Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Gestión de recursos humanos - Otros

Personal als strategisch handelnde Akteure

Mikropolitiktheorie von W. Küpper

Título: Personal als strategisch handelnde Akteure

Trabajo de Seminario , 2004 , 22 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dipl.-Kfm. Thomas Rilling (Autor)

Gestión de recursos humanos - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Es existiert eine endlose Vielfalt an Organisationstheorien. Morgan (1986, S. 340 f.) erwähnt als Begründung dafür ein indisches Märchen, in dem sechs blinde Männer auf einen Elefanten stoßen. Es ist ihnen nicht möglich zu erkennen, dass sie einen Elefanten vor sich haben, denn jeder der Blinden kann nur einen Körperteil, nicht aber den ganzen Elefanten erfassen. Der Elefant steht für Organisationen im Allgemeinen, während die blinden Männer die einzelnen Organisationstheorien darstellen. Jede einzelne Organisationstheorie erfasst „jeweils nur bestimmte Aspekte von Organisationen“ (vgl. Morgan, G., 1986, S. 340 f.; zit. bei Kieser, A., 1995, S. 1) andere Aspekte werden übersehen. Das erste Ziel dieser Arbeit ist es, die Mikropolitiktheorie nach Küpper und Ortmann möglichst detailliert, aber dennoch knapp zu beschreiben und zu verdeutlichen, welche Aspekte im Rahmen dieser Theorie berücksichtigt werden. Das zweite Ziel ist es, Anwendungen des Ansatzes in der Praxis zu schildern.
Dazu wird zunächst in Abschnitt I des folgenden Teils B der Begriff „Mikropolitik“ erklärt, bevor im Abschnitt II der Theorieansatz selbst erläutert wird und die für die Theorie zentralen Begriffe erklärt werden. Zur Verdeutlichung des Ansatzes wird daraufhin im Abschnitt III eine Abgrenzung zu anderen Theorieansätzen vorgenommen. Im letzten Abschnitt des Teils B erfolgt eine kritische Würdigung des Ansatzes. In Teil C wird auf Anwendungsmöglichkeiten der Theorie in der Praxis eingegangen. Dazu wird in den Abschnitten I bis IV auf Personalcontrolling, Leistungsbeurteilung, betriebliche Gleichstellung von Frauen und den Unternehmenserwerb eingegangen. Im letzten Teil D wird eine abschließende Betrachtung der Arbeit vorgenommen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Darstellung der Mikropolitiktheorie
    • I. Der Begriff,,Mikropolitik“
    • II. Der Theorieansatz „,Mikropolitik“
      • 1. Mikropolitik und strategische Organisationsanalyse
        • a) Überblick
        • b) Aspektuales Verständnis
        • c) Konzeptuales Verständnis
        • d) Bausteine des Ansatzes
      • 2. Zentrale Begriffe
        • a) Akteur
        • b) Macht
        • c) Struktur
    • III. Abgrenzung zu anderen Ansätzen
      • 1. Mikropolitik und Strukturationstheorie
      • 2. Mikropolitik und NIÖ
    • IV. Kritischer Blick
  • C. Beispiele zur Anwendung der Mikropolitiktheorie
    • I. Personalcontrolling
      • 1. Anwendbarkeit der Mikropolitiktheorie
      • 2. Ein funktionaler Ansatz
      • 3. Personalcontrolling und Mikropolitik
      • 4. Zusammenfassung und Bewertung
    • II. Leistungsbeurteilung
      • 1. Anwendbarkeit der Mikropolitiktheorie
      • 2. Leistungsbeurteilung und Mikropolitik
    • III. Betriebliche Gleichstellung von Frauen
    • IV. Unternehmenserwerb
  • D. Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit zielt darauf ab, die Mikropolitiktheorie nach Küpper und Ortmann zu erläutern und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis aufzuzeigen. Sie beschreibt die zentralen Elemente der Theorie, grenzt sie von anderen Ansätzen ab und bewertet ihre Stärken und Schwächen.

  • Der Begriff „Mikropolitik“ und seine Bedeutung im Kontext der Organisationstheorie
  • Die zentralen Elemente der Mikropolitiktheorie nach Küpper und Ortmann
  • Die Anwendung der Theorie in verschiedenen Bereichen der Personalwirtschaft
  • Eine kritische Bewertung des Ansatzes und seiner Limitationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • A. Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Zielsetzung, den Aufbau und die Methodik der Arbeit.
  • B. Darstellung der Mikropolitiktheorie: Dieser Teil der Arbeit widmet sich der detaillierten Beschreibung des Begriffs „Mikropolitik“, der zentralen Elemente der Theorie und der Abgrenzung von anderen Ansätzen.
  • C. Beispiele zur Anwendung der Mikropolitiktheorie: Dieser Abschnitt behandelt die Anwendung der Mikropolitiktheorie in verschiedenen Bereichen der Personalwirtschaft, wie z.B. Personalcontrolling, Leistungsbeurteilung und betriebliche Gleichstellung von Frauen.

Schlüsselwörter

Mikropolitik, Organisationstheorie, strategische Organisationsanalyse, Akteure, Macht, Struktur, Personalwirtschaft, Personalcontrolling, Leistungsbeurteilung, betriebliche Gleichstellung von Frauen, Unternehmenserwerb.

Final del extracto de 22 páginas  - subir

Detalles

Título
Personal als strategisch handelnde Akteure
Subtítulo
Mikropolitiktheorie von W. Küpper
Universidad
University of Hamburg
Calificación
1,0
Autor
Dipl.-Kfm. Thomas Rilling (Autor)
Año de publicación
2004
Páginas
22
No. de catálogo
V47569
ISBN (Ebook)
9783638444910
ISBN (Libro)
9783638692793
Idioma
Alemán
Etiqueta
Personal Akteure
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dipl.-Kfm. Thomas Rilling (Autor), 2004, Personal als strategisch handelnde Akteure, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47569
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  22  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint