Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Economic Policy

US-, Britische und EU-Geldpolitik - Ein Vergleich aus konjunkturpolitischer Sicht

Title: US-, Britische und EU-Geldpolitik - Ein Vergleich aus konjunkturpolitischer Sicht

Term Paper , 2004 , 30 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christoph Holtkötter (Author), Christian Reitzke (Author)

Business economics - Economic Policy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Am 1. Januar 1999 begann mit der dritten Stufe der EWU ein neues Zeitalter auf den Internationalen Finanzmärkten. Zu den bestehenden „Global Playern“, dem Federal Reserve System und dem zweitwichtigsten Finanzplatz der Welt, London mit der Bank of England, gesellte sich die noch junge EZB. Die Etablierung der EZB und die Einführung des Euro werden im allgemeinen Konsens als „Jahrhundertprojekt“ apostrophiert. Es galt eine Strategie zu entwickeln, die eine ökonomische Integration der differenzierten nationalen geldpolitischen Konzeptionen ermöglicht und den strukturellen wirtschaftlichen Unterschieden in den Mitgliedsstaaten Rechnung trägt.
Resultat ist die „Zwei-Säulen-Strategie“, welche immer wieder Mittelpunkt heftiger Diskussionen in Wissenschaft und Praxis ist. Demgegenüber steht die 1992 von der Bank of England implementierte Strategie des „Inflation Targeting“, welche sich in der letzten Dekade zur dominanten geldpolitischen Konzeption weiterentwickelt hat. Mit welcher Strategie operiert aber die FED? Ein prägnantes Bonmot auf den Finanzmärkten der Welt gibt es unserer Ansicht nach treffend wieder:
„Die EZB hat eine Zwei-Säulen-Strategie – Die FED hat Alan Greenspan“
Welche Auswirkungen und Gefahren birgt dieses auf eine Person fixierte Konzept für die konjunkturpolitische Einflussnahme einer Zentralbank? Wie sind die Erfolge des Inflation Targeting zu bewerten?
Diesen Fragestellungen werden wir im Rahmen dieser Arbeit nachgehen. Zuerst werden dazu die Konzeptionen auf normativer, strategischer und operativer Ebene dargestellt. Daran schließt sich eine realwirtschaftliche Analyse der Zentralbankaktivitäten im Zeitraum von 1999 bis heute vor dem Hintergrund ihrer konjunkturpolitischen Wirkung an. Abschließend werden die gewählten Konzeptionen kritisch beleuchtet, sowie Entwicklungspfade für die Zukunft aufgezeigt.
Auf eine Darstellung der historischen Entwicklung sowie der Entscheidungsgremien wird im Rahmen dieser Arbeit bewusst verzichtet. Der für die Gegenüberstellung der Geldpolitiken wichtige Aspekt der Unabhängigkeit soll indes hier kurz erwähnt werden, da allgemein eine inverse Beziehung zwischen Unabhängigkeit und Inflation als stilisierendes Faktum akzeptiert ist.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EZB, BOE und FED - Zentralbanken mit globalem Einfluss...
  • Zielsetzungen, Strategien und Instrumente im Vergleich......
    • Normative Zielsetzungen der Zentralbanken
    • Strategiekonzepte der Zentralbanken
      • Die stabilitätsorientierte geldpolitische Strategie der EZB.
      • Inflationssteuerung der Bank of England.
      • Pragmatische Geldpolitik der FED.
    • Geldpolitische Instrumentarien als operative Elemente.
  • Realwirtschaftliche Auswirkungen der Zentralbankpolitik..
    • Ermittlung der impliziten Inflationsziele
    • Technische Analyse und Bewertung der geldpolitischen Maßnahmen.......
    • Zwischen Neo-Keynesianismus und Neo-Monetarismus?
    • Die Schwäche des Euroraums
  • Beurteilung der Konzepte und strategische Empfehlungen ......
  • Abschließendes und Zukunftsperspektiven

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), der Bank of England (BOE) und des Federal Reserve Systems (FED) aus konjunkturpolitischer Sicht. Sie analysiert die Unterschiede in den Zielsetzungen, Strategien und Instrumenten der drei Zentralbanken und untersucht die realwirtschaftlichen Auswirkungen ihrer Politik.

  • Die verschiedenen geldpolitischen Strategien der EZB, BOE und FED
  • Die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Geldpolitik
  • Die Stärken und Schwächen der einzelnen Konzepte
  • Zukunftsperspektiven für die Geldpolitik
  • Die Rolle der Zentralbanken in der globalen Wirtschaft

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Dieses Kapitel führt in das Thema ein und stellt die drei Zentralbanken im Kontext der globalen Finanzmärkte vor.
  • Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die normativen Zielsetzungen, die strategischen Konzepte und die operativen Instrumente der drei Zentralbanken im Detail beleuchtet.
  • Kapitel 3: Hier werden die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Zentralbankpolitik anhand von Daten und Analysen untersucht.
  • Kapitel 4: Dieses Kapitel bietet eine kritische Bewertung der verschiedenen Konzepte und liefert strategische Empfehlungen für die Zukunft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Geldpolitik, Zentralbanken, Konjunkturpolitik, Inflationssteuerung, Eurozone, Europäische Zentralbank, Bank of England, Federal Reserve System, Zwei-Säulen-Strategie, Inflation Targeting, realwirtschaftliche Auswirkungen, strategische Empfehlungen.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
US-, Britische und EU-Geldpolitik - Ein Vergleich aus konjunkturpolitischer Sicht
College
Private University of Economy and Engineering Vechta-Diepholz-Oldenburg
Grade
1,3
Authors
Christoph Holtkötter (Author), Christian Reitzke (Author)
Publication Year
2004
Pages
30
Catalog Number
V47574
ISBN (eBook)
9783638444958
Language
German
Tags
Britische EU-Geldpolitik Vergleich Sicht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christoph Holtkötter (Author), Christian Reitzke (Author), 2004, US-, Britische und EU-Geldpolitik - Ein Vergleich aus konjunkturpolitischer Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47574
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint