktion, Distribution und Entsorgung detailliert analysiert.
Schlüsselwörter
Supply Chain Management, Computerindustrie, Wertschöpfungskette, Logistik, Informationsflüsse, Güterflüsse, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik, Entsorgungslogistik, Rahmenbedingungen, Entwicklungstrends, Herausforderungen.
- Citation du texte
- Diplom-Kaufmann Michael Jaschek (Auteur), 2005, Supply Chain Management in der Computerindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47549