“The Maastricht Treaty entrusts the diplomatic Representatives of the Member States and the delegations with the task of representing the EU in non- member countries and international organisations. This has effectively made you - …who put the EU´s common foreign and security policy into practise abroad – indispensable instruments in the EU´s expanding role on the international stage of our globalised world”.
Kommisionspräsident Romano Prodi, 2003
Die Europäische Union ist ein einzigartiges Modell der friedlichen Integration und Kooperation zwischen einstigen Gegnern und Rivalen. Der stetige Einigungs- und Erweiterungsprozess steht im Zentrum der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung Europas im vergangenen halben Jahrhundert.
Die Errungenschaften sind beeindruckend: in den 1950er Jahren als wirtschaftliche Union gestartet, konnte sich die EU im Laufe der Jahre als signifikanter „world player“ etablieren, sie ist neben den USA der größte Handelsmarkt- und partner der Welt und die gemeinsame Währung Euro gewinnt zunehmend an Stärke und Einfluss.
Eine gemeinsame Sicherheits- , Außen- und Verteidigungspolitik soll die Union noch zusätzlich stärken und deren Integration fördern, auch wenn sich diese Bereiche bis dato noch eher im Aufbau befinden und sich noch nicht gleichwertig mit Organisationen wie beispielsweise der NATO messen können.
Doch schon allein die Größe der EU in finanzieller, wirtschaftlicher und handelsbezogener Hinsicht verleiht ihr auf internationaler Ebene große Bedeutung. Die Europäische Union verfügt über ein Gefüge bilateraler und multilateraler Abkommen und Mitgliedschaften, das sich über die meisten Länder und Regionen des Globus erstreckt.
Doch die EU ist nicht nur der größte Wirtschafts- und Handelspartner der Welt, sondern auch der größte Geber von Entwicklungshilfe, sowohl in finanzieller als auch personeller Hinsicht. Allein die EU und ihre Mitgliedsstaaten stellen rund die Hälfte der gesamten offiziellen Entwicklungshilfe weltweit.
Darüber hinaus sorgt die EU unter anderem auch mit ihrem Erweiterungsprozess für Frieden und Stabilität in ihrer Peripherie, das wirtschaftliche Wachstum konnte gesteigert werden und der Wohlstand der EU Bürger wächst kontinuierlich.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. 50 Jahre Außenbeziehungen der Europäischen Union
- III. Die Europäische Union und die Vereinten Nationen
- 1. Grundlagen
- 2. Repräsentation
- 3. Koordination der Aktivitäten
- 4. EU- UN Beziehungen: „The choice of multilaterism“
- 5. Umsetzung von EU-Politik in der UNO
- a) Entwicklungspolitik
- b) Friedenssicherung und Konfliktprävention
- IV. Stellenwert der UN- Politik für die Europäische Union
- V. Grenzen von GASP und ESVP
- VI. Der Einfluss der USA auf die europäische UN- Politik
- VII. Perspektiven
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die Rolle der Europäischen Union in den Vereinten Nationen und untersucht, inwiefern die EU ihren Einfluss auf die internationale Ebene ausweiten kann. Im Fokus stehen dabei die Beziehungen zwischen der EU und der UNO, die Umsetzung von EU-Politik in der UNO sowie die Grenzen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) und der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP).
- Entwicklung der Außenbeziehungen der Europäischen Union
- Bedeutung der Vereinten Nationen für die Europäische Union
- Umsetzung von EU-Politik in der UNO
- Grenzen der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik
- Einfluss der USA auf die europäische UN-Politik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung skizziert die Herausforderungen der EU im internationalen Kontext und betont ihre Bedeutung als „world player“. Kapitel II beleuchtet die Entwicklung der Außenbeziehungen der EU über die letzten 50 Jahre und die Rolle der EU-Delegationen. Kapitel III analysiert die Beziehungen zwischen der EU und der UNO, untersucht die Repräsentation der EU in der UNO und die Koordination der Aktivitäten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Rolle der Europäischen Union in den Vereinten Nationen, der gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik (GASP), der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP), der Umsetzung von EU-Politik in der UNO und dem Einfluss der USA auf die europäische UN-Politik.
- Quote paper
- Katharina Hofmann (Author), 2005, Europas Rolle in den Organisationen der Welt - am Beispiel der Vereinten Nationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/47595