Diese Arbeit geht der Frage nach, ob ein Zusammenhang zwischen dem Finanzsektor und dem generellen Wirtschaftswachstum besteht und ob dieses lediglich aus kausaler Gegensätzlichkeit getrieben ist oder ob weitere Einflussfaktoren Auswirkungen haben.
Zunächst werden die theoretischen Grundlagen des Finanzsektors erläutert. Dabei werden sowohl die Grundlagen der finanziellen Entwicklung, als auch mehrere Hypothesen definiert, auf die im Laufe der Arbeit näher eingegangen wird. Anschließend folgt in Kapitel 3 die Darstellung der Punkte, welche für einen positiven Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum sprechen (Pro). Hierbei wird auf den Einfluss von Finance auf Finanzierungsengpässe, Gründungen, Innovationen und die Volatilität des Marktes sowie auf das zukünftige Wachstum der Realwirtschaft und die Einkommensungleichheit eingegangen. Im vorletzten Kapitel werden die Punkte, welche gegen einen positiven Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum sprechen (Contra), dargestellt. Dabei wird ebenfalls auf die bereits aufgelisteten Punkte des Pro-Kapitels und insbesondere auf die Auswirkungen von Finance auf das zukünftige Wachstum, sowie auf die Einkommensverteilung eingegangen. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und schließt mit einem Fazit.
Über den Einfluss des Finanzsektors auf das ökonomische Wachstum streiten sich Ökonomen seit vielen Jahren. Dabei wiesen zahlreiche, bekannte Studien auf die kritische Bedeutung des Finanzsystems für das ökonomische Wachstum hin. Was mit einfachen länderübergreifenden Regressionen begann, hat sich zu einem großen Literaturbereich entwickelt, welcher eine Vielzahl an verschiedenen ökonometrischen Methoden verwendete, um mögliche Korrelationen zu bestimmen. Dafür wurden insbesondere Instrumenten-Variablen- und Difference-in-Differences-Ansätze verwendet. Hierbei wird der Einfluss des Finanzsystems auf spezifische Sektoren, sowie die Einflüsse von Veränderungen in der Regulierung, welche zu einer Vertiefung der Finanzmärkte in einzelnen Ländern führten, sogar auf der Ebene einzelner Firmen untersucht. Das Ergebnis aller Studien ist dasselbe: Die Vertiefung der Finanzmärkte stellt einen kritischen Teil der Gesamtentwicklung eines Staates dar.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Finance and Growth
- Theoretische Grundlagen
- Hypothesen
- Pro
- Der Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum
- Der Einfluss von Finance auf Wachstumsindikatoren
- Marktperspektive – Expansionen, Finanzierungsengpässe, Gründungen und Innovationen
- Instabilität, Volatilität und Diversifikation
- Zukünftiges globales Wachstum
- Einfluss auf den Wohlstand und die Einkommensverteilung
- Contra
- Der Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum
- Der Einfluss von Finance auf Wachstumsindikatoren
- Marktperspektive – Expansionen, Finanzierungsengpässe, Gründungen und Innovationen
- Instabilität, Volatilität und Diversifikation
- Zukünftiges globales Wachstum
- Einfluss auf den Wohlstand und die Einkommensverteilung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit untersucht den Zusammenhang zwischen dem Finanzsektor und dem Wirtschaftswachstum. Sie hinterfragt, ob dieser Zusammenhang kausal ist oder ob andere Faktoren eine Rolle spielen. Die Arbeit analysiert den Einfluss des Finanzsystems auf verschiedene Aspekte des Wirtschaftswachstums und die daraus resultierenden Auswirkungen auf Wohlstand und Einkommensverteilung.
- Der Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum
- Der Einfluss von Finance auf Wachstumsindikatoren
- Die Rolle von Finance in der Marktperspektive (Expansionen, Finanzierungsengpässe, Gründungen, Innovationen)
- Die Auswirkungen von Finance auf Instabilität, Volatilität und Diversifikation
- Der Einfluss von Finance auf das zukünftige globale Wachstum und die Einkommensverteilung
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas vor und beleuchtet die Kontroverse um den Einfluss des Finanzsystems auf das Wirtschaftswachstum. Sie führt die wichtigsten Forschungsansätze und die Ergebnisse der bisherigen Forschung dar. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen des Finanzsystems und die verwendeten Hypothesen erläutert.
Kapitel 3 widmet sich den Argumenten, die für einen positiven Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum sprechen. Es analysiert die Auswirkungen von Finance auf Finanzierungsengpässe, Gründungen, Innovationen und die Volatilität des Marktes, sowie die Auswirkungen auf das zukünftige Wachstum der Realwirtschaft und die Einkommensungleichheit.
Kapitel 4 beleuchtet die Argumente, die gegen einen positiven Einfluss des Finanzsystems auf das Wachstum sprechen. Es diskutiert die Auswirkungen von Finance auf die bereits in Kapitel 3 genannten Punkte und konzentriert sich insbesondere auf die Auswirkungen von Finance auf das zukünftige Wachstum und die Einkommensverteilung.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung des Zusammenhangs zwischen Finanzsystem und Wirtschaftswachstum, wobei wichtige Themen wie Finanzielle Entwicklung, Finanzierungsengpässe, Gründungen, Innovationen, Instabilität, Volatilität, Diversifikation, zukünftiges globales Wachstum und Einkommensverteilung im Fokus stehen.
- Citation du texte
- Fabian Kämmerer (Auteur), 2018, Finance and Growth. Das Finanzsystem und sein Einfluss auf das Wachstum, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476698