Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit Gestik und Mimik im Englischunterricht in der Grundschule als unterstützende Maßnahme bei der Vermittlung von Inhalten. Im Gegensatz zum alten Bildungsplan von 2004 heißt es im neuen Bildungsplan von 2016, dass die beschriebenen Kompetenzen am Ende der Klassen 3/4 am Europäischen Referenzrahmen mit dem Niveau A1 angelegt sind. Das Niveau A1 verlangt eine elementare Sprachverwendung, mit welcher man sich selbst und andere vorstellen, einfache Sätze verstehen und sich auf einfache Art verständigen kann. Da die Schülerinnen und Schüler in der Grundschule erst beginnen in ihrer Muttersprache zu lesen und zu schreiben, liegt hier "der Schwerpunkt des Fremdsprachenunterrichts im Bereich des Mündlichen". Ferner ist von den Lehrkräften einsprachiges Unterrichten gefordert, was die Verständlichkeit des Unterrichts für die Schülerinnen und Schüler und die Umsetzung des Unterrichts die Lehrkräfte vor eine Herausforderung stellt.
Aus diesem Grund wird die Frage aufgeworfen, wie Lehrerinnen und Lehrer sich verständlich in der Zielsprache ausdrücken können, damit ihre Schülerinnen und Schüler die Inhalte weitgehend verstehen oder erschließen können. Ist der verstärkte Einsatz von Mimik und Gestik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule hierfür hilfreich? Wenn ja, ist er es in allen Bereichen oder sollte man Mimik und Gestik in bestimmten Bereichen des Unterrichts besonders unterstützend einsetzen? Auch im Hinblick auf neue Ansätze des Lehrens und Lernens wie die situierten Ansätze, in welchen zum Beispiel mit Hilfe oder ausschließlich von Medien gelehrt und gelernt wird, stellt sich hier die Frage, ob dabei ein wichtiger Bestandteil des Unterrichts, den die Gestik und Mimik ausmacht, zu kurz kommen könnte.
Um diese Fragen zu beantworten, erfolgt zuerst ein kleiner Exkurs zum Thema der nonverbalen Kommunikation die Gestik und Mimik. Überleitend zum Hauptteil der Hausarbeit wird ein kurzer allgemeiner Überblick zum Einsatz und zur Verwendung der nonverbalen Kommunikation im Unterricht gegeben, um dann genauer auf den Fremdsprachenunterricht in der Grundschule und den damit verbundenen Einsatz von Mimik und Gestik einzugehen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Nonverbale Kommunikation
- 2.1 Begriffsbestimmung und Einordnung
- 2.1.1 Mimik
- 2.1.2 Gestik
- 3. Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 3.1 Gestik und Mimik im Unterricht
- 3.2 Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule
- 4. Fazit
- 5. Literaturverzeichnis und Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Mimik und Gestik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Ziel ist es, die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für das Verständnis und die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten im einsprachigen Fremdsprachenunterricht zu beleuchten. Die Arbeit analysiert, ob und inwiefern der gezielte Einsatz von Mimik und Gestik die Verständlichkeit im Unterricht verbessern kann.
- Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Unterricht
- Der Einfluss von Mimik und Gestik auf die Sprachverständlichkeit im einsprachigen Fremdsprachenunterricht
- Analyse verschiedener Kategorien nonverbaler Kommunikation (Mimik, Gestik)
- Potenzial und Grenzen des Einsatzes von Mimik und Gestik im Grundschulkontext
- Vergleich mit traditionellen und neuen Unterrichtsansätzen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Fremdsprachenunterrichts in der Grundschule ein und betont die wachsende Bedeutung von Englischkenntnissen. Sie verweist auf den Europäischen Referenzrahmen (Niveau A1) und die Herausforderung des einsprachigen Unterrichts für Lehrkräfte und Schüler. Die zentrale Fragestellung behandelt die Hilfreichkeit des verstärkten Einsatzes von Mimik und Gestik zur Verbesserung der Verständlichkeit und adressiert die potenziellen Auswirkungen neuer, situierter Lernansätze auf die Rolle nonverbaler Kommunikation.
2. Nonverbale Kommunikation: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die nonverbale Kommunikation, definiert den Begriff und ordnet Mimik und Gestik in diesem Kontext ein. Es beleuchtet die zentrale Rolle nonverbaler Kommunikation im menschlichen Austausch, zitiert Watzlawicks These ("Man kann nicht nicht kommunizieren") und Molchos Unterscheidung zwischen verbaler und nonverbaler Kommunikationsebene. Das Kapitel diskutiert unterschiedliche Ansätze und die fehlende einheitliche Terminologie im Bereich nonverbaler Kommunikation, unterscheidet verschiedene Kategorien nonverbalen Verhaltens nach Henne et al. (1997) und Ekman & Friesen (1969), und klassifiziert Mimik und Gestik innerhalb dieser Kategorien.
3. Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule: Dieses Kapitel (welches aus zwei Unterkapiteln besteht) widmet sich dem konkreten Einsatz von Mimik und Gestik im Fremdsprachenunterricht. Es untersucht die Rolle der nonverbalen Kommunikation im Allgemeinen und analysiert deren spezifische Bedeutung im Kontext des einsprachigen Fremdsprachenunterrichts der Grundschule. Der Fokus liegt auf der Verbesserung der Verständlichkeit für die Schülerinnen und Schüler. Es werden mögliche Anwendungsszenarien und Bereiche diskutiert, in denen der Einsatz von Mimik und Gestik besonders hilfreich sein kann.
Schlüsselwörter
Nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, einsprachiger Unterricht, Verständlichkeit, Europäischer Referenzrahmen, situierte Lernansätze, Lehr-Lern-Kontext.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Hausarbeit: "Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule"
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einsatz von Mimik und Gestik im einsprachigen Fremdsprachenunterricht der Grundschule. Sie analysiert, wie nonverbale Kommunikation die Verständlichkeit von Inhalten verbessert und welche Rolle sie im Lehr-Lern-Prozess spielt.
Welche Ziele werden in der Hausarbeit verfolgt?
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung nonverbaler Kommunikation für das Verständnis und die erfolgreiche Vermittlung von Inhalten im einsprachigen Fremdsprachenunterricht. Das Hauptziel ist die Analyse, ob und wie der gezielte Einsatz von Mimik und Gestik die Verständlichkeit im Unterricht steigert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Hausarbeit behandelt die Bedeutung nonverbaler Kommunikation im Unterricht, den Einfluss von Mimik und Gestik auf die Sprachverständlichkeit, verschiedene Kategorien nonverbaler Kommunikation (Mimik, Gestik), das Potenzial und die Grenzen ihres Einsatzes in der Grundschule und einen Vergleich mit traditionellen und neuen Unterrichtsansätzen.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Hausarbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über nonverbale Kommunikation, ein Kapitel über Gestik und Mimik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule und ein Fazit. Die Einleitung führt in die Thematik ein und formuliert die zentrale Fragestellung. Das Kapitel über nonverbale Kommunikation definiert den Begriff und ordnet Mimik und Gestik ein. Das Kapitel zum Fremdsprachenunterricht analysiert den konkreten Einsatz von Mimik und Gestik im Unterricht. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen.
Wie wird nonverbale Kommunikation in der Hausarbeit definiert und eingeordnet?
Die Hausarbeit bietet einen Überblick über nonverbale Kommunikation, definiert den Begriff und ordnet Mimik und Gestik ein. Sie bezieht sich auf relevante Theorien, unterscheidet verschiedene Kategorien nonverbalen Verhaltens und klassifiziert Mimik und Gestik innerhalb dieser Kategorien.
Welche Rolle spielt der Europäische Referenzrahmen?
Die Einleitung verweist auf den Europäischen Referenzrahmen (Niveau A1) und die Herausforderungen des einsprachigen Fremdsprachenunterrichts für Lehrkräfte und Schüler im Kontext der steigenden Bedeutung von Englischkenntnissen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Nonverbale Kommunikation, Mimik, Gestik, Fremdsprachenunterricht, Grundschule, einsprachiger Unterricht, Verständlichkeit, Europäischer Referenzrahmen, situierte Lernansätze, Lehr-Lern-Kontext.
Welche konkreten Beispiele für den Einsatz von Mimik und Gestik im Unterricht werden genannt?
Die Hausarbeit diskutiert mögliche Anwendungsszenarien und Bereiche, in denen der Einsatz von Mimik und Gestik besonders hilfreich sein kann, jedoch werden keine konkreten Beispiele im Detail aufgeführt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Potenzials und der Grenzen des Einsatzes.
Wie wird die Verständlichkeit im einsprachigen Unterricht verbessert?
Die Hausarbeit untersucht, inwiefern der gezielte Einsatz von Mimik und Gestik die Verständlichkeit im einsprachigen Fremdsprachenunterricht der Grundschule verbessern kann. Sie analysiert den Einfluss nonverbaler Kommunikation auf das Verständnis der Schüler.
Wie vergleicht die Arbeit traditionelle und neue Unterrichtsansätze?
Die Hausarbeit vergleicht implizit traditionelle und neue (situierte) Lernansätze, indem sie die potenziellen Auswirkungen neuer, situierter Lernansätze auf die Rolle nonverbaler Kommunikation adressiert, ohne jedoch eine explizite Gegenüberstellung durchzuführen.
- Citar trabajo
- Helen Kramer (Autor), 2017, Der Einsatz von Mimik und Gestik im Fremdsprachenunterricht der Grundschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/476845